Bridgestone BT45 nicht so toll ?

Original von Caferacer
Immerhin gehörst du noch zu den letzten Aufrechten, die noch nicht der GS-Manie verfallen sind!? :

Morgen !

Ist es nicht eher andersrum ?

...also ich sitze auf meiner GS ziemlich ->aufrecht<- :D
...und die, bei denen die Bandscheiben noch das machen was sie sollen können noch prima mit den Bückhockern fahren ;)

Gruß aus aufrechten 32Grad um10:25 !

Bernd
 
Als ebenfalls sehr gute Alternative kann ich den Avon AM26 empfehlen. Knapp 3500 KM gelaufen, keine Sägezähne vorne. Das war beim BT schon etwas anders. Laufleistung wird wohl tatsächlich höher als der BT liegen, weiß ich aber erst wenn es soweit ist. Vom Grip bei Nässe sehe ich gar keinen Unterschied zum BT. Klebt trocken wie nass wie :popoauswurf: auf dem Handtuch.
 
BT

auf der R 80 G/S (mit 100er Köpfen und Dampfnocke vom Israeli) super.
Auf der R 100 jetzt grad gewechselt von 100 Jahre altem Metzler Rille nebst 50 Jahre altem ME 11 ;) ;)
Tag und Nacht :wink1:

Bremszähnchen bilden sich bei allen Reifen ! Ist das Ergebnis von Dämpfer, Bremsen, Radlager,Lenkkopflager und individueller Fahrweise.
 
RE: BT

Hallo,

stimmt, Sägezähnlein gibt es überall. Als Kuriosität erst mal die ersten zwei Bilder: Ist ein Vorderreifen (Metzger Block C) vom Mokick. Ergebnis herzhaften Bremsens mit nachträglich eingebauter 150 mm - MZ-Trommel. Auswirkung beim Fahren = 0; kein Shimmy, kein Pendeln (ach ja, geht in starkem Gefälle mitunter über die 95 :D ).

Die nächsten beiden: Der BT 45, der mir letztes Jahr die Tour zum Ysper-Treffen versaut hat. Eigentlich kein aufregender Befund, mäßige Zähnchen, aber katastrophale Auswirkung an meiner 60/2 - was bei anderen Maschinen wieder gänzlich anders sein kann. In Kurzform: Anfangs leichtes Lenkerflattern nur bei kaltem Reifen und nasser Straße, mit zunehmendem Verschleiß schließlich absolut unfahrbar. Brutalstes Lenkerschlagen auf trockener Fahrbahn ab ca. 60 km/h.

Nach Montage des Heidenau K 36 - letzte drei Bilder schlagartig Shimmy weg und bis heute nicht wiedergekommen. Zähne hat er auch, siehe die angelegte Fühlerlehre, aber diese stören nicht.

Meine Interpretation: Durch die mittlere Zick-Zack-Rille beim BT 45 zusammen mit der Berg- und Talbahn der Zähnchen wird die Kontaktfläche kleiner und entsprechend die Dämpfung. Beim K 36 können sich infolge der beiden Mittelstege erst seitlich derselben Zähne ausbilden; die mittlere Kontaktfläche bleibt in jedem Fall erhalten. Das leite ich mir so her aus der obigen Anfangssymptomatik: Wenn die Haftung durch die Straßenbedingungen ohnehin schlecht ist - Nässe, kalter Reifen - zeigt sich der Shimmy-Effekt schon bei relativ geringem Verschleiß.

Das Vollschwingen-Fahrwerk ist bekanntlich empfindlich auf kleine Unregelmäßigkeiten und mag offenbar dieses Profil nicht, zumindest in meiner Konfiguration.

Grüßle, Fritz.
 

Anhänge

  • IMG_0303.jpg
    IMG_0303.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_0306.jpg
    IMG_0306.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_0309.jpg
    IMG_0309.jpg
    134 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0311.jpg
    IMG_0311.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_0313.jpg
    IMG_0313.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_0314.jpg
    IMG_0314.jpg
    97 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_0315.jpg
    IMG_0315.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 149
Hallo zusammen,
ich möchte mich da mal mit der frage anschließen.

Welche größe fahrt ihr denn auf dem Hiterrad?

Ich habe mir am Motag den 20.09. 4.00 18 draufgezogen und der schleift am Kardan Trotz der größeren Druckhülse.

Ich habe ein R 100 RS Bj 1980
 
Hallo,

habe nach vielen Jahren Brückenstein Mitte diesen Jahres Conti Go in den zölligen Größen ausprobiert. Der hintere war nach 2,5 tsd km Glatze, der vordere hält besser. Kein Sägezahnprofil super Gripp.
Ob der geringen Laufleistung des hinteren Conti habe ich dann den Michelin Pilot activ drangeschraubt. Ist echt der Hammer. Nach jetzt 5 tsd km, davon 2 tsd km Alpenpässe in wilder Hatz ist kaum Verschleiss oder Sägezahnbildung sowohl am Conti, wie am Michelin erkennbar.
Shimmy ist bis 50 kmh durch wackeln am Lenker zu provozieren. Beim starken Bremsen vorn allderdings heftig. Darüberhinaus liegt die Q Top in jeder Lage. Werde also den Pilot auch vorn mal draufziehen. Ein Vorteil des 4.00 Michelin ist auch die schmalere Bauform. Der Abstand zur Schwinge beträgt ca. 6mm.
Diese Laufleistungen kenne ich von den BT45 nicht.

(Ich weiss... man fährt keine Reifenpaarung verschiedener Hersteller. Wollte aber den Conti vorn nicht wegschmeissen und auch nicht nochmal hinten nach 5 Tagestouren wechseln)

Gruß in die Runde

Uwe
 
genau Reinhard,

Auch ich hatte diese Sägezähne am Reifen mit dem ich ansonsten zufrieden war.
Nachdem ich auf den Conti Go! umgerüstet hatte, gab es diese Sägezähne bei gleicher Fahrweise nicht mehr und die Haftung ist für mich genauso gut, Laufleistung identisch... ist halt ein neuerer Reifen als der doch inzwischen olle BT45

Seit ca. 1500km fahr ich den Michelin Pilot Active... ein klasse Reifen für unsere Kühe... Haftung wie bei BT45 und Conti Go!... mal sehn was die Laufleistung verspricht. Ist halt der neueste Reifen in der Trennscheibenklasse.

Gruß
der Indianer
Hallo Indianer,
was für einen Druck fährst Du beim Pilot Active? Habe gerade meine BT45 durch diesen Reifen auf dem Hinterrad ersetzt. Der vordere darf noch ein Weilchen weiterlaufen. Kann bei Michelin auf der Webseite nichts zum Druck finden.
Gruß
Christoph
 
Zurück
Oben Unten