• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremszange abfräsen

bezetausoer

Aktiv
Seit
27. Okt. 2008
Beiträge
1.160
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo !

Gibt´s jemanden der mir fachgerecht die Auflageflächen einer Bremszange (R1100R) um 3,5mm abfräsen kann und möglichst ca.50km um RE wohnt?
Habe leider momentan keine Möglichkeit dies selber zu machen ...ausser mit der Flex :entsetzten:
PN wäre nett.

Danke und Gruß, Bernd
 
Hallo Bernd,
ich nehme an, Du willst die 4-Kolbenzange der 1100er Modelle an die R100 GS flanschen. Ein seriöser Schrauber aus Seibersdorf hat mir empfohlen, statt an der Zange 4mm am Holm 2mm und an der Zange 2mm abzunehmen.
Geht auf einer Ständerbohrmaschine mit gutem Schraubstock auch mit einem Zapfensenker. Wenig Späne und mit Gefühl.....
 
Hallo Bernd,
ich nehme an, Du willst die 4-Kolbenzange der 1100er Modelle an die R100 GS flanschen. Ein seriöser Schrauber aus Seibersdorf hat mir empfohlen, statt an der Zange 4mm am Holm 2mm und an der Zange 2mm abzunehmen.
Geht auf einer Ständerbohrmaschine mit gutem Schraubstock auch mit einem Zapfensenker. Wenig Späne und mit Gefühl.....

Ich bau doch nicht schon wieder meine Gabel auseinander :entsetzten:
Ich bin froh das ich jetzt alles zusammenhabe, ausserdem gipt dat Kratzer im Lack beim spannen :D.
Vermutlich muss ich mir doch noch einen kleinen Kreuztisch für meine Bohrmaschine holen...

Gruß, Bernd
 
Die Schwächung des Materials zu verteilen währe aber nicht die schlechteste Lösung.

Hallo !

Im Prinzip völlig richtig, aber meine Zange wäre erstens nicht die erste die diese Art der Bearbeitung unterzogen würde ( und auch hält:-)) und zweitens, wenn du die Zange in der Hand hälst siehst Du das die ersten 1,5mm eine "Erhöhung" im Material ist die ausschliesslich als Auflagefläche ausgebildet ist. Somit werden faktisch "nur" max. 2mm aus dem vollen gefräst. Wenn diese ordentlich an den Konturen mit einem "Halbrundfräser" abgenommen werden ist in meinen Augen auch die Kerbwirkung in dem Bereich sehr gering. Ich will heute abend nicht mehr in die Garage tapern vielleicht mache ich morgen ein Foto dann wird´s verständlicher...

Gruß, Bernd
 
bloß nix abfräsen wenn an der radnarbe der tüv dem du dass vorführst frisst dich !!!:---)

da ich auch die 4k zangen fahr rat ich dir die narbe der r 100 r zu nehmen und darauf dein 21 zoll radeinzuspeichen diese nabe ist um satte 10mm schlanker so passen die scheiben die zangen fluchten und du musst ggf nur ein paar scheiben unterlegen)(-:
 
ausserdem ist des fast noch billiger wenn du des rad aufspannst hast ja ne gescheite plannfläche zum spannen.

und die bremsbeläge fahren sich nicht schief ab.


wenn des einer sieht dass du an der aufnahme oder der zange was abgefräst hast wars des mit der abe

und wenns reist reists dir die bremsleitung auch noch ab.

hab zuerst auch so krumm gedacht aber des ist doch einfacher oder??
 
Hallo Bernd,
Du weißt doch, immer schön kreuzweise. Lang der Hieb und kurz die Pause..... und schon hat man eine schöne plane Fläche. Man ist das lange her, als ich in der Lehrwerkstatt damit ebene Flächen schaffen musste.....
 
Moin,

habe auch die Zange an den Aufnahmen
abgefeilt. Die Höhe vorher Angerissen,
und dann schon plan gefeilt.
An den Übergängen einen Radius lassen.

Gruß

Matze
 
Hallo Bernd,
Du weißt doch, immer schön kreuzweise. Lang der Hieb und kurz die Pause..... und schon hat man eine schöne plane Fläche. Man ist das lange her, als ich in der Lehrwerkstatt damit ebene Flächen schaffen musste.....
Ja, nee is klar :entsetzten:
Säge, Hammerstiel und Schw-piep-z benutzt der Schlosser ganz :D

Ich hab feilen vor mehr als dreissig Jahren mal gelernt und bin auch basteltechnisch in der heimischen Garage ganz gut in Übung, aber ich werde mal schauen ob ich nicht irgendwo Zugriff auf eine Fräse bekomme.

Gruß, Bernd
 
Hallo,

den kleinen Ansatz von 2mm an den Zangen werde ich bei meinen auch abfräsen. Das Problem liegt im Spannen der Zangen. Selbst mit einem Schraubstock der beliebige Formen spannen kann habe ich Angst die Zange zu verdrücken.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    13,5 KB · Aufrufe: 156
Hallo,

den kleinen Ansatz von 2mm an den Zangen werde ich bei meinen auch abfräsen. Das Problem liegt im Spannen der Zangen. Selbst mit einem Schraubstock der beliebige Formen spannen kann habe ich Angst die Zange zu verdrücken.

Gruß
Walter

das geht ganz einfach: Spanne ein Stück liegenden Flachstahl 10-15mm, jenachdem wie dick die Bremsscheibe ist fest. Dann schiebe den Sattel mit Belägen drüber. Nun drücke den Bremshebel bis die Bläge den Flachstahl klemmen und dann verzurre den Bremshebel. Fertig ist die "Spanne" des Bremssattels. Ideal ist, dass Befestigungsbohrungen immer exakt in der gleichen Richtung liegen wie die Bremskolben (ausser Radialsättel...)
 
mit der bohrmachine würd ich da gar nix machen lass es dir abfräsen und gut ist ich wollt nur darauf hinaus dass die radnarbe viel leichter in die fräse zu spannen ist als der sattel oder ein gabelholm

ausserdem kannste da soviel wegfräsen wie du willst

aber bohrt und feilt soviel wie ihr wollt hab damals den netten vom tüv gefragt der mir sagte das sämtliches bohren fräsen usw an der bremse verboten ist

deswegen an der radnarbe aber du kannst des material sicher wieder draufbohren wenns einer merkt
 

...aber auch da kann geholfen werden:

Dermabrasion

Mit dem Begriff Dermabrasion wird das Abfräsen von Narben genannt. Die Dermabrasion hilft bei kleineren Narben die oberflächlich sind. ... Allerdings bleibt die Narbe weiterhin sichtbar, komplett entfernt werden können Narben mit dieser Methode also auch nicht (Gott sei Dank!).
:D:&&&::D

Gruß
Mauli
 
Hallo !
Kurze Rückmeldung.
Der Sattel ist nun abgefräst, beim aufspannen auf dem Frästisch (wir haben die Innenseite des Sattels genommen um paralell zu den Kolbenflächen zu spannen) ist aufgefallen das die beiden ursprünglichen Auflageflächen an der Gabel einen Unterschied von 7/10mm hatten. Insofern vermute ich das es bei der Winkelgenauigkeit bezgl. Bremssattelaufnahme/ Gabel vs. Bremsbelagrückseite/ Bremskolben nicht so genau drauf angekommen ist in der Serienfertigung und gehe nicht davon aus das der Versatz wg. unterschiedlichen Kolbendurchmessern so gewollt ist :D
bresa1.JPG
Da ich eigentlich seltenst kopflos drauflos schraube und mir mein Leben lieb ist war mir die Ausführung mit einem "halbrunden" Fräser wichtig um eine evt. Kerbwirkung gering zu halten. Ob dies wirklich nötig ist bezweifel ich da die Kräfte entlang der Fräskante in einem sehr flachen Winkel wirken !?
bresa2.JPG
Erste Fahrversuche stehen noch aus, aber wg. der vermutlich brachialen Kräfte und den Brembo Sintermetallbelägen werde ich mich vorsichtshalber an die Sitzbank festbinden :D
Übrigens ist mir aufgefallen das die Hohlschrauben der 2V und 4V Bremssättel unterschiedlich große Querbohrungen haben, ich habe mal die mit dem größeren Loch genommen, vermutlich sind jetzt auch die hydraulischen Verhältnisse komplett durcheinander ?;;-)
bresa3.jpg
Gruß, Bernd
 
Zu deinen 0,7mm..

Bedenke bitte das das ein Gußteil ist und sich keiner darüber Gedanken gemacht hat,das die zur Nachbearbeitung parallel sein müssen.:oberl:

Das ist das selbe wie mal ebend den Holm abfräsen...ich bin länger am ausrichten,wie am fräsen.

Aber so ist das bei den bösen Gußteilen :D einfach ist doch Langweilig..

So lange es nachher passt,ist doch alles prima
 
Hallo,

ich habe gestern auch die Zangen um 2mm abgefräst. Bin allerdings nicht so weit in das Material gegangen sondern habe noch einen kleinen Absatz stehen gelassen. Hat gereicht. Die Bremswirkung ist noch nicht da. Die Beläge und Scheibe muß noch zueinander finden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
K800_IMGP0453.JPGRalf hat Recht.
Habe mir für die zerlegten Bremssättel, zum befestigen und ausrichten, eine Metallplatte angefertigt, auf der ich die Hälften dann anschrauben kann.
Von Experimenten an der Bohrmaschine rate ich ausdrücklich ab!
Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten