Brotdose: Kabelbaum Durchführung Durchmesser (erl.)

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.647
Ort
Filderstadt
Als bekennender Wasserrohrfahrer mal eine Frage:

Der Kabelbaum wird von unten in das Cockpit eingeführt. Ich gehe mal davon aus, dass es dafür in der hinteren oder/und in der vorderen Schale eine Aussparung gibt. Kann mir jemand bitte den max. Durchmesser dafür geben? Wird die Aussparung zusätzlich mit einer Dichtung/Gummidichtung verschlossen? Ein Bild wäre Klasse.

Danke

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brotdose: Kabelbaum Durchführung Durchmesser

Hallo Hans,

das müssten so gute 15 mm sein.
Eine Dichtung gibt es da nicht. Das Wasser muss ja auch wieder abfließen können.

Grüße,
Nico
 

Anhänge

  • 479EFFE5-AF2D-48EB-BC74-6C11A1670B3C.jpeg
    479EFFE5-AF2D-48EB-BC74-6C11A1670B3C.jpeg
    133,8 KB · Aufrufe: 160
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brotdose: Kabelbaum Durchführung Durchmesser

Willste umbauen ;)

Hätte da ne Vorlage :pfeif:


Edit: der Gummiring in der hinteren Brotdose ist für den Durchgang der Tachowelle.

Vorlage, was für eine Vorlage?

Ne, das Teil bleibt so, wie sie es die BMW-Götter vorgegeben haben.

Aber: Habe gerade einen GS-Basic Kabelbaum hier liegen, der das bekannte Problem mit dem porösen Biege-Schlauch und anderen Kabelschutz-Defekten hat. Diesen KB, dem noch zusätzlich ein Lenkerstecker fehlt, will ich wieder auf Vordermann bringen. Der eignet sich dann bestens für solch einen Umbau, ohne Elektrik oder Schalter ändern zu müssen. Und in dem Umfeld ist mir zusätzlich noch eine weitere Idee eingefallen, die ich aber vorher verproben will. Die Entwicklungsabteilung ist noch in der Fidungsphase ...

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brotdose: Kabelbaum Durchführung Durchmesser

Vorher:
Anhang anzeigen 241604

Nachher:
Anhang anzeigen 241605

Unter belassen des ursprünglichen Kabelbaums ;)

Genau - aber, du wirst wissen, dass das mit der Dose alleine nicht getan ist. Entweder den Kabelbaum umstricken oder gegen einen GS-88 ersetzen oder durch einen GS-Basic Kabelbaum ersetzen. Oder ... ja, das Geheimnis werde ich, wenn von Erfolg gekrönt, dann zum gegebenen Zeitpunkt lüften.

Hans
 
AW: Brotdose: Kabelbaum Durchführung Durchmesser

Genau - aber, du wirst wissen, dass das mit der Dose alleine nicht getan ist.

Entweder den Kabelbaum umstricken :---)

oder gegen einen GS-88 ersetzen :---)

oder durch einen GS-Basic Kabelbaum ersetzen. :---)

Oder ... ja, das Geheimnis werde ich, wenn von Erfolg gekrönt, dann zum gegebenen Zeitpunkt lüften.

Hans

Sind sogar noch die original Kontroll-Lämpchen samt original Zündschloß drin ;)
 
Ah, tricky: Die beiden Blinkerlampen gemeinsam in den Schacht montiert. A mechanical solution to an electrical problem: Grosse Klasse!!!


Hans
 
Danke für das Kompliment )(-:

Aber was glaubst Du, was ich täglich an mechanical solutions aus dem Stand wegen anatomical problems hinbekommen muss :schock:

Dagegen war die Winterschrauberei zwecks Brotdosenumbau eine leichte Fingerübung ;)

Wobei einem die tgl. Routine seit ca. 25 J. ein nicht zu unterschätzender Parameter ist ...

und 2V fahre ich erst seit knapp 7 J. :pfeif:

da ist also noch Luft nach oben :D
 
Nee Matthias,

die einzige sinnvolle LED in der Brotdose gehört in den Hauptscheinwerfer !:oberl:
Diese Baustelle werd ich mal im Winter eröffnen. Die Funzel geht mir bei schwindender Tageslichtdauer so langsam auf den Senkel.

Übrgens gibt es bei mir an der Zuführung vom Hauptkabelbaum in die Dose unten schon nen Gummi Hans.
Das war noch am Kabelbaum dran, so ne Art 5mm breiter, 1 bis 2 mm dicker Gummiring evtl als Scheuerschutz für die Isolierung.

Gruß

Kai
 
Ich hatte mich eigentlich nur auf die Blinkerlösung bezogen, war aber unvollständig von mir beschrieben. Die zwei Glühlampen für die Blinker sehen mir doch stark gekuschelt aus.
 
Ich hatte mich eigentlich nur auf die Blinkerlösung bezogen, war aber unvollständig von mir beschrieben. Die zwei Glühlampen für die Blinker sehen mir doch stark gekuschelt aus.

Hi,
hatte ich auch gesehen - aber im Normalbetrieb wird ja nur eine aktiv sein.

Hans
 
Tach allerseits,

die Lösung von Andreas ist schon ganz weit vorne :applaus:

Ich bevorzuge aber eine andere etwas aufwendigere und auch teurere Lösung:
Elektrik der Brotdosen GS bzw. der G/S, d.h. den Kabelbaum und die Lenkerschalter dieser Modelle. Der KB ist immer neu, nix gebrauchtes, nix altes, nix geflicktes. So brauche ich mir um Fehler beim verkabeln oder um z.B. Kabelbrüche keine Gedanken machen.

An einem KB der eben noch am Rahmen hing und gut funktioniert hat, können schon durch das Abnehmen vom Rahmen einzeln Litzen brechen und dann geht die Sucherei los.
Ich halte diesen KB für den besten der 2V-Kabelbäume und habe diesen im Zuge der Vereinheitlichung in vier unserer Maschinen eingebaut.
So brauche ich mir bei einem Defekt auch keine Gedanken machen was wo ist, egal mit welcher Maschine ich unterwegs bin.
Dazu kommt auf der linken Seite die Kupplungsamartur der R 45/65 der 1.Serie, der ohne Chokeamartur. Zwei Züge die die Lenkung behindern weniger. Chokeverstellung direkt am Vergaser.

Aber wie immer gilt Affe<=>Seife

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:
Grüße Ingo
 
Ah, tricky: Die beiden Blinkerlampen gemeinsam in den Schacht montiert. A mechanical solution to an electrical problem: Grosse Klasse!!!


Hans

Das sagt unser E-Guru? ;)

Aber viele Wege führen nach Rom.

Ich habe hier noch eine originale Brotdose und werde die eine Latüchte in der Platte einfach mit 2 Dioden an die Blinker anschließen....für den Maschinenbauer....."an electrical solution for a missing bulp" ...oder so ähnlich.

...Klasse Lösung für das Zündschloss!

Bis denne

Volker
 
Zurück
Oben Unten