Bremswirkung Motor R100GS

Kochi67

Teilnehmer
Seit
18. Aug. 2018
Beiträge
39
Ort
Häschaad
Guten Abend
Ich hab jetzt meine Kuh 4 Wochen bin schon gut 500 km gefahren und weiß nicht so Recht ob das so normal ist. Als ich sie damals nach Hause gebracht und aus ihrem Dornrößchenschlaf (9 Jahre) erweckt habe, ist die Drehzahl nur langsam abgefallen wenn sie richtig warm war. Also erst mal Vergaser zerlegt, ins Ultraschallbad gesteckt und dann mit neuen Dichtungen und O-Ringen wieder zusammen gebaut. Eingestellt und sie läuft wieder wie sie soll. Aber von der Bremswirkung vom Motor bin ich nicht so überzeugt. Wenn ich vom Gas runter gehe da rollt sie richtig schön aus. Von meiner italienischen Bella bin ich da Anderes gewohnt.
Ist das normal das der Motor nicht so bremst? Ich hab da im Moment keinen direkten Vergleich dazu.

Gruß, Stephan
 
Dieses Phaenomen kenne ich nur von den 800ern, die 1000er bremsen eigentlich gut ab.
Ist die Drosselklappe nach dem Vergaserrevidieren so eingestellt, dass sie komplett verschliesst und erst nach Einstellen der LL Drehzahl wieder einen Spalt geoeffnet ist ?
 
Ja, haben wieder komplett dicht gemacht. Hab sie nach der Montage gegen das Licht gehalten um zu sehen ob hier ein Spalt ist
 
Hat Deine "Bella" eine Einspritzung?
Wenn ja kannst Du sie nicht vergleichen. Beim Einspritzmotor wird im Schiebebetrieb die Spritzuführ komplett abgeriegelt. Beim Vergaser funktioniert das nicht weil das Leerlaufsystem ja weiter arbeiten muss, damit der Motor beim auskuppeln nicht ausgeht.
Das macht schon fühlbare Unterschiede.
 
Je höher ein Motor verdichtet ist, desto besser bremst er auch. Die Italiener sind in aller Regel deutlich höher verdichtet als die Kühe. Meine 1000er Guzzi mit erhöhter Verdichtung neigt beim Gaswegnehmen hinten zum Stempeln. Der BMW liegt so ein Verhalten vollkommen fern.
 
.... Ist das normal das der Motor nicht so bremst? Ich hab da im Moment keinen direkten Vergleich dazu. ....

Die Bremswirkung des Motors wird von der Leerlaufdrehzahl und der Leerlaufgemischeinstellung beeinflusst. Mager abgestimmt mit möglichst niedriger Leerlaufdrehzahl bremst am besten. An einen Einspritzer mit Schubabschaltung kommst Du aber nicht ran.

Die allermeisten 2V-BMW sind im Leerlauf zu hoch und zu fett eingestellt. Das macht bis zu 1 L/100 km Mehrverbrauch aus. Meine R80 GS verbraucht bei flotter Landstraßenfahrt 4,5 L/100 km, manchmal noch etwas drunter. Alles Serie, Leerlaufgemisch mager abgestimmt, 900-950/min, dazu Zündkerzen mit vorgezogener Elektrode.

Der Motor bremst ordentlich mit hörbarem "Patschen".
 
Hi,

also, meine GS mit 1000ccm, und 1000 U/min Leerlauf pätschelt auch leicht beim zumachen.
Aber die Bremswirkung des Motors ist nicht so wie bei meiner Moster mit 900ccm, auch mit Vergaser.

Gruß Holger
 
Hallo
Meine Motoren sind so eingestellt dass beim Gaswegnehmen, und hier vor allem bergab und bei höherer Drehzahl im Zweiten das Hinterrad stempelt oder schwarze Striche zieht.
Sind aber alle höher als Serie verdichtet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Meine Motoren sind so eingestellt dass beim Gaswegnehmen, und hier vor allem bergab und bei höherer Drehzahl im Zweiten das Hinterrad stempelt oder schwarze Striche zieht.
Sind aber alle höher als Serie verdichtet. ;)

....... meine sind so eingestellt, das sie beim Gasgeben, und hier vor allem bergauf das HR durchziehen und schwarze Striche ziehen ...... :D
 
Ventilspiel kontrollieren, an der Gemisch-Schraube mal n bischen probieren.
Wenn das Leerlaufgemisch nicht stimmt neigen die Motoren ja auch zum Nachrennen.
Selbst wenn er das nicht fühlbar tut, kann er aber ja trotzdem kurz davor sein und dann is die Motorbremse auch weg.
Dann könnte noch der Hallgeber hängen.
 
Guten Abend zusammen
also, ich werd mich am Wochenende nochmal über die Ventile machen. Vielleicht sind sie ja ein bisschen stramm eingestellt.
Und dann werd ich sie mal etwas magerer drehen. Hab sie nach BMW Reparaturbuch eingestellt.
Zum Thema Hallgeber. Die Gute hat erst 18.000 km drauf, kann mir nicht vorstellen
Gruß, Stephan
 
ich werd mich am Wochenende nochmal über die Ventile machen. Vielleicht sind sie ja ein bisschen stramm eingestellt.
Und dann werd ich sie mal etwas magerer einstellen

Mach doch erst mal eine Veränderung.
Dann testen.
Sonst weißt Du hinterher nicht warum sie wieder läuft und woran es lag.
 
Moign
so, hab gestern mal an den Schrauben gedreht und bin ne kleine Runde gefahren. Scheint tatsächlich zu wirken. Will aber mit der Leerlaufdrehzahl noch etwas weiter runter, die liegt zwischen 1100 und 1200 U/min wenn sie warm ist. Aber bei dem Wetter Schrauben macht ja fast keinen Spaß, das sollte man doch glatt noch nutzen ;)
Gruß Stephan
 
....Will aber mit der Leerlaufdrehzahl noch etwas weiter runter, die liegt zwischen 1100 und 1200 U/min wenn sie warm ist. Aber bei dem Wetter Schrauben macht ja fast keinen Spaß, das sollte man doch glatt noch nutzen ;) ...

Im Gegenteil, das Wetter ist ideal um die Vergaser einzustellen. Willste das vielleicht bei kaltem Regenwetter machen?

1200/min dreht mein Motor im Leerlauf, wenn der Choke voll drin ist. Warum sollte man das im Normalbetrieb einstellen?

OK, manche BMW-Werkstätten machen das so, damit die LLK aus ist und das Getriebe nicht klötert. Aber dafür nehme ich doch nicht die Nachteile im Fahrbetrieb in Kauf. Mehr als 950/min sind nicht nötig - ich strebe weniger an.
 
Zurück
Oben Unten