• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Brennraumvolumen R100/7 ???

ThomasW

Teilnehmer
Seit
03. Juni 2008
Beiträge
90
Ort
Erzgebirge
Hallo,
ich habe gerade in der Datenbank den Verdichtungsrechner entdeckt. ...schönes Spielzeug...
aber kann mir jemand sagen wie groß das tatsächliche Brennraumvolumen bei z.B. einer R 100 ist, wenn Zylinderkopf und Zylinder mit Kolben original R 100/7 sind.
Auslitern des Kopfes reicht ja net.

Grüße Tom
 
Hallo,

m.E. knapp daneben; die Formel lautet:

Verdichtung = (VH + VK) : VK

Es ist VK = Brennraum und VH = Hubvolumen.

Umgestellt nach VK ergibt sich: VH + VK = 9,2 VK und daraus:

VH = 8,2 VK, also hier 490 : 8,2 = 59,75 gerundet.

Der Brenn- bzw. Kompressionsraum ist 59,75 ccm groß.


Grüßle, Fritz. :wink1:
 
Original von Fritz
Hallo,

m.E. knapp daneben; die Formel lautet:

Verdichtung = (VH + VK) : VK

Es ist VK = Brennraum und VH = Hubvolumen.

Umgestellt nach VK ergibt sich: VH + VK = 9,2 VK und daraus:

VH = 8,2 VK, also hier 490 : 8,2 = 59,75 gerundet.

Der Brenn- bzw. Kompressionsraum ist 59,75 ccm groß.


Grüßle, Fritz. :wink1:

man(n) sollte doch immer erst ganz runter scrollen. ;)

gleiches ergebnis ! passt !

grüße aus mainz
claus
 
danke für die Hilfe...

habe das mal in die Tabelle eingetippt. Die Werte reagieren ja schon sehr sensibel. Ist bei der Größe des Kompressionsraumes auch die "runde" Kolbenform bedacht, die im OT in den Kompressionsraum ragt? Ich hab das BMW-Reparaturhandbuch ne zur Verfügung, da steht das bestimmt drinne...
Ich wollt das gerne mal so genau wie möglich bestimmen.
Ansonsten werd ich mich an die Werte von fritz halten. danke, soweit und schöne Ostern.. :bier:
 
Original von ThomasW
Die Werte reagieren ja schon sehr sensibel. Ist bei der Größe des Kompressionsraumes auch die "runde" Kolbenform bedacht, die im OT in den Kompressionsraum ragt?

Hallo Tom,

Antwort: Ja!
Mit "Kompressionsraum" (habe mich da mit Brennraum vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt, meinte aber dasselbe) ist der gesamte Raum über dem Kolben (in OT-Stellung) bezeichnet. Wird ein Kolben mit höher gezogenem Boden eingesetzt, steigt eben die Verdichtung.

Grüßle und frohe Festtage, Fritz. )(-:
 
Das ist nicht kleinlich. :D
Der Unterschied ist der Tatsache geschuldet, dass der Hubraum bei uns zwecks Steuerbemessung per Verordnung nach einer definierten Formel errechnet wird, die von technischen Gepflogenheiten abweicht.
Also technisch 980 cc, verwaltungstechnisch 971. ::-))
 
Die Steuerbehörde bringt alles durchnander... :saecke:
Aber was solls...

basierend auf 980 ccm werd ich mal 0,7mm von meinem Kopf abtragen, das müsste dann so etwa 1 : 10 ergeben... ich denke damit bleibt der Motor auch halbwegs standfest.
Oder ab wann wirds grenzgängig mit der Klopfneigung (Doppelzündung ist vorhanden;-) )???

Grüße Tom
 
Hallo Tom,

ehe Du dem Kopf oder anderen Teilen zu Leibe rückst, prüf die Freigängigkeit von Brennraum und Ventilen zum Kolbenboden (Lötdrahtmethode)! Außerdem könnten 0,7 mm Abnahme am Kopf zuviel sein wegen der Kopfdichtung. Bei meinem 800er ist das so; 1000er kenne ich nicht. Hätte ich bei mir über 0,3 mm abgenommen, hätte der Kopf keinen Preßdruck mehr auf die Kopfdichtung ausgeübt, weil die überstehende Laufbuchse im Brennraum angestoßen wäre.

Grüßle, Fritz.
 
Guten Morgen Fritz,

Freigängigkeit prüfen... da werd ich nicht drum rum kommen... In Bezug auf die maximal mögliche Abnahme am Kopf muss ich mir das ganze mal genauer ansehen.
Wenns dann mal soweit ist werd ich berichten... sofern mal bissl Zeit bleibt sich dem ganzen zu widmen... Arbeit sei dank :schimpf:

Grüße Tom.
 
Oder ab wann wirds grenzgängig mit der Klopfneigung (Doppelzündung ist vorhanden;-) )???
Grüße Tom

Hallo Tom,
Klopfen entsteht bei der Zündung des Gemisches bevor der Zündfunke überspringt. Da ist es egal ob du Doppel- oder Dreifachzündung hast.
Das Gemisch entzündet sich z.B. an glühender Ölkohle im Verbrennungsraum und das gleichzeitig an mehreren Stellen.
Die Flammfronten dieser Zündungen prallen dann aneinander und geben dabei das Klingel-Geräusch ab.
Gleichzeitig fällt die Leistung ab, da die Verbrennung nicht mehr optimal ist.
Wenn man die Verdichtung erhöht sollte man immer Sprit mit höherer Oktanzahl fahren wie Super Plus.
Verdichtungen von über 12:1 ergeben sowieso keinen Sinn, weil man diese Leistung viel einfacher und motorschonender z.B. mit besseren Vergasern erreicht.

Meine Meinung, wahrscheinlich nicht die aller anderen :piesacken:

Gruß Ferry
 
Moin Ferry,

die Ursachen für Klopfneigung im Verbennungsmotor sind mir bewusst.
Was die Doppelzündung betrifft... soll damit glaube ich erreicht werden, dass die Entzündung des brennbaren Gemisches möglichst zentral im Brennraum und somit eine gleichmäßig verteilte Verbrennung erfolgt. Weiterhin erreicht man damit glaube ich eine erhöhte Zündenergie, sodass die Entzündung schneller und damit effektiver stattfindet.
Im Vergleich zur denzentral angeordneten einzelnen Kerze bei EZ sind dort die Wege, die während der Ausbreitung der Verbrennung zurückgelegt werden eher ungeichmäßig, wodurch der Verbrennungsprozess etwas länger dauert.
Daher glaub ich schon, dass es geringfügig Sinn macht eine DZ einzusetzen, auch bei erhöhter Verdichtung. Mich sollte einfach nur interessieren wo erfahrungsgemäß die Grenzen liegen. Aber Danke nochmals für sämtliche Anregungen :]

Gruß Tom
 
Zurück
Oben Unten