Bremszylinder R75WH

R67Fahrer

Teilnehmer
Seit
29. Okt. 2017
Beiträge
33
Hallo,
irgendwie passt die Frage hierher, irgendwie aber auch nicht. Hoffe mal, dass jemand hier reinschaut, der mir helfen kann.
Ich hab bei meiner R75WH den Hinterradbremszylinder getauscht, da der Alte hinüber war. Nun hatte der Alte einen Kolbendurchmesser von 24,5mm, der Neue hat jetzt richtigerweise 22mm. Das Problem ist nun, dass ich selbst nach mehrmaligen Entlüften und auch Voreinstellen der Bremszylindereinstellschrauben keinen Bremsdruck herkriege. Wenn ich die Räder abbaue, um zu sehen, ob sich die Zylinder bewegen ... da rührt sich erst was nach gut 5cm Bremshebelweg (dann steht der Bremshebel aber fast schon am Fussrastengummi an.
Was mach ich falsch?
Könnte es sein, das der Vorbesitzer wegen dem 24,5er Radbremszylinder einen grösseren Hauptbremszylinder eingebaut hat? Wollte hier erst mal fragen, bevor ich den HBZ abbaue und nachmesse.

vielen Dank für Eure Hilfe
Klaus
 
Wenn es an einem größeren HBZ läge, dann würde der ja / mm Hebelweg mehr Flüssigkeit pumpen und damit sollte der Weg bei zusätzlich kleinerem Bremszylinder ja kleiner und nicht größer werden....oder?

An der Volumenverdrängung wird es wohl kaum liegen.

Gruß
Volker
 
Yep, in der Theorie hätte ich mir auch gedacht, dass mit dem kleinerem Radbremszylinder der Bremshebelweg kürzer wird. Leider ist dem aber nicht so.
Hab jetzt nochmal entlüftet aber dass sollte jetzt passen, sie baut beim Pumpen keinen Druck auf. Hab jetzt die Fussraste einen Zacken weiter nach unten verlegt damit ich die Bremse testen kann. Der Bremstest ist gut (im Hof ein bischen hin und hergefahren), aber der Bremshebel braucht rund 6cm zum vollen Druckpunkt ... dass war mit dem 24,5er deutlich früher.

Klaus
 
Servus Rainer

wenn Du damit meinst die beiden Bremsbackenstellschrauben, dann ja, eingestellt.

klaus
 
ich glaub dass Problem ist, dass ich das Pedal gute 4cm runterdrücken muss, bis ich (bei abgebauten Rad) die Radbremszylinder sich bewegen sehe.
 
Rainer,
wenn Du Dir das mal bei Deiner anschaust, kannst Du mal schauen, ab welcher Bremshebelstellung sich die Radkolben bewegen und wann Du Maxdruck hast. Vielleicht könntest Du mir da ein Foto machen oder zumindest die Hebelbewegung messen? Das wäre echt super

viele Grüsse aus dem Süden Bayerns
Klaus
 
Hallo Klaus!

Ich hab mal versucht ein Bild zu machen, ist halt schwierig wegen dem SW. Mein Bremshebel steht ein ganzes Stück höher als der Fußraster und macht einen Weg von ca 4cm bis ich Bremsdruck verspüre. Allerdings weiß ich nicht was wir damals vor 30 Jahren bei der Wiederbelebung sür Bremszylinder verbaut haben. Wir haben viel auf Teile aus dem Zubehörhandes verbaut, da günstiger und ich eh kein Originalitätsfanatiker bin. Wichtiger ist mir die Alltagstauglichkeit.

P1100004.jpg P1100001.jpg

Hoffe gehelft zu haben
 
Rückmeldung, falls mal jemand anderes das gleich Problem hat

Neuen HBZ verbaut und gut ist es.

Das kleine Loch, durch welches die Bremsflüssigkeit in den HBZ kommt, war etwa 2-3mm vom Rand der Gummimanschette des Kolbens weg. 1mm Leerweg im Kolben sind rund 7mm Hebelweg am Bremshebel. Das macht dann schon mal rund 3cm Leerweg am Hebel. Ausserdem vermute ich, dass das Bodenventil nicht mehr das Beste war.

Viele Grüsse und danke für eure Hilfe
Klaus
 
Hallo Klaus,
dein Problém ist schon erledigt. Hab ich das fast ähnlich erlebt:
ich habe zwischen HBZ und Hinterantrieb ein Brems-Gummischlauch montiert. Normalweise soll da Stahlrohrchen oder Kupferrorchen sein. Mehrmal hat aber bremsrorchen gebrochen, deswegen hab ich Gummirohr montiert. Cca 2 Jahre problemlos, nachher kein Bremsdruck mehr.
Problematisch war Gummischlauch, nach zwei Jahre war ganz porig und elastisch, wie eine Schaumgummi. Es war sicher Material, der nicht Bremsflusigkeit beständig ist.
Jetzt ist schon Jahre lang flexi Bremsschlauch mÃ*t Stahlgewebe dran, und absolut Top.

Grüss Pavel
 
Zurück
Oben Unten