• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BremsZylinder baut keinen Druck auf

Qman

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2009
Beiträge
41
Ort
Nürnberg
Hallo,

ich bin neu Hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 47 Jahre alt und seit 30 Jahren begeisterter Motorradfahrer und komme aus Nürnberg. Vor kurzem bin ich an eine schöne R100 S Bj 78 mit RS Verkleidung gekommen die ca 10 Jahre gestanden hat und die ich wieder zum Leben erweckt habe. Nach dem Reinigen der Vergaser und dem Wechseln der Öle läuft das Motorrad sehr schön. Es gibt jedoch ein Problem das ich bisher nicht lösen konnte: Das hintere Bremspedal lässt sich ohne Wiederstand durchdrücken. Alle Entlüftungsmassnahmen haben nichts gebracht. Da ich mir sicher war - es kann nur der hintere HBZ sein - habe ich einen neuen beschafft und eingebaut. Das Problem ist aber nach wie vor da. Es baut sich kein Druck auf! Das System ist nach aussen dicht. Ich habe auch schon mit einer Spritze Bremsflüssigkeit vom Bremssatttel her reingedrückt. Es steigen dann Luftblasen im Bremsbehälter auf - Druck lässt sich trozdem nicht aufbauen.

Was könnte die Ursache sein? Ich bin dankbar für jeden TIP

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
willkommen im Forum.
Der hintere Bremssattel hat so seine Tücken.
Ich würde ihn abbauen und möglichts tief hängen lassen und dann in diesem Zustand mit einer Spritze vom Sattel her befüllen.
Dann den Bremshebel durchdrücken und festlegen und über Nacht stehen lassen.
 
Hallo,
ich mache es immer umgekehrt. Bremssattel höher als Bremszylinder hängen und darauf achten, daß die Entlüftungsschraube wirklich der höchste Punkt ist.Nach dem ersten Entlüften eine Nacht stehen lassen und dann ggf. noch eine Füllung Vorratsbehälter durchpumpen.
Bei meiner RS ist der Bremsschlauch von der starren Leitung zur Zange lang genug und auf der Schwinge nur mit einem Kunststoffclip befestigt.

Gruß Bene85
 
Original von bene85
Hallo,
ich mache es immer umgekehrt. Bremssattel höher als Bremszylinder hängen und darauf achten, daß die Entlüftungsschraube wirklich der höchste Punkt ist.Nach dem ersten Entlüften eine Nacht stehen lassen und dann ggf. noch eine Füllung Vorratsbehälter durchpumpen.
Bei meiner RS ist der Bremsschlauch von der starren Leitung zur Zange lang genug und auf der Schwinge nur mit einem Kunststoffclip befestigt.

Gruß Bene85

Hallo,

dem währe nur noch hinzuzufügen darauf zu achten, daß der Abgang vom HBZ nach oben weist. Dann kann sich kein Luftsack bilden. Die hintere Steckachse herausziehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Danke für die schnelle Unterstützung. Die Bremse funktioniert dank Eurer Tips jetzt . Nach dem abmontieren des Bremsankers habe ich diesen mit einer Spritze befüllt und in der unteren Lage entlüftet. Nach mehrmaligen Pumpen hat sich Druck aufgebaut. Ich montierte alles wieder und der Druck war wieder weg! Also alles nochmal in verschiedenen Lagen open und unten gefüllt und entlüftet. Irgendwann hat es dann geklappt und der Druck blieb stabil. Das ganze hat ca. 2. Stunden gedauert mit mehrmaligen An- und Abbau der Bremszange. Woran es nun letztendlich gelegen hat kann ich nicht nachvollziehen. Ich hätte mir das Verhalten erklären können wenn das Bremssystem undicht wäre - ist es aber definitiv nicht!

Hauptsache die Bremse funktioniert nun und ich kann am Montag zum TÜV und das Motorrad zulassen. Vielleicht hätte ich gar keinen neuen HBZ gebraucht - egal nach 31 Jahren ist ein neuer sicher auch nicht ganz verkehrt.



Gruß
Jürgen
 
Original von Qman
...Hauptsache die Bremse funktioniert nun und ich kann am Montag zum TÜV und das Motorrad zulassen. Vielleicht hätte ich gar keinen neuen HBZ gebraucht - egal nach 31 Jahren ist ein neuer sicher auch nicht ganz verkehrt...

Nach der langen Standzeit ist das doch ein erträgliches Opfer.
 
Prima, das es doch noch geklappt hat.
Liegt meiner Meinung nach an den Wechseln in der Leitung und den dadurch entstehenden Übergängen, sowie den engen Radien in der starren Leitung.
Deshalb mache ich das immer am Abend und lasse über Nacht die Physik arbeiten für mich arbeiten - Luft will nach oben :gfreu:.
Eile mit Weile ist da das beste Motto.
An der Situation HBZ oben Entlüftung unten allein kann es nicht liegen - ist ja vorne an der Gabel von dem Höhenunterschied her noch schlimmer.

Gruß Bene85
 
Zurück
Oben Unten