Bremsscheibe hinten entschärfen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.750
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

am Donnerstag Abend hat doch ein Dosenfahrer versucht mich vom Rad zu holen. Stadtverkehr, Vorfahrt mißachtet. Der Straßenbelag sauschlecht und fleckig. Sofort stand die BMW quer. Die Hinterradbremse ist einfach zu kräftig in Einsatz.
P1020275a.jpg

Gibt es andere Fußbremszlinder, bei der Guzzi Convert gab es einen Bremskraftregler?

Gruß
Walter
 
BMW hatte in der hydraulischen Kupplungsbetätigung des E46 ein Drosselventil eingebaut, um die Dosierbarkeit zu verbessern. Konkret sollte damit ein hartes und abruptes Einrücken unterbunden werden und so den Antriebsstrang schonen*. Das Ventil war nur eine Querschnittsreduzierung vor dem Nehmerzylinder.

Vielleicht würde das schon reichen, um die Bremse dosierbarer zu machen.




* bei frühen Modellen der Baureihe gab es Risse den Ankerpunkten der Hinterachse. Ob das Drosselventil deshalb eingeführt wurde oder immer schon da war, ist mir aber nicht klar. Das Ding arbeitete weitgehend unauffällig, nur das Entlüften der Kupplung durch pumpen war sehr schwierig.
 
bei der R 1150 ist der Fußbremszylinder mit ABS größer als ohne ABS.
wenn es einen baugleichen Größeren gibt?
Ansonsten würde ich erst mal den Kolbendurchmesser rausfinden, und die Mechanik auf Änderung des Übersetzungsverhältnis des Hebels Fuß zu Zylinder prüfen. Eine Drossel wäre auch elegant, weil man dann nachtreten kann, aber die Frage wie schnell löst sich dann noch der Belag beim loslassen? Der hydr. Druck nach hinten ist vielfach höher als zurück, und mit kleinem Lumen behindert. Bei Guzzi wird mit dem Fuß eine Vordere Scheibe mit der hinten verbunden gebremst. Integral V1000.
Das sind aber alles massive Eingriffe, ein größerer Zylinder aus dem BMW Regal würde schnell durchgewinkt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Größerer Bremszylinder könnte helfen, den Fußbremshebel etwas tiefer einzustellen, so daß die Stellung des Fußes und die Winkel "ungünstiger" werden, auch.
Ansonsten eben nur ABS oder das erlernte Bremsprogramm ändern, was aber generell schwierig ist und in der Schrecksituation
("Der Schreck ist der Feind!-Berndt Spiegel)
sowieso.
Wenn man das Überbremsen mit der Hinterradbremse übt, (wie in Sicherheitstrainings) verliert das quer gehende Motorrad auch seine Schrecken.
Es ist wie immer beim Einspurfahrzeug komplex.

Gruß Ulli
 
Moinsen

Bemühe mal die Suchmaschine mit "einstellbaren Bremskraftregler". Kommen aus dem Motorsport, aber ein guter Tüver sollte Dir das auch per Einzelabnahme eintragen können.

Gruß Lars
 
Zurück
Oben Unten