Bremsteile Ultraschallreinigen mit Essig

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Hallo Beisammen,

ich bin grade dabei die Vorderradbremse meiner GS zu überholen. Ich habe hier auch noch einen kleinen Ultraschallreiniger (für Brillen etc.) - der mag zwar nicht so gut sein, wie ein Industriegerät, aber er ist bestimmt besser als gar nichts. In einer Revisionsanleitung von Detlev stand, dass sich Essig als Reiniger anbietet. Kann ich da jetzt sorgenlos alle Teile (inkl. Bremssättel) in den Essiglösung schmeißen, oder laufe ich Gefahr, mir den Lack zu beschädigen?

Gruß

Rouven
 
Essig? Sind die Teile verkalkt?

Und sind da Teile aus Alu dabei? Ich glaube das geht nicht gut aus.
 
Ah prima, vielen lieben Dank. ;)
Dann freu ich mich ja schon auf heute Abend. Bin Ziemlich erstaunt, wie sauber die Bremse von Innen nach 20 Jahren noch aussah. Und die Dichtringe machten so einen guten Eindruck, dass ich mir die Aktion wahrscheinlch wohl hätte sparen können.

Ist der O-Ring vom Hauptbremszylinder eigentlich irgendwie besonders? Hab den noch nicht ausgebaut, aber ggf. sollte ich den wohl tauschen. Von der Größe her sollte das ja ein Normteil sein - allerdings finde ich hier
( http://forum.2-ventiler.de/vbboard/newreply.php?p=496928&noquote=1 )
weder dir Maße und noch bin ich mir sicher, ob jeder allerwelts O-Ring beständig gegenüber Bremsflüssigkeit ist.
 
Bei den Bremsen verbaue ich nur Originaldichtungen.
Da würde ich nicht rumexperimentieren,und bei so einem Cent-Artikel sparen. :---)
 
So Bremszange ist bereits zerlegt, richtig durchgesäubert, wieder zusammengebaut (mit neuen Dichtungen) und montiert. Tip Top!

Der HBZ badet grade, sieht aber auch alles noch sehr sehr gut aus. Keine defekten Dichtungen, keine Riefen in den Bohrungen. Spitze! ;)

Ich frag mich grade, ob es cool ist, bei der Wiedermontage am Motorrad den Bremskolben, der vom Bremshebel gedrückt wird, etwas zu fetten. Also nicht im HBZ (da ist ja klar, das gefettet wird), sondern aussen, der Bolzen, der gedrückt wird. Da würde ich jetzt mein Standartfett drauf schmieren, dass ich sonst für die Achsmontage verwende.
 
Ein stecknadelkopfgroßes Fettklößchen wirkt bei der Dosierbarkeit wahre Wunder...
 
moin,nur um Mißverständnisse zu vermeiden für Bremskolben und Manschetten nur das spezielle Bremskolbenfett zum Beispiel von ATE verwenden, kein mineralisches Fett. Für den Handbremshebel bzw den Bolzen ist Standartfett in Ordnung. Das wahr nicht so klar ausgedrückt in der Nachricht.

Gruß Kunzumla
 
Welchen O-Ring meinst Du? Den am Fuß des Bremsflüssigkeitsbehälters? Da kannst Du ein Normteil nehmen.

Aber aufpassen, daß der O-Ring aus EPDM ist und nicht aus NBR :oberl:
NBR verträgt sich nicht mit Bremsflüssigkeit, im Handel sind O-Ringe aus verschiedenen Elastomeren zu haben. Also besser Originalteile nehmen oder dort kaufen, wo der Verkäufer sich auch wirklich auskennt und weiss, aus welchem Material die Teile sind.
 
Genau deshalb fragte ich ja nach, aber ich hab jetzt einfach mal den alten genommen. Aber ich merke es mir fürs nächste mal.
 
Zurück
Oben Unten