• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Brennraum reinigen

Rob

Teilnehmer
Seit
29. Apr. 2007
Beiträge
11
Hallo Forums-Freunde,

habe vor Kurzem einen Bericht gelesen, dass man durch Zugabe von 2-Taktöl zum Sprit den Brennraum von Ölkohle befreien kann.
Das will ich einfach mal probieren.
Meine Frage an Euch, da das BOFO dicht ist und ich über 2V.de mit der Suche-Funktion nicht wirklich fündig werde:

Wieviel 2 Takt-Öl kippt man auf eine Tankfüllung (22ltr) ?(
Danke vorab ;)
 
Hallo Rob,

mit Oel Oelkohle bekämpfen ?(

Wieviel "Oelkohle" hast du denn in deinen Brennräumen und wo kommt die her?

Die einzige Veränderung, die ich mir vorstellen kann ist, dass wenn man 2-Taktoel in den Sprit tut, es aus den Tüten auch qualmt, wie bei einem 2 Takter :(

Oel im Sprit ist auch bestimmt nicht gut für die Vergaser.

Aber.....interessante Frage, bin mal gespannt, was die anderen so dazu sagen.

Gruß Hobbel
 
Hallo,

also es gibt da eine Theorie, daß bei Verwendung von vollsynthetischem Zweitaktöl (nur vollsynthetik kein Mineral-Zweitaktöl)im Mischungsverhältnis ca. 1:200, Brennraumablagerungen beseitigt werden. Im Boxer-Forum haben einige darüber berichtet. Ob, und wieviel Wahrheit dadrin steckt, weiß ich nicht. Ich denke aber, wenn das funktioniert wird das eine Angelegenheit über einen weiten Zeitraum, in dem man quasi "Gemisch" fährt.

In diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant ist die Verwendung von Synthetik-Zweitaktöl beim Auto-Diesel. Soll sich vorteilhaft auf die Standzeit der Einspritzpumpe auswirken. Ich fahre hie und da in meinem Diesel 2-Taktöl (ca. 200 ml auf 60 Liter Diesel). Zweitaktmäßig raucht da nichts und ich bilde mir einen weicheren Motorlauf ein. Kann aber auch sein, daß ich mich bzgl. des Motorlaufs etwas selbst froh mache.
 
Original von Manitoba
Hallo,

also es gibt da eine Theorie, daß bei Verwendung von vollsynthetischem Zweitaktöl (nur vollsynthetik kein Mineral-Zweitaktöl)im Mischungsverhältnis ca. 1:200, Brennraumablagerungen beseitigt werden. Im Boxer-Forum haben einige darüber berichtet. Ob, und wieviel Wahrheit dadrin steckt, weiß ich nicht. Ich denke aber, wenn das funktioniert wird das eine Angelegenheit über einen weiten Zeitraum, in dem man quasi "Gemisch" fährt.

In diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant ist die Verwendung von Synthetik-Zweitaktöl beim Auto-Diesel. Soll sich vorteilhaft auf die Standzeit der Einspritzpumpe auswirken. Ich fahre hie und da in meinem Diesel 2-Taktöl (ca. 200 ml auf 60 Liter Diesel). Zweitaktmäßig raucht da nichts und ich bilde mir einen weicheren Motorlauf ein. Kann aber auch sein, daß ich mich bzgl. des Motorlaufs etwas selbst froh mache.

2-Takt-Öl im Diesel mische ich auch bei (auch 200 ccm pro Füllung); auch mein CDI läuft damit "weicher".

Im Moment bekommt auch meine kleine GS 2-Takt-Öl, allerdings 1:600 (40 ccm pro Füllung), wie das im BoFo schon öfters empfohlen wurde, um geringe Ablagerungen zu lösen. Qualmen wie beim Mofa tut da übrigens gar nichts! Probiers aus, es schadet nicht, ich meine, dass meine GS damit besser läuft.
 
Hallo,

im 2-T Öl sind extra Additive, die Ölkohle etc. abbauen sollen. Insbe-
sonders die Nuten für die Ringe im Kolben werden davon profitieren.

Aber eine vllt. millimeterdicke Schicht im Zylinderkopf kann man damit
nicht "abbauen" !

Alle 1-2 Tausend Km's einen 100 ccm bestes 2-T Öl in den Tank, und
Kolben, Ringe etc. sehen prima aus. Weiterhin sorgt das Öl in den
Vergasern für reibungslose Funktion.

Früher war so eine Portion "OBENÖL" Pflicht - siehe Klacks.

2-V grüße,

Andreas
 
Danke an alle,
wußte ich doch, dass ich schon mal Berichte hierzu gelesen habe.

Ihr habt mir sehr geholfen.
Ich geh' jetzt in die Garage und kipp' das Zeuch in den Tank.

Gruss
 
Original von Benno
2-Takt-Öl im Diesel mische ich auch bei (auch 200 ccm pro Füllung); auch mein CDI läuft damit "weicher".

Jo,

mache ich auch, schon seit ~100 TKM. Mein "relativ" moderner Saab - Diesel läuft damit auf jedenfall "weicher" und rußt weniger. Es *soll* auch gut für die Diesel -ESP und die Enspritzventile sein. Negative Auswirkungen gibt´s nicht. Im Gegenteil, die Werte bei der letzten AU waren hervorragend.

Bei den Bikes werde ich es jetzt auch mal versuchen. Gibt es eigentlich jemand der noch klassisches "Obenöl" beim Boxer verwendet (das, was so intensiv nach Rizinus duftet)?

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von Benno
2-Takt-Öl im Diesel mische ich auch bei (auch 200 ccm pro Füllung); auch mein CDI läuft damit "weicher".

Jo,

mache ich auch, schon seit ~100 TKM. Mein "relativ" moderner Saab - Diesel läuft damit auf jedenfall "weicher" und rußt weniger. Es *soll* auch gut für die Diesel -ESP und die Enspritzventile sein. Negative Auswirkungen gibt´s nicht. Im Gegenteil, die Werte bei der letzten AU waren hervorragend.

Bei den Bikes werde ich es jetzt auch mal versuchen. Gibt es eigentlich jemand der noch klassisches "Obenöl" beim Boxer verwendet (das, was so intensiv nach Rizinus duftet)?

Grüße
Marcus

ich gebe das öfter mal zu, vor allem wenn ich auf große Tour gehe, kriegen die Mädels mal einen Schuß in den Tank ... bei der 2-getakteten Puch (ich weiß gehört nicht hierher) wird regelmässig zugegeben, mögen die Kolben sehr gerne.... und richt lecker für die Nachfahren ....

ist dann mehrdimensionales Vergnügen, Boxer geil um die Kurve gewetzt, heißer Sound und Blumenduft .....
 
Hallo,

bei Einsatz von Rizinusöl ist zu beachten, daß es verharzt. Bei der 125er Rennmaico in den frühen 80ern schütteten wir das nicht verheizte Rizinus-Benzingemisch nach den Rennen immer ins Auto und ließen den Motor mit normalem 2-Taktöl Gemisch noch einmal laufen, um auch die Vergaser rizinusfrei zu bekommen.
Am Anfang machte ich es nicht, mit dem Erfolg, daß mir der Motor durch eine verharzte Hauptdüse festging, Ihr hättet mal den Vergaser von innen sehen sollen.
O.k., das Gemisch war damals 1:20, aber trotzdem sollte man das Thema Harz nicht außer Acht lassen.

Der Geruch ist natürlich "Rennen pur".

Grüße Michael
 
Grüß Gott Forum
Hallo Rob
Benutze den Zusatz aus Syntetischem 2-Takt Öl auch. Bis jetzt keine Klagen. Jedoch schütte ich davon höchstens 20ml auf 25 l Benzin(Tank voll .)Das alle 1000 Km. Über den Nutzen streiten sich die Benutzer in den Foren noch. Wie sich das auf die Abgasuntersuchung der Q beim TÜV auswirkt weiß ich nicht. Setze es jedoch rechtzeitig (3 Monate vorher) ab. Vielleicht kann sonst jemand aus dem Forum was zur Abgasuntersuchung sagen.
Grüße L.
 
Hallo,
starte mal einen Versuch von 50 ml auf 30 Liter Benzin (1:600).
Werde nach einer zeitlang berichten was sich bei der Q tut.
 
Hallo zusammen,

habe es auch schon probiert mit 50 - 60ml 2T-Oel / Tankfüllung -> kann keinen Unterschied durch das Kerzenloch feststellen , habe auch immer noch Beschleunigungsklingeln auf dem rechten Zylinder (jaja 7R - Powerkit !).
Habe es auch schon mit einer ganzen Dose AS - Brennraumreiniger von Louis probiert . Vielleicht mal pur reinkippen ?

Gruss
Andreas
 
Hallo Andreas !
Hallo Forum.
Bei manchen Motorumbauten kann es klingeln. Oft bei nicht genügender Bearbeitung der Quetschkanten im Zylinderkopf. Ist so.
Manchmal hilft es die Vergasernadeln eine Kerbe höher zu hängen. Oder die Zündung etwas zurückzunehmen.
Sehr verzweifelte Umbauer versuchen das Klingeln mit einer doppelten Zylinderfußdichtung weg zu bekommen.
Zur Ölkohle ist noch zu sagen daß sie sich vorzugsweise in dem Zylinder bildet der auf der Seiternständerseite ist. Wegen der Schräglage der Q wird immer etwas Motoröl an den Ventilführungen entlang in den Brennraum gesogen und verursacht dort durch die Verbrennung Ölkohle.
Da hilft nur Q auf den Hauptständer stellen.
Schau auch mal nach dem Motorüberdruckventil.
Manchmal dichtet es nicht sicher genug ab und dann hast du auch die Ölkohle die das Klingeln verursachen kann.
Das mit der Brennraumreinigung durch Synt. 2T Öl funktioniert nur sehr langfristig. Am besten vorbeugend bei gereinigtem Brennraum.
Grüße
Karl Heinz L.
 
Hallo Karl Heinz ,

danke für Deine Ausführungen !

Original von Langer281047
...
Zur Ölkohle ist noch zu sagen daß sie sich vorzugsweise in dem Zylinder bildet der auf der Seiternständerseite ist. Wegen der Schräglage der Q wird immer etwas Motoröl an den Ventilführungen entlang in den Brennraum gesogen und verursacht dort durch die Verbrennung Ölkohle.Da hilft nur Q auf den Hauptständer stellen.

Trifft bei mir nicht zu , ist der rechte !

Schau auch mal nach dem Motorüberdruckventil.
Manchmal dichtet es nicht sicher genug ab und dann hast du auch die Ölkohle die das Klingeln verursachen kann..

Hatte ich letzten Winter erneuert (nur die "Zunge")aber vielleicht funktioniert ja auch das neue nicht , letzten Herbst war mir das Klingeln nämlich noch nicht aufgefallen. Allerdings konnte ich da noch gar nicht richtig von unten raus (da klingelts eben) beschleunigen , da meine Kupplung nach dem 1000ccm - Umbau durchrutschte !

Das mit der Brennraumreinigung durch Synt. 2T Öl funktioniert nur sehr langfristig. Am besten vorbeugend bei gereinigtem Brennraum.

Jou , das dachte ich mir , habe es einfach mal bei 3 - 4 Tankfüllungen angewendet .
 
Danke nochmals für Eure Beiträge.

Letzte Frage dazu:
warum klappt das nur mit synth. 2-Taktöl ?
Hat nicht auch das Öl auf mineralischer Basis die reinigenden Additive ?


Die Frage hat natürlich einen Hintergrund :
ich hab' nämlich so ein "2-taktiges mineralölhaltiges Fläschcken" zu Hause für das ich eigentlich keine Verwendung habe, es aber auch nicht entsorgen möchte.

Klappt die Brennraumreinigung auch mit diesem min. 2-Taktöl ????
 
Hallo Rob !
Hallo Forum.
Leider bin ich kein Experte für 2TÖl .
Doch ist es richtig daß die reinigenden Zutaten auch in mineralischem 2T Öl in gewissem Maße vorhanden sind.
Leider nutzt das wenig da sie schon bei etwas niedrigerer Verbrennungstemparatur als das Syntetische 2T Öl im Brennraum verbrennen und dabei die geliebte Ölkohle erzeugen.
Synt.2T Öl soll da angeblich länger durchhalten da es chemisch anders zusammengesetzt sein soll.
Hoffe ich habe mit meinem angelesenen Halbwissen weiterhelfen können.
2V Grüße Karl Heinz
 
Original von Rob
Klappt die Brennraumreinigung auch mit diesem min. 2-Taktöl ????

Hallo Rob,

vielleicht sollten wir mal mit einer dieser "urban legends" aufräumen.

2-Taktöl ist nicht wirklich zur Brennraumreinigung geeignet.

Du kippst Dir zur Desinfektion ja auch keinen Likör über eine Wunde, nur weil der eben auch Alkohol enthält.

Und genauso kippt man kein 2-Taktöl in einen 4-Takter, nur weil da auch einige reinigende Additive drin sind.
Das kommt aus der ganz alten 2-T Zeit. Da haben wir teilweise recht ordentlich Ölkohle im Brennraum gehabt. Auch weil zwischendurch mal Rizinus zugesetzt wurde weils so schön "rennmäßig" roch.
Dann bemerkte man beim Einsatz von vollsynthetischem 2-T Öl, daß die Ablagerungen weniger wurden. (Klar das syth. verbrennt eben nicht so schnell)

Die Schlußfolgerung, daß synth. 2-T-Öl den Brennraum reinigt ist also in engen Grenzen zulässig, aber nicht zwingend.
Schon gar nicht bezogen auf einen 4-Takter !

Also wer keine Ölkohle will sollte die Ventilführungen mal ordentlich machen lassen.
Die nächste "Lösung" wäre die Köpfe zu ziehen und manuell zu säubern.
Danach kommt die chemische Reinigung, also Brennraumreiniger dem Benzin zuzugeben.
Das Zeugs kann man separat, also ohne 2T-Öl dabei, einfach so kaufen. :D

Altes 2-Taktöl, egal ob mineralisch oder sythetisch entsorgt der freundliche Tankwart oder die Werkstatt.
 
Original von Q-treiber

Du kippst Dir zur Desinfektion ja auch keinen Likör über eine Wunde, nur weil der eben auch Alkohol enthält.

Altes 2-Taktöl, egal ob mineralisch oder sythetisch entsorgt der freundliche Tankwart oder die Werkstatt.

So sehe ich das auch Stephan, der Vergleich gefällt mir gut.

Gruß Hobbel
 
Original von Hobbel
Original von Q-treiber

Du kippst Dir zur Desinfektion ja auch keinen Likör über eine Wunde, nur weil der eben auch Alkohol enthält.


So sehe ich das auch Stephan, der Vergleich gefällt mir gut.

Gruß Hobbel

Der innerlichen Anwendung ist stets der Vorzug zu geben !

Zu den riesigen Nebenwirkungen fragen sie

Fritz.
 
Na gut , dann kippe ich mein 2T-Oel in Zukunft halt wieder in meine Florett :P !
Am Samstag hole ich mir noch mal 2 Dosen Brennraumreiniger und dann schaumermal
 
RE: Zweitaktöl - Erfahrungen und Zündungsfliehkraftverstellungsfedern ...

Hallo Gemeinde,

weil meine Q momentan ein wenig Klingelneigung hat, hab ich ihr mal über 5 Tankfüllungen synth. Zweitaktöl in ca. 1:200 zugegeben.

Effekt: keiner. Auch kein negativer. Kerzenbild unverändert.

So einfach scheint's also nicht zu gehen.

Die Klingelneigung liegt übrigens ziemlich sicher an der Serien-Zündung, die im Bereich von 3000-3500 schon die maximale Frühzündung erreicht. Darüber und darunter paßt's. Würde schon reichen, wenn die Federn der Fliehkraftverstellung etwas härter wären und der Bereich der max. Vorzündung erst bei 3500-4000 erreicht würde. Eine "schöne Kurve" bräuchte es m.E. gar nicht unbedingt.

Die Gerüchteküche hat mal was von härteren Federn rumort - gibt's die wirklich? Sicher gibt es unter den 1000en von Federn genau die - aber wo, welche Nummer ...?
 
RE: Zweitaktöl - Erfahrungen und Zündungsfliehkraftverstellungsfedern ...

Hallo Gerd*
also ich habe meiner R100/7 ne Boyer Zündung gegönnt - Frühzündung ab 4000U/min und Ruhe.
Springt mit dem ersten Funken an.
Ist zwar neu umgebaut allzuviel kann ich dazu nicht berichten.
Gibts rel. günstig bei.......
Mail mich mal an falls Du interessiert bist.
 
RE: Zweitaktöl - Erfahrungen und Zündungsfliehkraftverstellungsfedern ...

Original von Karl
... also ich habe meiner R100/7 ne Boyer Zündung gegönnt - Frühzündung ab 4000U/min und Ruhe...

Hallo Karl,

ich weiß: es gibt da eine Reihe von Zündanlagen, die dieses Problem eliminieren - und noch andere dazu, die ich gar nicht habe. Aber eigentlich wäre die Lösung doch sooo schön einfach und primitiv ...!
 
RE: Zweitaktöl - Erfahrungen und Zündungsfliehkraftverstellungsfedern ...

Original von Karl
Hallo Gerd*
also ich habe meiner R100/7 ne Boyer Zündung gegönnt - Frühzündung ab 4000U/min und Ruhe.
Springt mit dem ersten Funken an.
Ist zwar neu umgebaut allzuviel kann ich dazu nicht berichten.
Gibts rel. günstig bei.......
Mail mich mal an falls Du interessiert bist.
Hallo Karl,
schau doch mal, ob du das nicht öffentlich machen willst, oder schreib es mir per PM. Danke
 
Hallo Gerd !

Hast Du Ablagerungen am Kolbenboden ?
Denn Du hast ja , im Gegensatz zu mir , nicht den klingelverdächtigen 7R-Powerkit sondern die orig. Zylinder und Kolben der 1000er verbaut.

War am Sonntag hier und habe am SIEBENROCK - Stand mit Jochen persönlich dieses Thema angesprochen. Er meint (natürlich ;) ), die Powerkits seien nicht klingelanfälliger als andere Hubraumerweiterungen , selbstverständlich steigt die Klingelneigung mit der Erhöhung der Verdichtung ( stimmt auch wieder !).
Und irgendwo her muss ja auch diese sch... Ölkohle kommen :evil: !
Da meine Köpfe ja auch vor ca. 5tkm gemacht wurden , hält er es für möglich , daß die Ventilführungen schon wieder verschlissen sind , es gibt da anscheinend immer noch welche (orchinool BMW) die zu weich sind !
Werde heute Abend mal (wieder) den Ventildeckel runter nehmen und schauen ob ich was sehe ! Jochen hat gesagt daß man da an den Führungen einen braunen Rand sehen müsste , werde das ggf. fotografieren.

Edith sagt : Nichts zu sehen ! Aber ein Lichtblick -> Brennraumreinger aus dem OBI scheint zu helfen , mal sehen ob sich alles wieder löst !
 
Original von Luckystrike
Ich glaub nicht, das du die Ölkohle rein mit Chemie los bringst.

Hallo Stefan,

DAS hatte ich auch schon mal erwähnt, meine ich. ;)

Kolben raus, die Lauffläche abgeklebt, und mit Glasperlen strahlen.

Ohne Dir Vorschriften machen zu wollen, wie Du DEINE Kolben behandelst.
Das obige erscheint mir nicht optimal. Was passiert dabei mit der Kante des Feuerstegs ?
Kannst Du garantieren, daß das nix mehr an Strahlgut in den Ecken verbleibt.
Oder in der Bohrung für die Bolzenschmierung ?

Ölkohle geht einfach ab. Nimm was Bremsenreiniger oder leg den ganzen Schmodder in heißes Wasser und Spüli.
Dann mit weichem Holzspatel oder Wurzelbürste abkratzen.
 
Original von Luckystrike
Ich glaub nicht, das du die Ölkohle rein mit Chemie los bringst. Kolben raus, die Lauffläche abgeklebt, und mit Glasperlen strahlen.


wieso denn gleich so aggressiv (glasperlen)???
chemie hilft schon, allerdings nicht als additiv. das zauberwort heisst backofenreiniger. geht einwandfrei. über nacht einwirken lassen und bei bedarf mehrmals anwenden.
 
Zurück
Oben Unten