Bremssattel r65 Brembo/Ate tauschbar?

bucki 61

Aktiv
Seit
05. März 2013
Beiträge
498
Ort
Nienbrügge im Schaumburger Land
Hallo
Ich glaub ich hab es schon mal gelesen, bin mir aber nicht sicher.
Ich habe eine unvollständige R65 Bremse liegen, mit rundem Bremszylinder und würde gerne einen Brembo Bremssattel, der auch an eine R65 Gabel soll erwerben. Lt. Datenbank verstehe ich es so, das es beides, also Ate und Brembo an dem Moped gegeben hat. Sind dann auch die Leitungen und Anschlüsse tauschbar?
Danke für Infos, und falls es passt und jemand einen Brembo Sattel loswerden möchte, bitte melden!
Grüße,
Bernd
 
Technische Seite: Wichtig ist das Verhältnis von Durchmesser Druckkolben in der Armatur zu Durchmesser Bremskolben. Und natürlich Anzahl der Bremssättel ;) Thema Schläuche: tausch sie einfach aus, Stahlflex mit ABE. Ach wenn der "ATE-Schlauch" an dem Brembosattel passen würde.

Legale Seite: wenn Du Dich in stabile Seitenlage begibst (vielleicht noch wegen irgendwas mit Bremse!) und ein Gutachter einen Bastelwastel an der Bremsanlage entdeckst bist Du ziemlich sicher am Arsch.

Gruß
Stefan
 
Bis 1980 wurden die ATE-Sättel verbaut, danach die Brembo-Sättel.

Lochabstand der Sättel ist zwischen Typ 248 und Typ 247 allerdings unterschiedlich...
118mm Lochabstand, R45/65 hat 108mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lebe das Halbwissen! An den R65/45 wurden bis September 80 nur ATE Sättel verbaut. Danach wurden nach und nach Brembos eingesetzt - zuletzt bei den R45. Die R65/45 hatten alle die gleiche Gabel. Erst als die R65 nur noch als 247 ausgeliefert wurden gab es gleichzeitig eine R45 als 248. Also wenn es sich um eine 248 handelt kann eine entsprechende Brembo oder ATE Anlage verbaut werden (Ob der HBZ nun die Rundversion der ATE´s oder die "eckige" von Brembo ist spielt eigentlich keine Rolle. Wichtig ist nur darauf zu achten das die Kolbengröße des HBZ angepasst ist an ein oder zweischeiben Bremsanlage.
Hoffentlich konnte ich zur Klärung beitragen
Gruß
Carsten
 
:fuenfe: Carsten hat 's auf den Punkt gebracht!

Die Bremsschläuche waren gleich.

Der HBZ für die Einzelscheibe hatte erst 13mm Ø dann 12mm, für die Doppelscheibe erst 16mm dann 15mm.
 
Zurück
Oben Unten