Bremssattel undicht !?

Harri GS

Teilnehmer
Seit
25. Sep. 2007
Beiträge
75
Ort
Ganderkesee
Hallo Bremsenspezis,

bin gerade mit meinem Einbau der Stahlflexleitung fertig und muß mit erschrecken feststellen, das sich in der Verbindungsnaht zwischen der beiden Bremssattelhelften, ungefähr auf höhe des Bremsleitungsanschlußes kleine Blässchen beim betätigen der Bremse bilden :schock:
Habe die beiden Schrauben mit dem der Bremssattel zusammengehalten wird noch vorsichtig etwas weiter angezogen, trau mich jetzt aber nicht mehr weiterzudrehen. Trotzdem ist der Bremssattel nicht dicht. Was ist da faul ?
Befürchte, ich brauche einen neuen Bremssattel X(

Hab eine HE Bremse mit originalem BMW Bremssattel.
 
Was issn ne HE-Bremse?
Original BMW-Bremssattel = Brembo? Für die gibt's Dichtsätze, da ist auch der O-Ring drin der die beiden Hälften gegeneinander abdichtet. Ansonsten auseinander nehmen, O-Ring ausmessen und einzeln kaufen. Kein großes Ding.
 
Hallo Dirk,

Original von BlueQ
Was issn ne HE-Bremse?

DAS ist eine HE-Bremse :

http://www.he-motorradtechnik.de/

Etwas weiter runterscrollen und dort siehst Du ein Bild eines GS Vorderrades mit HE-Bremse.


Original von BlueQ
Original BMW-Bremssattel = Brembo? Für die gibt's Dichtsätze, da ist auch der O-Ring drin der die beiden Hälften gegeneinander abdichtet. Ansonsten auseinander nehmen, O-Ring ausmessen und einzeln kaufen. Kein großes Ding.

Von einem Dichtsatz hab ich auch schonmal gehört, muß da mal bei BMW fragen...

Bin mit der Montage und dem Entlüften fertig. Eben an der Tanke mit Hochdruckreiniger den Bremssattel von restlichen Bremsflüssigkeitsspuren befreit und eine kleine Trocknungsrunde gedreht. Die Bremse bremst sehr gut. Komischerweise ist nach der Fahrt keine Undichtigkeit zu sehen. Selbst wo vorher noch kleinste Blässchen sichtbar waren ist der Bremssattel jetzt trocken :nixw: ?( Naja, wenn es so bleibt scheint ja momentan alles dicht zu sein... :rolleyes:
 
Hallo !

Ich habe im Hinterkopf das die Schrauben die die Bremssattelhälften zusammenhalten unterschiedliche Anzugsmomente haben, so soll es zumindest bei den org. BMW Sätteln sein !

Gruß, Bernd
 
Hm, wenn das alle Bestandteile des Dichtsatzes sind, dürfte der bei meinem Problem nicht viel helfen. Die Bremskolben sind ja dicht.
Aber wie schon geschrieben, nach der Reinigung des Sattels tritt keinerlei Bremsflüssigkeit an irgendeiner Stelle aus -> alles dicht.
Warum aber zuerst Blässchen aus der Naht kamen ist mir schleierhaft. Werde mal ein bisschen Spüli oben an der Stelle verteilen und denn nochmal Bremse betätigen und sehen was passiert.

Weiß jemand die Anzugsmomente der Verbindungsschrauben? In der Rep-Anleitung hab ich nix gefunden.
 
Servus!

Warum hattest du eigentlich zum Einbau der Stahlflexleitungen den Bremssattel auseinander?

Falls die beiden Hälften nicht dicht zusammen finden nochmal zerlegen, die Flächen säubern und den Grat am Rand entfernen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Original von daniel78
Servus!

Warum hattest du eigentlich zum Einbau der Stahlflexleitungen den Bremssattel auseinander?

Viele Grüße,
Daniel

Hatte ich ja garnicht :nixw: :rolleyes:

Alles blieb schön zusammen, mir ist die "Undichtigkeit" nur im Bereich der Trennnaht aufgefallen.

@Detlev : 40 Nm hört sich viel an, kann ja mal den Drehmomentschlüssel mit 40 ansetzen und hören ob's knackt.
 
hi Harry

wenn du die Schrauben mit 40 nm anziehst fährst du nicht nach Südamerika.
Höchstens zum Freundlichen 30 nm innen 20 nm aussen.

Aber ich würden es so lassen.

Viel Spass euch allen da unten.

gruss charly
 
Original von Harri GS
[

Alles blieb schön zusammen, mir ist die "Undichtigkeit" nur im Bereich der Trennnaht aufgefallen.
Bist Du ganz sicher, dass der Sattel undicht ist?
Könnte es nicht sein, dass da etwas Bremsflüssigkeit außen auf den Sattel gekommen ist und durch eine leichte Verformung beim betätigen der Bremse diese Flüssigkeit etwas aus dem Spalt herausgequetscht wird?
Das würde auch erklären, dass nach Reinigung nix mehr blubbert...
 
Original von bezetausoer
Ich habe im Hinterkopf das die Schrauben die die Bremssattelhälften zusammenhalten unterschiedliche Anzugsmomente haben, so soll es zumindest bei den org. BMW Sätteln sein !

Das betrifft die Vierkolbensättel (R100R) die haben vier Schrauben, die mit 10 und mit 30 NM angezogen werden. Der Zweikolbensattel hat nur zwei Schrauben, zu deren Drehmoment dich das WHB ausschweigt.
Original von Harri GS
Habe die beiden Schrauben mit dem der Bremssattel zusammengehalten wird noch vorsichtig etwas weiter angezogen, trau mich jetzt aber nicht mehr weiterzudrehen.

"Auf Verdacht" würde ich da nicht rumschrauben oder nachziehen!
halten die Schrauben die beiden Bremssattelhälften auch im Betrieb zusammen ;)

Zwei Erfahrungen mit Brembo-Vierkolbensätteln:

1. Wenn man die Schrauben (sind da vier Stück) nicht genau mit den vorgegebenen Drehmomenten anzieht wird der Sattel undicht (hatte ich mal bei einem Gebrauchten, den habe ich dann "geschlachtet").

2. Passend zu der Vermutung von Detlev: Die beiden Bremssattelhälften "arbeiten" im Betrieb. Mir ist mal beim Entlüften etwas Bremsflüssigkeit auf den Sattel gekommen. Nach Säubern und Trocknen war an der Nahtstelle der beiden Bremssättelhälften beim Betätigen der Bremse (und zwar nur dann) etwas Bremsflüssigkeit zu sehen (ganz wenig). Ich dachte erst, der Sattel sei undicht. Tatsächlich war es aber wohl so, dass etwas Bremsflüssigkeit in die "Naht" zwischen den Bremssattelhälften gekommen war. Wenn der Bremse betätigt wurde, wird der Bremssattel unten etwas gespreizt und oben an der Verbindungsnaht etwas zusammengedrückt. Da presste es dann die Bremsflüssigkeit, die in die Verbindungsnaht gekommen war, wieder raus. Blasen gabs da allerdings keine. Nur ein feuchter Rand an der Verbindungsnaht der beiden Bremssättelhälften.

Nach nochmaligem sorgältigen Reinigen lief der Bremssattel beanstandungsfrei und ohne Probleme. Vielleicht war das ja bei dem Eingangsproblem ähnlich?

Grüße
Marcus
 
Danke Charly !

würde auch die Schrauben nicht bis zu den eingestellen 40 Nm drehen, sondern nur mit der Einstellung "sondieren", ob unter oder über 40 Nm.

Geht ja bald los und alle sind auch schon schön aufgeregt...muß nur noch Ölwexel machen, neue Reifen aufziehen und den ausgeschlagenen Hauptständer reparieren. Zumindest ist dann das Motorrad reisefit :)
 
Original von detlev
Original von Harri GS
[

Alles blieb schön zusammen, mir ist die "Undichtigkeit" nur im Bereich der Trennnaht aufgefallen.
Bist Du ganz sicher, dass der Sattel undicht ist?
Könnte es nicht sein, dass da etwas Bremsflüssigkeit außen auf den Sattel gekommen ist und durch eine leichte Verformung beim betätigen der Bremse diese Flüssigkeit etwas aus dem Spalt herausgequetscht wird?
Das würde auch erklären, dass nach Reinigung nix mehr blubbert...

Hallo Detlev,

der Gedanke kam mir auch schon und ich hoffe, daß es auch so ist, auf einen neuen Bremssattel hab ich momentan eigentlich keine Lust.

Definitiv sind da nur 2 Schrauben und es handelt sich um den ORIGINALEN BMW Bremssattel, ist wohl von Brembo und besitzt 2 Kolben.
 
Original von mk66

2. Passend zu der Vermutung von Detlev: Die beiden Bremssattelhälften "arbeiten" im Betrieb. Mir ist mal beim Entlüften etwas Bremsflüssigkeit auf den Sattel gekommen. Nach Säubern und Trocknen war an der Nahtstelle der beiden Bremssättelhälften beim Betätigen der Bremse (und zwar nur dann) etwas Bremsflüssigkeit zu sehen (ganz wenig). Ich dachte erst, der Sattel sei undicht. Tatsächlich war es aber wohl so, dass etwas Bremsflüssigkeit in die "Naht" zwischen den Bremssattelhälften gekommen war. Wenn der Bremse betätigt wurde, wird der Bremssattel unten etwas gespreizt und oben an der Verbindungsnaht etwas zusammengedrückt. Da presste es dann die Bremsflüssigkeit, die in die Verbindungsnaht gekommen war, wieder raus. Blasen gabs da allerdings keine. Nur ein feuchter Rand an der Verbindungsnaht der beiden Bremssättelhälften.

Nach nochmaligem sorgältigen Reinigen lief der Bremssattel beanstandungsfrei und ohne Probleme. Vielleicht war das ja bei dem Eingangsproblem ähnlich?

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

genauso wie Du es beschreibst, war es auch bei mir. Identisch . Wird wohl tatsächlich an der Eigenbewegung des Bremssattels liegen. Statt Blässchen hätte ich auch herausquetschen von Bremsflüssigkeit aus dem Verbindungsspalt schreiben können, trift das wohl besser.

Danke an alle !!!!
 
Namds,

1) man sollte beim Bremsenschrauben immer wissen was man tut, oder jemanden dabeihaben , der sich damit auskennt.

2)Unter dieser Voraussetzung würde ich trotzdem die Schrauben, die die Sattelhälften zusammenhalten, auf Festsitz überprüfen.

Bei meiner K 1100 waren die Schrauben am hinteren Sattel (der Sattel sieht dem vorderen der Q recht ähnlich) nach 17 Jahren nichtmal handfest, das ist mindestens so suboptimal wie garnicht nachguggen.

Bei irgendeinem anderen Ziegel im flyingbrick war das auch mal so.

Andreas
 
Original von detlev
Dann ist wohl alles ok, so wie es ist.
Gute Reise... :fuenfe:

Dem Anschein nach leider wohl nicht :(
Der Bremssattel ist tatsächlich dicht geblieben, oder war vielleicht auch garnicht undicht -> alles im grünen Bereich. Jetzt ist es die Leitung selber die Zicken macht. Es handelt sich hierbei um eine Stahlflexleitung die zusätzlich mit einem transparenten Kunststoffschlauch überzogen wurde um eine bessere Haltbarkeit gegen abscheuern zu erreichen. Im Bereich der oberen 20 cm ist eine Stelle auf 3 cm länge gelblich angelaufen und es ist auch beim überstreichen mit einem Finger eine leichte (minimale) Wölbung festzustellen. Denke das gelb ist Bremsflüssigkeit, die durch eine Leckage im Bremsschlauch ausgetreten ist und sich unter dem Kunsstoffschlauch ausgebreitet hat. Merkwürdigerweise ist aber voller Bremsdruck da. Auch merkwürdig ist, daß ich heute im rechten Handschützer eine schöne Pfütze Bremsflüssigkeit aufgefunden habe, wo die herkommt ist mir momentan etwas schleierhaft, gibt es irgendwo am Bremszylinder/-kolben einen Simmerring der undicht sein könnte ?
Erst dachte ich, der Bremsflüssigkeitsbehälter wäre irgendwie undicht, der war aber trocken :nixw:
Beide Anschlüsse der Bremsleitung oben und unten sind dicht und trocken ! Werde mir das ganze mal am WE genauer ansehen, momentan ist mir das nach Feierabend einfach zu dunkel...

Oh mann, eigentlich wollte ich doch nur eben mal die Bremsleitung austauschen... ?( :(
 
Die Pfütze im Handschützer könnte aus einer undichten Kolbenmanschette im Handbremszylinder stammen.
Um den Bereich zu checken, kannst Du den Handbremszylinder komplett mitsamt Flüssigkeitsbehälter mit 2 Schrauben von der Armatur abschrauben.
Dann siehst Du den Bremskolben, der mit einem Seegering gehalten wird. Dieser ist bei einigen Modellen zusätzlich durch eine gelb kadmierte Scheibe abgedeckt, die einfach nur über den Kolben rüber geschoben ist. Dahinter muss alles trocken sein.
Ansonsten den Seegering entfernen, dann kommt Dir schon der durch eine Feder vorbelastete Kolben entgegen und dieser trägt zwei Gummidichtungen. Dieser Kolben mit den Dichtungen kann nur komplett getauscht werden. Bei der Aktion sollte dann der Bremszylinder auch innen gründlich gereinigt werden, er hat mehrere Bohrungen, die sich zusetzen können.
Ganz ohne Vorkenntnisse solltest Du da nicht alleine rangehen.

Zur Stahlflexleitung: Der innere Aufbau dieser Leitungen sieht so aus:
Innen liegt ein Teflonschlauch, der alleine für die Dichtigkeit verantwortlich ist. Darüber liegt das Edelstahlgeflecht zum Schutz des Teflonschlauches. Und dieser ist meistens noch mit Schrumpfschlauch gegen scheuern geschützt.
Da darf keine Undichtigkeit sein, wenn überhaupt könnte der Teflonschlauch nur durch extremes knicken beschädigt werden. Der muss dann unbedingt getauscht werden! :oberl:
 
Zurück
Oben Unten