• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsscheibe wechseln, Belaege auch?

DocBrown

Teilnehmer
Seit
26. Juni 2019
Beiträge
90
Ort
Hallertau
Hallo Boxerfreunde,

die rubbelnde Bremse meiner 100T ist nach peniblem Einstellen der Schwenksaettel zwar besser geworden, aber nervt immer noch.

Die Kolben scheinen alle freigaengig zu sein, von daher werd ich wohl die Scheiben erneuern muessen. Nach 25 Jahren auch kein Luxus, aber mehr als 10Tkm haben die halt nicht runter.

Meine Belaege haben aber erst 500km, daher die Frage: Kann ich die weiter verwenden, oder doch Neue?

Gibts es irgendeine "Auf keinen Fall Kombination" bzgl. Hersteller von Scheibe und Belag?

Gruesse
Guenter
 
...Die Kolben scheinen alle freigaengig zu sein, von daher werd ich wohl die Scheiben erneuern muessen. Nach 25 Jahren auch kein Luxus, aber mehr als 10Tkm haben die halt nicht runter.

Bei der Sachlage würde ich nochmal ins Detail gehen. Neue Scheiben sind teuer und es wäre sehr ärgerlich, wenn die Bremse danach nicht besser ist. Ohne mich mit der Schwenksattelbremse auch nur annähernd auszukennen - Kolben und Sattel müssen leicht- bzw. freigängig sein.
 
Bevor ich die Bremsscheiben auswechseln würde, sollte man zunächst die Stärke nachmessen. Ist die noch größer/gleich 4,3 mm sind die noch ok, natürlich sofern keine Risse vorhanden. Dann muss man halt mal klären, wie alt die Klötze sind und ob die ggf. verglast sind. Das Alter ist entscheidender als die Laufleistung. Dann würde ich die gegen ein Paar neue, organische austauschen. Ein Paar Klötze sind billiger, als ein Paar Scheiben!
 
Setz dich mal mit einem meditativ unterstützenden Bier an dein Vorderrad und drehe es. Wenn eine Scheibe einen Schlag hat, spürt man das deutlich an wechselndem Drehwiderstand.
 
Sorry, ich hatte meinen anderen Fred noch im Hinterkopf.

Die Beläge haben 500km und sind 6 Monate alt, Schwenksattel sorgfältig eingestellt.

Und ja: Genau der wechselnde Drehwiderstand beim Rad drehen ist deutlich zu spüren und die stärkere Reibung auch zu hören ander Stelle.
Auch beim leicht bremsen ist es eine Abfolge von stärker bremsen - weniger Bremsen

Daher würde ich die Scheiben wechseln und wollte wissen ob ich derart neue Beläge weiterverwenden kann?

Gruß
Günter
 
ob ich derart neue Beläge weiterverwenden kann?
Wenn sie auf der Reibseite nicht ölig oder verschmutzt sind: Ja.
Neu einstellen, das reibt sich zurecht, paart sich wieder ;) Wieder neu einfahren musst Du sie halt, 80-100km sollten reichen, je nachdem was Du fürn Bremser bist.
Gruß
 
Erst nach meinem Post wurde klar gestellt, dass die Klötze erst 6 Monate alt sind. Bremsbeläge verglasen auch nach langem Stillstand unabhängig von der Laufleistung.
In diesem Fall war die Ursache noch anders.

Die Verglasen nicht durchs Rumliegen, sondern durch Überhitzung;)
Alle Beläge enthalten Weichmacher, der schwindet und dann verglasen sie beim Bremsen, weil die Reibpaarung;( ist und man nochmehr zulangt um überhaupt eine Wirkung zu erzielen.
 
Servus Günter,

ich hatte an meiner G/S die ähnliche Situation: Beläge ca. zwei Tankfüllungen alt - also auch ungef. 500km. Dann wurde die neue Scheibe montiert.
Das hat problemlos funktioniert.
Die Einfahrzeit war so ähnlich wie von trybear schon geschriebn: 80-100km.

Gutes Gelingen wünscht
rainer
 
Servus Rainer,

das klingt doch gut.
Nä. WE wechsle ich die Scheiben, dann berichte ich wie's ausschaut.

Gruß, Günter
 
Ich habe einen Blick ins WHB geworfen.
Finde da nur "Bremsscheibe Hinterrad ausbauen".

Gibt es Anzugsmomente für die 5 Schrauben mit denen die Bremsscheiben am Rad befestigt werden?

Gruß
Günter
 
... Gibt es Anzugsmomente für die 5 Schrauben mit denen die Bremsscheiben am Rad befestigt werden? ...

Hallo Günter,

ja, die gibt es. Immer wenn keine expliziten Angaben für eine Schraubverbindung gemacht werden, gelten die Werte im Vorspann des BMW-WHB.

Die Muttern für die Bremsscheibe der G/S habe ich mit 25 Nm angezogen (M8).
 
Und ja: Genau der wechselnde Drehwiderstand beim Rad drehen ist deutlich zu spüren und die stärkere Reibung auch zu hören ander Stelle.
Auch beim leicht bremsen ist es eine Abfolge von stärker bremsen - weniger Bremsen
Da gibt es zwei Fehlermöglichkeiten: Entweder Reibwertänderungen auf der Oberfläche der Bremsscheibe (unwahrscheinlich aber möglich) oder die Bremsscheibe "eiert", sprich hat einen seitlichen Schlag. Bevor Du neue Scheiben kaufst, würde ich die erstmal mit einer Messuhr im montierten Zustand vermessen.
Ich hatte vor Jahren einen ähnlichen Effekt an einem Snowflake Rad, neue Scheiben montiert und nach kurzer Zeit ging es wieder los. Letztlich habe ich die Anlageflächen der Scheiben an der Radnabe leicht über gedreht und danach war dann endlich Ruhe. Es kann natürlich auch eine verzogene Bremsscheibe sein, auch da hilft messen, und zwar beides, Scheibe und Radnabe.
 
Hi Detlev,

jetzt sind die neuen Scheiben schon da.
Mit Messuhr habe ich ca 0,3mm Seitenschlag an den Scheiben ermittelt.
Also an beiden Scheiben. Rechts bissl weniger.
Nach 25 Jahren sehe ich neue Scheiben nicht so als Luxus, auch wenn die Laufleistung gering ist.

Ich hoffe daß das Problem dann gelöst ist....

grüße
Günter
 
Weil er seinen Prozess nicht im Griff hat.
3/10 Planlauffehler auf dem Durchmesser bekommt selbst der Kongolese auf irgendeiner Vorkriegsdrehbank hin.

Lasst Euch doch nicht so veräppeln.

Gruss, Frank
 
Schön, genau wie Louis meine Bremsscheibe, allerdings aus Kulanz, laut Hersteller war sie OK.

@ Frank,

Made in Germany.

Gruß
Willy

Mal im Ernst: was soll man mit der Aussage anfangen?

Nix.

Hersteller, Bauart : fest, Semi- oder Fullfloater?

Es wird dort immernoch in den zulässigen Toleranzen unterschieden...:rolleyes:
 
Meines Wissens braucht es eine gewisse Unrundheit / Unebenheit bei Scheibenbremsen, damit die Beläge nicht ständig formschlüssig anliegen (Lüftspiel). Sonst wären die Beläge ziemlich schnell fertig mit der Welt. Wenn die Komponenten im Bremssattel nimmer so frisch sind, ergo schwergängiger als nötig, kann es sein, dass auf die Tour beim frei laufenden Rad der geschilderte Effekt (bremst, bremst net) auftritt.

Die Bremse darf natürlich nicht "rubbeln", das wäre nicht akzeptabel.

Bei meiner 248-er merkt man einen solchen Effekt und der besagt für mich, dass ich da mal wieder bei muss. Ich werde bei ausgebautem Rad die Bremssättel ein wenig Jogging gönnen: Mit der Hydraulik die Kolben etwas herausfahren und mit dem Spreizwerkzeug zurückdrücken. Damit wird die Bremszylinderlaufbahn mit frischer Bremsflüssigkeit benetzt und das System arbeitet nicht immer nur auf derselben Stelle.

Ist jetzt alles ziemlich off topic geworden, die Frage nach dem Beibehalten der Bremsbeläge war aber offenbar bereits geklärt.

Greetz
Dirk

Greetz
Dirk
 
@ Frank,

Made in Germany.

Gruß
Willy

Leider ist dieses im Ursprung unbeabsichtigte Gütesiegel heute nicht mehr uneingeschränkt gültig.
3/10 Planlauffehler bei 300mm Drehdurchmesser ist Ausschuss.
Das durchzuwinken entspricht wiederum dem Qualitätsverständnis einiger Mitbürger.

Gruss, Frank
 
Mal im Ernst: was soll man mit der Aussage anfangen?

Nix.

Hersteller, Bauart : fest, Semi- oder Fullfloater?

Es wird dort immernoch in den zulässigen Toleranzen unterschieden...:rolleyes:


Bei meiner Antwort hatte ich nicht deine Reifen im Sinn sondern den Beitrag vor meinem Beitrag, in dem der Kollege von einem Seitenschlag von 0,3 schreibt.
Eine meiner neuen Scheiben wies o,2 auf und ein Belag klapperte. Mit der dann ersetzten Scheibe klappert nichts mehr.
Hersteller Magura, Bauart /6 Serie.


Hi Detlev,

jetzt sind die neuen Scheiben schon da.
Mit Messuhr habe ich ca 0,3mm Seitenschlag an den Scheiben ermittelt.
Also an beiden Scheiben. Rechts bissl weniger.
Nach 25 Jahren sehe ich neue Scheiben nicht so als Luxus, auch wenn die Laufleistung gering ist.

Ich hoffe daß das Problem dann gelöst ist....

grüße
Günter
 
sondern den Beitrag vor meinem Beitrag, in dem der Kollege von einem Seitenschlag von 0,3 schreibt.
Eine meiner neuen Scheiben wies o,2 auf und ein Belag klapperte. Mit der dann ersetzten Scheibe klappert nichts mehr.
Hersteller Magura, Bauart /6 Serie.

Das Einfügen des von Dir beantworteten Beitrages hätte erheblich zum Verständnis beigetragen, woher soll man das Wissen? Und auch was Du verbaut hast, auf was Du Deine Aussage bezogen hast.
 
Zurück
Oben Unten