Bremssattelschrauben

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.099
Ort
Bad Salzuflen
Hallo Forumisten,

bei meiner R100 R sind die Schrauben der Bremssattelbefestigung an der Gabel vergammelt.
Kann b.z.w. darf ich die gegen Edelstahlschrauben tauschen??

Grüße aus Bad Salzuflen

Hans
 
Schau mal, welche Güte die Schrauben origalerweise haben( 8.8; 10.9, ich weiss es gerade nicht auswendig). Die Schrauben kannst du schon gegen NiRo austauschen, sie sollten aber mindestens der selben Güteklasse entsprechen. Die üblicherweise erhältlichen haben die Güteklasse 70, die kommt noch nicht mal an eine 8.8er Schraube hin. Hohe Festigkeiten sind bei edelstahlschrauben wohl erhältlich, aber nicht mal eben so auf Zuruf, da muss man suchen.
 
Moin Moin,


also :oberl: in der Regel sind da hochfeste Schrauben 10.9 oder 12.9 verbaut. Die Festigkeit kriegste nicht in Edelstahl. In Edelstahl kriegste 80er Schrauben. Manche TÜV Prüfer reagieren sehr allergisch auf Edelstahlschrauben...

Ich verwende da trotzdem 80er Edelstahlschrauben. Natürlich auf eigene Verntwortung, aber m. E. ist die 10er Schraube da auch reichlich dimensioniert.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

Bremssattelbefestigung an der Gabel (R100R): 8.8er.

Da kommt keine Edelstahlschraube hin auch keine 80er. In der Praxis ist es wahrscheinlich kein Problem, da die Schrauben recht üppig dimensioniert sind. Ich bin an der Stelle selber lange Jahre mit Bling-Bling polierten Edelstahlschrauben (70er :schock: ) rumgefahren.

Irgendwann hab ich es mir aber abgewöhnt, an irgendwelchen belasteten Stellen Edelstahlschrauben zu verbauen und wieder auf Stahlschrauben zurückgebaut. Ein paar neue verzinkte gibts im Schraubenhandel in guter Qualität und sogar glanzverzinkt. Die originalen mattverzinkten gibt es bei BMW für ein paar €€ mehr.

Grüße
Marcus

PS:
Ganz kritisch wird es beim Vierkolbenbremssattel selber (die vier schrauben, die die beiden Bremssattelhälften zusammenhalten, die gammeln auch ganz gerne). Da haben die äußeren Schrauben 12.9 (!) die inneren 8.8. Und alle vier sind ab Werk so gesichert, dass man die nur ganz schlecht rausbekommt. Und wenn man dann neue verbaut, dann muss man peinlich genau die unterschiedlichen Drehmomente der äußeren und der inneren Schraubren beachten, sonst wird der Sattel undicht. Frag jetzt nicht woher ich das weiß :D
 
Original von Jogi
Moin Moin,


also :oberl: in der Regel sind da hochfeste Schrauben 10.9 oder 12.9 verbaut. Die Festigkeit kriegste nicht in Edelstahl.
In Edelstahl kriegste sehr wohl auch hochfeste Schrauben, allerdings kosten die ein kleines Vermögen, wenn man eine Quelle dafür hat. Tipp: Jemanden fragen, der im AKW arbeitet ;)
 
N'Abend zusammen,

für mich haben Edelstahlschrauben noch einen gravierenden Nachteil an dieser Stelle.

Sie vertragen sich schlecht mit dem Aluminium in das sie gedreht werden. Die Tauchrohre und die Bremssättel sind aus Alu gefertigt. Auch bei Edelstahl entsteht Kontaktkorrosion. Sind die Schrauben festgegammelt brechen sie sehr schnell ab. Beim Drehen fangen sie erst an zu "schmieren" und dann ist der Gewaltbruch meist nicht mehr fern, danach hat man den Nachteil das sich Edelstahl schlechter ausbohren lässt.
Ich habe so schon mal eine Gabelbrücke ruiniert. X( ;(
In Alu sollten sie deshalb nur mit Trennpaste eingesetzt werden.

Schönen Abend noch wünscht…
 
Moin Hubi,

dann gibt mir bitte mal ne Schraubenbezeichung und ne Bezugsquelle durch falls du da was zur Hand hast. Würde mich mal interessieren.

Gruß

Jogi
 
Tja, da muss ich leider passen, Bezeichnung hab ich nicht zur Hand, Bezugsquelle meiner Info nach Würth.
 
Original von mk66
Hallo,

Bremssattelbefestigung an der Gabel (R100R): 8.8er.

Da kommt keine Edelstahlschraube hin auch keine 80er. In der Praxis ist es wahrscheinlich kein Problem, da die Schrauben recht üppig dimensioniert sind. Ich bin an der Stelle selber lange Jahre mit Bling-Bling polierten Edelstahlschrauben (70er :schock: ) rumgefahren.

Irgendwann hab ich es mir aber abgewöhnt, an irgendwelchen belasteten Stellen Edelstahlschrauben zu verbauen und wieder auf Stahlschrauben zurückgebaut. Ein paar neue verzinkte gibts im Schraubenhandel in guter Qualität und sogar glanzverzinkt. Die originalen mattverzinkten gibt es bei BMW für ein paar €€ mehr.

Grüße
Marcus

PS:
Ganz kritisch wird es beim Vierkolbenbremssattel selber (die vier schrauben, die die beiden Bremssattelhälften zusammenhalten, die gammeln auch ganz gerne). Da haben die äußeren Schrauben 12.9 (!) die inneren 8.8. Und alle vier sind ab Werk so gesichert, dass man die nur ganz schlecht rausbekommt. Und wenn man dann neue verbaut, dann muss man peinlich genau die unterschiedlichen Drehmomente der äußeren und der inneren Schraubren beachten, sonst wird der Sattel undicht. Frag jetzt nicht woher ich das weiß :D

Das wird leider oft unterschätzt. :applaus: :applaus:
Hinterher ist das erschrecken dann groß.
 
Hallo Hans,

das eigentliche Problem ist an Edelstahl, weil dies ein austenitischer Stahl ist, dass dieser nicht dauerschwingfest ist. Dies bedeutet, dass egal wie gering die wechselnde Belastung ist irgendwann ein Versagen eintreten wird.
Ob nun an den Bremssättel eine wechselnde Belastung auftritt kann ich nicht sagen. Jedoch würde ich es nicht drauf ankommen lassen.

Gruss Christian
 
Tach,

Edelstahl ist nicht unbedingt austenitisch, es kommt auf die Legierung an.

Lässt sich ganz leicht prüfen, austenitischer ist nicht magnetischt, ferritischer schon, kann aber auch genau umgekehrt sein.....

Schraubenmässig war da aber auch noch was mit Streckgrenze.

Andreas
 
Hallo,

also meiner BMW habe ich unter anderem an dieser Stelle Titanschrauben ( Grade 5 ) spendiert, die sind hochfest, rosten nicht und zu dem nur halb so schwer wie Stahl / Edelstahlschrauben!

Gruß vom Schweisser ;)
 
Original von Schweisser
Hallo,

also meiner BMW habe ich unter anderem an dieser Stelle Titanschrauben ( Grade 5 ) spendiert, die sind hochfest, rosten nicht und zu dem nur halb so schwer wie Stahl / Edelstahlschrauben!

Gruß vom Schweisser ;)

Geiles Material, leider fast Unbezahlbar.
 
Geiles Material, leider fast Unbezahlbar.[/quote]

Hallo Reinhard,

geiles Material stimmt, unbezahlbar sind andere Sachen!

Schau ich fahre meine Q jetzt seit 13 Jahren und habe vor die Kiste
( so Gott will ) mindestens nochmal 13 Jahre zu fahren, so gerechnet ist das Kleingeld, denn wenn ich an dem Motorrad irgend etwas ersetzen will oder muß, dann kaufe ich immer das beste!

Gruß vom Schweisser :D
 
denn wenn ich an dem Motorrad irgend etwas ersetzen will oder muß, dann kaufe ich immer das beste!

Genau mein Motto!

Interessant wäre aber schon eine Bezugsquelle für die besagten Titanschrauben!

Gruß Udo
 
Namds,

auch in bedarfsgerechten Stückzahlen? :sabber:

In nem anderen Forum hatten wir mal einen industrielieferanten gefunden, der fast einen 5Jahresplan zur Abnahme haben wollte... :sabbel:
 
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem CBR 1000 Gespann an der Vorderradschwinge und an diversen anderen Stellen 70 V2A Schrauben. Teilweise natürlich auch in Alubauteilen.

Ca. 15 Jahre waren die originalen Honda Sättel an der Schwinge ebenfalls mit diesen Schrauben montiert.

Bei mir ist weder je Aufgrund von Kontaktkorrosion noch wegen Überbelastung des Materials etwas passiert.

Man sollte nur die Finger von VA-Schrauben in Verbindung mit Stromquellen / der Batterie lassen. Hierbei kommt es zu extremer Korrosion, dies liegt an der Differenz der Materialien in der Spannungsreihe. Auf dieser beruht auch die Kontaktkorrosion.

Zu guter letzt ich sehe V2A in min. 70 nicht kritisch. Muß jedoch jeder selber wissen. ;;-)

MFG Phil
 
Zurück
Oben Unten