• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Brisk Zündkerzen, gibt es Erfahrungen damit?

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.816
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich weiß nicht woher ich sie habe, aber bei der Durchsicht meiner Zündkerzenkiste habe ich ein Pärchen Brisk (nein, kein Haargel) Kerzen gefunden, welches vom Wärmewert zu unseren 2-Ventilern passen sollte.

Ich kann mich dran erinnern, dass sie vor knapp 20 Jahren im Boxer-Forum als Lösungsmöglichkeit gegen das Konstantfahrruckeln der 4-Ventil-Boxer genannt wurden, es gab aber wohl Probleme mit durch hohe Temperaturen daran festgebackenen Kerzensteckern. Das Problem dürfte es mit den relativ offenen Steckern an unseren Motoren nicht geben.

Gibt es Erfahrungen an unseren Motoren mit diesen (Wunder-)Kerzen? Oder gar Probleme? Wenn letzteres der Fall sein sollte würde ich sie direkt entsorgen, ansonsten ist da der unbändige Spieltrieb...


20191006_113503.jpg20191006_113452.jpg
 
.... Gibt es Erfahrungen an unseren Motoren mit diesen (Wunder-)Kerzen? Oder gar Probleme? Wenn letzteres der Fall sein sollte würde ich sie direkt entsorgen, ansonsten ist da der unbändige Spieltrieb...

Hallo Detlev,

bei den kleinen Boxern gibt es einen längeren Thread dazu, den ich mit "nicht besser oder besser nicht" zusammenfassen würde. Ist schon ein Weile her ...

Wenn Du mit Zündkerzen experimentieren möchtest, empfehle ich Dir Kerzen mit vorgezogener Funkenstrecke zu versuchen. Die laufen bei mir schon einige 10tkm problemlos. Ziel war eine stabile, niedrige und magere Leerlaufabstimmung. Einige "Seitenhiebe" auf Brisk sind in dem verlinkten Thread auch vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,
ich würde die Brisk mal reinschrauben und 15 km Landstrasse fahren. Bei 90 - 100 km/h kurz vor einem Parkplatz ausrollen lassen (Zündung vorher aus).
Kerzen sofort rausdrehen und Kerzenbild beurteilen. Wenn ok, warum dann die Brisk nicht weiterfahren?

Grüße
Holger )(-:
 
habe, gerade Frank post zu den kleinen Boxern gelesen. Das klingt ja nicht so toll. Wenn die Kuh mit Boch und NGK problemlsu läuft, warum sollte man dann ein Risiko mit den Brisks eingehen?

Grüße

Holger
 
Hallo,

in meiner R1100GS fahre ich die Brisk auf Grund der Empfehlung eines Mechanikers von dem ich sehr viel halte. Da habe ich nur gute Erfahrungen.
In meinem 2V 800er Motor waren die Erfahrungen nicht sehr gut. Bei einer ist mal eine Elektrode rausgefallen, ansonsten war das Startverhalten nach relativ kurzer Nutzungsdauer nicht wirklich überzeugend.

Berthold
 
Also ich habe diese Brisk vor Jahren in einer R100R gefahren. Liefen komplett unauffällig. Wunder waren nicht zu spüren.
Fahre heute nur noch NGK`s

Hallo Detlev,
ich würde die Brisk mal reinschrauben und 15 km Landstrasse fahren. Bei 90 - 100 km/h kurz vor einem Parkplatz ausrollen lassen (Zündung vorher aus).
Kerzen sofort rausdrehen und Kerzenbild beurteilen. Wenn ok, warum dann die Brisk nicht weiterfahren?

Grüße
Holger )(-:

BAB Vollgas, damit die Kerzen auch heiß werden. So mach ich es. Wie das geht, weiß Detlev aber selbst. :bitte:
Gruß
Klaus :schoppen:
 
BAB Vollgas, damit die Kerzen auch heiß werden. So mach ich es. Wie das geht, weiß Detlev aber selbst. :bitte:
Gruß
Klaus :schoppen:

Und wenn das passiert :bitte: weiß man danach sicher dass die Kerzen nicht geeignet sind. :D

Hallo,

..........
In meinem 2V 800er Motor waren die Erfahrungen nicht sehr gut. Bei einer ist mal eine Elektrode rausgefallen, ansonsten war das Startverhalten nach relativ kurzer Nutzungsdauer nicht wirklich überzeugend.

Berthold

Ich würde bevor ich hier etwas riskiere die Brisk lieber in den Müll werfen.

Ich habe diese nie verwendet und meiner R 1150r das Konstantfahrruckeln mit penibler Motoreinstellung und Entfernen des gelben Codiersteckers der im Messbereich das Gemisch abmagert abgewöhnt.
Dabei ging der Spritverbrauch sogar zurück. ;;-)
 
Und wenn das passiert :bitte: weiß man danach sicher dass die Kerzen nicht geeignet sind. :D



Ich würde bevor ich hier etwas riskiere die Brisk lieber in den Müll werfen.

Ich habe diese nie verwendet und meiner R 1150r das Konstantfahrruckeln mit penibler Motoreinstellung und Entfernen des gelben Codiersteckers der im Messbereich das Gemisch abmagert abgewöhnt.
Dabei ging der Spritverbrauch sogar zurück. ;;-)

Ich fahre dann auch keine 15 km Vollgas um das Kerzenbild zu beurteilen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
...Gibt es Erfahrungen an unseren Motoren mit diesen (Wunder-)Kerzen? Oder gar Probleme? Wenn letzteres der Fall sein sollte würde ich sie direkt entsorgen, ansonsten ist da der unbändige Spieltrieb...

Laß mal gut sein Detlev,
wenn die Kerzen nagelneu wären würde ich sagen, lass deinem Spieltrieb freien Lauf. Deine sehen aber eher nach "reif für die Tonne" aus...

Ich habe die anno 2003 auch mal (mit Doppelzündung) gefahren. Direkt von Matthias Krist - damals noch in Wiesbaden - einbauen und alles einstellen lassen.
Nach meiner Erinnerung lief der Motor am Anfang sehr gut damit und ich glaube auch etwas sparsamer, was aber genausogut an der Einstellerei der Vergaser gelegen haben kann.
Jedenfalls war die Freude an den Kerzen recht schnell vorbei, als der Motor nach etwa 5.000km nur noch sehr schlecht bis gar nicht mehr ansprang. Das bestätigt ja auch die Erfahrung von Berthold weiter oben.

03.JPG

Der 15er Wärmewert der Brisk entspricht übrigens einem 7er Boschwert...
 
Ich kann mich noch gut an meine 4-Ventiler Zeit erinnern.
Da waren die Dinger stark in Diskussion wegen der abfallenden Elektroden.
Brisk steht evtl für Big Risk ? :nixw:
 
Das Startproblem dürfte an dem großen Abstand zwischen den Ringen liegen. Ich werde die Dinger dann wohl entsorgen. Danke für den Input...
 
Hi Detlev,

ich habe die Kerzen damals auch in meiner 1150 er eine zeitlang gefahren. Ich fand dass mein Mopped damit sehr gut lief, habe dann aber wegen möglicher Schäden von denen manche berichteten wieder auf NGK gewechselt.
 
Zu dem Thema hauen sie sich im Africa Twin Forum die Köppe ein, seit dem der Boxerdoc aus Ingelheim Africa Twin fährt ...

Grüße
Claus, der ohne Konstantfahrrückeln keine Brisk braucht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kann mich auch daran erinnern, dass die eine zeitlang die Super Kerze schlechthin war. Bis dann auf Grund von Elektrodenverlust Schäden am Kolben und Zylindern entstanden.
 
Hallo,

der Matthias Krist (oder so ähnlich) war Mitte der 2000er auch Mitglied des Boxerstammtisches Mainz/wiesbaden, so wie ich auch.

Wir hatten lange Diskussionen und Streitgespräche mit Herrn Rössler aus Rödermark (Lkr. Offenbach) über diverse Motorschäden bei den 4V-Boxer, vornehmlich den Einzelzündern. Die Doppelzünder 4V hatte sowieso nie ein Problem.

Einige vom Stammtisch hatten die Brisk im 4V-Boxer drin und oft Schwierigkeiten bzgl. Startschwierigkeiten und Lebensdauer der Kerze.

Der angeblich bessere Motorlauf mit Brisk-Kerzen beruht nach meiner Meinung nur auf die sehr gute Synchro. Das konnte Matthias perfekt.

Ich habe in meiner 1150RS mit Einfachzündung immer die original-Kerzen gefahren und hatte nie Probleme und nach guter Synchro auch kein Konstantfahrruckel.

Der 2V- wie der 4V-Boxer braucht die Brisk nicht.
 
Ich weiche mal etwas vom eigentlichen Thema ab, weil ich auf der Brisk Homepage gerade ein recht eindrucksvolles Bild gesehen habe.

Deutlicher kann man kaum zeigen, dass die rotbraune Verfärbung der Kerzen nicht auf Tetraethylblei, sondern den Abbrand der Elektroden zurückzuführen ist. Man muss die Kerzen einfach nur lang genug fahren.

Sehr ähnlich sahen die Kerzen meines 318i von 2001 nach 130 tkm Laufleistung aus. Schön gleichmäßig rotbraun, obwohl das Auto nie bleihaltigen Sprit bekommen hatte.
 
Hallo Frank,
wieviel Bedeutung würdest du hier der Angabe "es wurde hier ausschließlich E10 getankt" beimessen, also dessen Einfluß auf diese Verfärbung?
 
Hallo Frank,
wieviel Bedeutung würdest du hier der Angabe "es wurde hier ausschließlich E10 getankt" beimessen, also dessen Einfluß auf diese Verfärbung?

Hallo Marcus, der Alkoholanteil ist unerheblich. Der Elektrodenabbrand enthält immer Eisen- und Chromoxid. Chromoxid färbt den Isolator rot, Eisenoxid macht den braunen Belag.

Bei Platinkerzen brennt die Mittelelektrode nicht ab, deshalb verfärben sich solche Kerzen viel weniger.
 
Hallo,

ich sehe eine -Luft Gleitfunken Kerze- die man am fehlen von Masseelektroden erkennen kann (die Brisk haben auch noch einen Ring um den Isolator der Mittelelektrode). Die spielen den Vorteil vom Gleitfunken erst im 5-Stelligem Drehzahlbereich aus. Darunter haben sie nur Nachteile.
Worüber diskutiert ihr?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten