• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremstrommeln ausmessen

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.094
Ort
Bad Salzuflen
Ich suche eine preiswerte Möglichkeit, den Innendurchmesser
von Bremstrommeln auszumessen.

Taugt sowas dazu in Verbindung mit einem Messschieber? Klick
 
Hallo Hans,

man kann den Durchmesser so ermitteln, allerdings wird das recht ungenau. Ich denke so 3 - 4/10 Toleranz wird das Maß haben. Wenn du öfter in einem gewissen Bereich messen möchtest ist eine Innenmessschraube die Beste oder ein spezieller Messschieber die bessere Wahl.

mfg
Peter
 
Und dann gibts noch sowas...

Ich brauche das vielleicht 3x im Jahr, aber funktionieren sollte es schon.

So +- 1/10mm stelle ich mir vor.
 
Hallo,

von den gezeigten Geräten würde ich, wenn überhaupt, nur die Digitalschieblehre nehmen.
Auch damit kann man noch ordentliche Fehler einbauen.
Etwas mehr Druck, nicht genau zentrische Lage, verkantet, schon ist das Messergebnis hin, aber als Vergleich durchaus nutzbar.
Ein federbelasteter Taster geht überhaupt nicht, wie willst du den Anschlagpunkt hinreichend genau finden?
Bei den Bremsmesslehren ist nicht mal angegeben, welche Auflösung/Genauigkeit das Ding hat, 1/10mm muss schon sein.
Genau messen geht eigentlich nur mit einer Innenfeinmessuhr, teuer und für den Heimgebrauch oversized.
Also bleibt der digitale Messschieber übrig.
 
Tje, meistens hat man bei Motorradbremstrommeln im Tragbereich der Beläge wegen dem Kugellagerträgerzapfen axial nicht ausreichend Platz um mit 2-oder 3-Punkt-Messgeräten zu arbeiten.
D.h. man kann nicht über Mitte messen.
Ausnahme, Zweipunkt-Messgeräte mit geführten Zapfen (Cordipar u.A.).

Andere Herangehensweise - Endmaße, Endmaßhalter mit Zapfen und Fühlerblattlehren. Sehr genau, ca 5/100mm. Aber viel Aufwand.

Schnell: Vermessen auf einer Fräsmaschine/Messmaschine. Mit dem Kantentaster/3D-Taster.

Auch möglich: Messvorrichtung bauen.
Rohrstück, dass über den Lagerträger passt - und dann mit Einbaumesschrauben mit Kugelköpfen arbeiten. Vorteil- man dann die Vorrichtung über die Lagerflucht zentrieren.
Nachteil: bisschen Ahnung im Vorrichtungsbau gehört dazu.

Weitere Methode:
Steifen Fühlerblechlehre/Präzisionsblech (gibt es von der Rolle).
Ca. 5/100-1/10mm stark.
Innen in der Trommel sauber anliegend umlegen und mit einem feinen Filzstift einen Überdeckungspunkt stirnseitigmarkieren.
Dann wieder entrollen und den so markierten Umfang der Bremsfläche vom Blechsteifen abmessen. Pi und so.
Der so errechnete Durchmesser ist auch auf < 1/10mm genau, allerdings kann man so keine Formfehler feststellen...
 
Wenn das Thema auch schon etwas älter ist, will ich mal nachfragen, welche Lösung es denn geworden ist.
Ich sollte auch mal nachmessen, wie "gut" meine Bremstrommel von der G/S noch ist.
Sowas wie Hans habe ich auch gefunden: https://www.toolaro.de/bgs-1939-bre...MIkejwwpOe5gIVkOF3Ch2_pQ0WEAQYAyABEgKytPD_BwE

Taugt das was?? Oder Taucht es nur unter? :nixw:

Ein neues Rad :sabber: ist zwar unterwegs aber das würde ich gerne noch im Regal lagern, bevor ich es anbrauche ;-)

Grüssle
Christoph
 
Für mich taugt das Ding jedenfalls nicht, eine Messung auf 1/10 mm
ist mir damit nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich fragen was am Mass einer Bremstrommel so intressant ist, dass Du Dich im Bereich von 1/10 m/m bewegst?
 
Darf ich fragen was am Mass einer Bremstrommel so intressant ist, dass Du Dich im Bereich von 1/10 m/m bewegst?


Eine Paralever Bremstrommel z.B.hat ein Nennmaß von 200 mm,
die Verschleißgrenze liegt lt. Werkstatthandbuch bei 201,5 mm.
Wenn ich so ein Rad weiterverkaufe, ist es schon hilfreich, das
Maß genau angeben zu können.
 
...Wenn ich so ein Rad weiterverkaufe, ist es schon hilfreich, das Maß genau angeben zu können.

Ein wahrlich ehrenhafter Ansatz. Die Verschleißgrenze wird in der Realität kaum jemanden vom weiteren Gebrauch des Rads abhalten, da sie ja "worst case" also mit abgenutzten Belägen bemessen ist. Wahrscheinlicher wird jeder zweite Interessent auf dem Maß herumreiten um den Preis zu drücken.

Als ich maßgeschneiderte Backen bestellen wollte, habe ich den Durchmesser mit einem Innentaster abgenommen. 200,7 bei gut 170 tkm Laufleistung .... Da geht noch was.
 
Ich hab dafür einen ausreichend großen mechanischen Meßschieber; nicht neu gekauft, sondern vom Opa geerbt.
So was gebraucht kaufen sollte für den Zweck genügen.
 
Ich hab dafür einen ausreichend großen mechanischen Meßschieber; nicht neu gekauft, sondern vom Opa geerbt.
So was gebraucht kaufen sollte für den Zweck genügen.

so einen großen Messschieber habe / nutze ich auch. Man muss sich ggf. was einfallen lassen, wenn die Bremstrommel eingelaufen ist und ein Rand übersteht.

Gruß

Walter
 
Zurück
Oben Unten