• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bridgestone BT 45 / 46 auf /6

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.094
Ort
Bad Salzuflen
Moin,

Kann mir jemand was zu der Reifenbreite von
4.00 - 18 der Bt 45 oder 46 an den /6 Modellen
sagen? Passen die ohne weiteres in die Schwinge,
ohne irgendwo zu schleifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip. Ich bin noch ziemlich neu hier im Forum
und kenne mich mit der Suchfunktion noch nicht so gut aus....:D
 
Hallo Hans

Beim BT45 brauchst du die breitere Druckhülse am Radlager HAG-Seite, sonst könnte der Reifen am Kardantunnel schleifen.
BT46 bin ich nicht gefahren. Beim Michelin Road Coassic reicht die schmale Hülse.
 
Bei meiner /6 passt der BT46 in 4.00-18 soeben, ca. 2mm Luft zum rechten Schwingenrohr. Zum Einbau muss aber Luft abgelassen werden (war auch beim BT45 schon so).
(Druckhülse hab ich nie tauschen müssen, weiß daher nicht, was eingebaut ist.)

Edit: Hatte den frisch eingebauten Reifen mal gemessen: 124 mm Breite.
 
Ich meine, die breitere Druckhülse wäre auch als Soll-Bestandteil bei der Verwendung des BT45 in der Reifenfreigabe von Bridgestone drin gestanden. Die habe ich jetzt im Moment aber nicht greifbar. Am besten mal selbst nachschauen. Die wird man ja wohl irgendwo im Netz noch finden.
 
Ich weiß nicht, ob Schwinge bzw. Kardantunnel an /6 und /7 identisch sind.

Falls ja: Ich habe seit Sommer letzten Jahres auf meiner R100 den BT46 und es schleift nichts, auch nicht bei intensivem Einfedern, viel Luft ist aber nicht.

Vorher waren etwas schmalere Metzeler montiert, daher gehe ich davon aus, dass noch die originale Druckhülse verbaut ist.

Falls von Interesse, habe ich mal die Freigabe für die R100 beigefügt, von der breiteren Druckhülse ist zumindest hier nicht die Rede:
 

Anhänge

  • 38FE3224-1622-40CB-9BF7-5E6EE832C892.jpg
    38FE3224-1622-40CB-9BF7-5E6EE832C892.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
den BT 45 habe ich auf der /6 zuerst ohne Probleme gefahren, zum Radausbau musste halt die Luft raus. Der zweite BT 45 fiel etwas breiter aus und hinterließ einen Lackabrieb an der Schwinge. Danach habe ich aus meinem Fundus eine Schwinge mit Ruckdämpfer aus einer `78er RS eingebaut und den Conto Go aufziehen lassen, der hält sich an die Angaben die draufstehen und geht problemlos raus und rein. Auf meiner CS mit dem runden Schwingenrohr läuft der Michelin Road Classic, der ist richtig schmal und man muss die Luft beim Radausbau nicht ablassen.
 
Hallo,
du wirst mit der /6 da vermutlich weniger Probleme habe - aber da auch die knappe 50 Jahre alt ist und ich mittlerweile schon häufig (bitter) erfahren musste, dass in 50 Jahren offenbar alles Mögliche passieren kann, würde ich dir (nur zur Sicherheit) empfehlen deine Felgenbreite hinten zu prüfen. Auf meiner /5 (!) war hinten noch eine 1,85" Felge verbaut und damit passen die Reifen dann nicht mehr.

Schöne Grüße!
Simon
 
Für den BT45 gibts ein Teilegutachten zur Verwendung an /5 bis /7.
Da ist die breite Druckhülse als Vorgabe sowie Luft zur Schwinge von 2 mm genannt. Den Abstand misst man nach Montage sowie erneut nach einigen 100 km Fahrt (der wird breiter).
 
Hallo Michael,
2006 ging der erste BT 45 vollkommen problemlos an der Schwinge vorbei und zwar während der gesamten Laufzeit, der zweite war entschieden breiter.

Ich habe keine breitere Hülse verwendet, sondern nachdem der BT 45 Nummer 2 abgefahren war, einfach auf Conti gewechselt. (Zu meiner vollsten Zufriedenheit übrigens)

Ich mag Produkte, die sich an Maße halten.;)

Die Qualität von Bridgestone ist gut, ich fahre sie weiterhin auf meinem Japaner.
(Und lebe mit dar Sägezahnbildung am VR, die es so bei Conti nicht gibt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab eine Zeit, da existierten die Contis noch nicht.
Da war der BT45 eine Offenbarung für die 2V und ohne Konkurrenz.
 
Das gehört zwar hier eigentlich nicht hin, Hans hat ja nach BT 45 gefragt.
1983 bin ich auf Pirelli Phantom umgestiegen, ein Quantensprung zu den zuvor immer gerne gefahrenen Metzeler! ;).
 
… ein Quantensprung zu den zuvor immer gerne gefahrenen Metzeler! ;).
Ich muss sagen, ich empfand fast jeden in den letzten 41 Jahren gefahrenen Motorradreifen als Quantensprung gegenüber den beim Kauf meistens vorgefundenen Metzeler, insbesondere bei Nässe.

Aber nun zurück zu den Brückensteinen …

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Ich fahre schon einige Jahre die BT 45 auf der /6,
Allerdings in metrischer Größe. Da ich jetzt neue brauche,wollte ich, um Probleme bei der HU auszuschließen, auf zöllige umsteigen. Daher die Frage nach der Breite.
Jetzt sagte man mir eben bei der Prüfstelle, ich könne ruhig bei den metrischen bleiben, wenn ich die Freigabe von Bridgestone dabei hätte, wäre das ok......
Da soll noch einer durchfinden...:(
 
Mich interessiert auch, ob der BT46 noch breiter als der BT 45 ist. Ich brauche auch einen neuen Reifen und der 45er lässt nur ein oder zwei mm Abstand zur Schwinge! Breiter darf der 46er auf keinen Fall sein, sonst passt er bei meiner 75/6 nicht mehr rein!
Schönen Feiertag an alle! Ernst
 
Mich interessiert auch, ob der BT46 noch breiter als der BT 45 ist. Ich brauche auch einen neuen Reifen und der 45er lässt nur ein oder zwei mm Abstand zur Schwinge! Breiter darf der 46er auf keinen Fall sein, sonst passt er bei meiner 75/6 nicht mehr rein!
Schönen Feiertag an alle! Ernst
#7 lässt annehmen, dass dies nicht der Fall ist.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Mich interessiert auch, ob der BT46 noch breiter als der BT 45 ist. Ich brauche auch einen neuen Reifen und der 45er lässt nur ein oder zwei mm Abstand zur Schwinge! Breiter darf der 46er auf keinen Fall sein, sonst passt er bei meiner 75/6 nicht mehr rein!
Schönen Feiertag an alle! Ernst

Ich hattte auf der /6 auch erst den BT45 und dann eben den 46 immer in 4.00 - 18.
Beim BT46 war es eine ziemliche Würgerei bei der Montage des Hinterrades ins Motorrad, vor allem wenn man keine Bühne hat. Der BT46 schleift beidseitig beim tiefen Einfedern am hinteren Schutzblech. Damit ist er für mich nicht mehr praxistauglich! Gibt noch jede Menge andere Reifen die auch brauchbar sind.

Gruß Olaf
 
Danke Olaf für deinen Erfahrungsbericht!
Damit ist für mich die Entscheidung auch klar und ich werde mich nach einem anderen Reifen umsehen!
Schönen Vatertag noch!
Ernst
 
Nimm Michelin Road Classic. Für mich nach dem Conti Classic Attack aktuell der beste Reifen für unsere alten Schätze.
 
Habe auf der R90S hinten auch keine Probleme mit dem BT46. Wie schon geschrieben wurde muss zum Ein- und Ausbau die Luft raus, aber sonst alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
… Der BT46 schleift beidseitig beim tiefen Einfedern am hinteren Schutzblech ...
Den erhöhten hinteren Luftdruck lt. Freigabe von 2,8 hast Du?

Bei mir schleift selbst bei schnellem Befahren von Bodenwellen bei weichster Federstufe (nur zu Testzwecken) nichts.

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Ja, den Luftdruck hatte ich, das Schleifen im Kotflügel trat auch erst gegen Ende der Nutzungsdauer auf, mitlerweile habe ich Conti Go drauf, fährt auch prima.

Gruß Olaf
 
Moin,

bei meinen BT45 hatte ich den Eindruck dass der Vorderreifen immer mehr in die Höhe und der Hinterreifen dafür in die Breite ging.
Nur mit weniger Luftdruck vorn und sehr viel mehr als angegeben hinten waren die nachher noch fahrbar.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten