• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bridgestone Bt46 wie baut der neue auf?

John

Teilnehmer
Seit
09. Sep. 2019
Beiträge
37
Ort
Bodensee
Hallo zusammen,

da meine aktuellen Reifen runter sind würde ich gerne den neuen BT46 testen.

Alt bekanntes Problem des Bridgestone Vorgängers (45) ist ja, dass dieser breiter aufbaut.
Aktuell verbaut ist:
Metzler Perfect ME77
4.00-18; Realbreite: 112,5mm
Luftspalt zur Schwinge: ca. 6 mm

Wie viel Aufwand ist es denn die breitere Hülse zu verbauen?
Hat schon jemand den neuen BT46 getestet, fällt dieser auch so extrem breit aus?
Eingetragen ist der 4.00 der sollte dann ja passen ansonsten müsste ich mir halt den 110 er eintragen lassen.

Weshalb bietet Bridgestone den 4.00 nur für r75/5 an und nicht für r60/5
r75/5:
http://bridgestone-freigaben.motorrad-daten.de/index.php?mo_hersteller_id=7&ccm=&motorrad_id=374&mode=suchergebnis&lastmode=suche&catID=mc&searchmode=search_mc

r60/5:
http://bridgestone-freigaben.motorr...&lastmode=suche&catID=mc&searchmode=search_mc

Vielen Dank,
Grüße Jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jonny,
fahre seit ca 3 Monaten auf meiner R80/7 hinten den BT 46. Habe bzgl. der Maße zum BT 45 keinen Unterschied feststellen können. Fahre auch mit Zustimmung des TÜV anstelle des 110er den mit 120er. Hast du gesehen, dass beim Teilegutachten oben beim Reifentyp BT 45 steht? Ich habe auch vergeblich nach dem Gutachten für BT 46 gesucht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jonny,

gönn dir was Vernünftiges und mach Conti Classic Attack drauf.
Musst zwar auf metrische Grössen gehen, die passen dann aber auch ohne breite Hülse.

Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe im Juni nen BT46 aufgezogen, (v+h) da der Michelin Pilot Active nicht lieferbar war. Ist hinten nu schon wieder profillos, nach knapp 5.500 km. Der Michelin hält besser, klebt besser, ist nicht so breit und daher etwas handlicher. Im Regen OK, aber als BT46 so breit wie der BT45. Vorne ist noch Profil drauf, in den Bergen gibt es aber deutliche Sägezähne. Sind aber unterwegs nicht hinderlich. Für mich auf meiner /6 ist der Michelin absoluter Favorit, nachdem ich jahrelang BT45 gefahren bin.
Ist keine schlechte Pelle, aber ich würde für meine Zwecke immer den Michelin bevorzugen. Liegt aber auch am Einsatzzweck, ich bin nicht immer als Blümchenpfücker unterwegs.
Nur meine Meinung, es werden ausdrücklich auch andere Ansichten zugelassen;)

PS: Fahre auch den Michelin mit der breiten Hülse
 
Nein, aber mangels Alternative (ich hatte keine schmale Hülse mehr), einfach die breite draufgelassen - alles gut.
 
Aus meiner Erfahrung mit Monolever und K75: Pilot Active rulez! Vorher BT45 auf der K100 und R100 RT, sehr kurze Lebensdauer (knapp über 3000km) und Sägezähne.

Der Pilot Active ist (für meine Ansprüche!) mindestens gleich gut oder besser und hält doppelt so lange.

Martin
 
In diesem Post habe Ich die Abmessungen des BT46 eingetragen, und JA, die Breitere Hülse ist meiner Meinung nach notwendig.
Mit der originale Hülse reibt er statisch gesehen nicht an der Schwinge, aber unter Belastung und Alterung etc...habe Ich das als sehr eng gesehen, und habe dann die Breitere Hülse bestellt und eingebaut.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?92670-R100RT-1984-Welche-Reifen/page11&highlight=BT46

 
Zuletzt bearbeitet:
... und JA, die Breitere Hülse ist meiner Meinung nach notwendig.
Mit der originale Hülse reibt er statisch gesehen nicht an der Schwinge, aber unter Belastung und Alterung etc...habe Ich das als sehr eng gesehen, ...

Hi,

habe fast 18 Jahre und fast 50.000 km den BT45 mit normaler Hülse gefahren. Der Lack an der Schwinge ist immer noch drauf! :applaus:

Aber vielleicht läuft das wieder mal unter Fertigungstoleranz. :lautlachen1:
 
Leute,

bitte klärt mich auf: WAS ist die "breite Hülse"?

Meine Metzeler ME77 sind jetzt ziemlich kurz vor "Tausch absolut notwendig", und ich habe die nur gefahren, weil sie beim Kauf des Krads schon drauf waren. Also nochmal gekauft. Passt ja.
Jetzt lese ich überall, das der BT45 sozusagen das Maß der Dinge sein soll für Strassenmopeds (habe eine R65), und wollte den sehr bald kaufen.
So, und jetzt diskutiert ihr über breite Hülsen, und ich habe nicht mal eine Schmalspurahnung wovon ihr redet....

Christian
 
Hallo Christian,

komm doch morgen mal zur Spinnerbrücke, solche Basics lassen sich gesprochen besser vermitteln als im 100. Reifenthread.

Gruß,
Florian

Hallo,

Danke für die Einladung, aber Frau und Kind haben andere Pläne :wink1:
Ich bin nur überrascht das der BT45 zusammen mit der Hülse montiert werden könnte/sollte/müsste, die Bridgestone Webseite sagt mir lapidar, das der Reifen bei meiner R65LS passt. Jetzt bin ich (unnötig?) verunsichert.
In der Datenbank habe ich zwar jetzt einen Eintrag gefunden und weiss jetzt was für eine Hülse gemeint ist, aber ist sie jetzt notwendig oder nicht?
Kann mir wohl keiner sagen, und Ausprobieren wird Klarheit bringen, aber dann hab ich den Reifen ja schon auf der Felge, keine Hülse zur Hand, und stehe blöd am Straßenrand.

Christian
 
Hallo Christian,

du kannst auch nach messen, es geht lediglich um den Abstand des Reifens zur Schwinge am Kardantunnel. Der BT45 baut als 110 gerne 120 auf. Bei mir würde es dann sehr eng werden und evtl schleifen

Grüße Jonny
 
Jetzt lese ich überall, das der BT45 sozusagen das Maß der Dinge sein soll für Strassenmopeds ....
Manche lieben den Classic Attack - ich werde auf meiner /7 keinen mehr montieren; Zu kippelig; nicht präzise genug zu fahren!

Probiert doch mal den Avon Roadrider MK II; jederzeit direkt, absolut zuverlässig und berechenbar!

Den Pilot Active habe ich auf der R R, leider bisher nur sehr wenig gefahren; scheint aber recht b rauchbar zu sein!

Andreas
 
Zurück
Oben Unten