• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BT46 bei der 90/6 - Reifendruck

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.319
Ort
GD, Polska
Aktuell habe ich hinten BT45 120/90-80 und fahre mit Reifendruck 2.8.

Diese Woche bekomme ich den BT46.

Bleibt das dann beim Reifendruck? Erfahrungen?
 
BT46 ist drinne, alles gut.

Der Knabe weiß auch, wozu diese Kerben in der Felge sind und wie die Reifen ab/montiert werden müssen.

Die 2.8 bar seien schon richtig, er rät aber seinen Kunden, die ersten 200 km mit 2.5 bar zu fahren. Dadurch würden auch die Seitenbereiche ein wenig besser eingefahren (Griffigkeit).
 
... er rät aber seinen Kunden, die ersten 200 km mit 2.5 bar zu fahren. Dadurch würden auch die Seitenbereiche ein wenig besser eingefahren (Griffigkeit). ...

Da hat mein Reifenmensch eine Maschine für. Da kommen die fertig montierten Räder rein und laufen ca. 10 Minuten stark belastet da drin. Die Reifen sind danach ganz schön warm! )(-:
 
Dass is ja mal wirklich interessant. Hat die Felge keine Kerben, fängt man nämlich genau am Ventil zum Hebeln an, und nicht gegenüber.
Danke,
Hans
 
Schöne Beschreibung in der Datenbank.
Die Kerben sind ein Patent der Firma Kronprinz aus Solingen, welche seit mittlerweile rund 120 Jahren Räder für alles Mögliche herstellen.
Die Kerben gab es auch schon vor dem Krieg bei BMW Motorrädern, zumindest seit 1930.
Kronprinz hat übrigens auch die nahtlos gezogenen konischen und ovalen Rohre u.A. für die BMW Motorradrahmen hergestellt.

Nach der Übernahme durch Mannesmann AG kamen die bei der Mannesmann Zerschlagung zu Michelin, dann zu Mefro und sind heute Teil von Accuride.

Kronprinz hatte sogar mal ein eigenes Walzwerk
Der innerbetriebliche Transport wurde mit einer Dampflokomotive durchgeführt, welche aber schon seit rund 60 Jahren einen Kinderspielplatz in der Region beglückt.

Soweit der kleine Exkurs, Gruß vom Frank
 
In der Freigabe von Bridgestone steht V/H 2,5 / 2,8 bar drin.
Stimmt, damit fuhr ich bisher auch meine BT46. Jüngst traf ich jedoch einen alten Fahrensmann, der seit über 40 Jahren an BMW-Boxern schraubt. Er riet mir, auch diese Reifen nur mit dem von BMW empfohlenen, auf dem Heckschutzblech verklebten Luftdruck zu fahren. Nun bin ich etwas ratlos …

Gruß
Hanseat
 
Ich bin mit der 90/6 mit 2.5 / 2.8 sehr gut gefahren. Erst BT45, danach BT46. Hinten hatte ich immer den 120er. Aktuell habe ich eine R850R mit BT46 und mit demselben Luftdruck. Ich würde nichts ändern. Was andere tun, interessiert mich nur am Rande.
 
Stimmt, damit fuhr ich bisher auch meine BT46. Jüngst traf ich jedoch einen alten Fahrensmann, der seit über 40 Jahren an BMW-Boxern schraubt. Er riet mir, auch diese Reifen nur mit dem von BMW empfohlenen, auf dem Heckschutzblech verklebten Luftdruck zu fahren. Nun bin ich etwas ratlos …

Gruß
Hanseat

Ich halte mich an die Angaben von Bridgestone und fahre V/H 2,5 / 2,8 am BT-46 und bin sehr zufrieden damit.
Wenn jemand seit 40 Jahren an Kühen schraubt bedeutet das nicht, dass man deswegen Experte für Reifen ist.

LG
Rainer
 
Da hat mein Reifenmensch eine Maschine für. Da kommen die fertig montierten Räder rein und laufen ca. 10 Minuten stark belastet da drin. Die Reifen sind danach ganz schön warm! )(-:
Wofür ist diese Maschine? Förderung des Verschleißes?
Zum Luftdruck kann ich beitragen, dass ich sowohl auf dem BT 45 als auch auf dem BT 46 bei meinen Maschinen mit 2.5 bar (Plusminis 1-2 bar) fahre. Der zuletzt gewechselte 120-er BT 46 hat damit gut 14 tkm gehalten. War m. E. also nicht falsch.
 
Wofür ist diese Maschine? Förderung des Verschleißes?
Zum Luftdruck kann ich beitragen, dass ich sowohl auf dem BT 45 als auch auf dem BT 46 bei meinen Maschinen mit 2.5 bar (Plusminis 1-2 bar) fahre. Der zuletzt gewechselte 120-er BT 46 hat damit gut 14 tkm gehalten. War m. E. also nicht falsch.
Moin Manfred,

2,5 auf beiden?
 
Ja, den Druck halte ich auf beiden Reifen gleich. Wenn ich die neu aufgezogenen Räder vom Händler hole haben die immer den Druck 2,5 bar. Der meint dann immer, dass es so passt. Muss ihm Recht geben.
 
Ich kenne die erwähnte Maschine nicht, erkläre mir das aber so:
Speziell beim BT45 habe ich kennengelernt, dass der Hinterreifen innerhalb recht kurzer Einlaufzeit deutlich breiter wurde
und damit u. U. auch rechts an der Schwinge anlief.
Lässt man einen frisch montierten Reifen bei höherer Drehzahl mit Druck gegen eine Rolle laufen, forciert man diese
Verbreiterung; durch die erzwungene Walkung entsteht die Wärme.
 
Deine Erklärung klingt plausibel. Vielen Dank dafür.
Das Problem des Reifenkontaktes an der Schwinge habe ich bei den Bridgestones nicht erlebt. Auf der R80/7 ist der 110-er hinten in den Papieren eingetragen. Da ich dort aber den 120-er fahre, habe ich mir das beim TÜV abnehmen lassen. Der Prüfer hat damals den Abstand vermessen und den Reifen zugelassen. Auch ohne Distanzscheiben habe ich immer noch ausreichend Platz zum Kardan. Daher fahre ich lieber meine Reifen selber breit.
 
Ich kenne die erwähnte Maschine nicht, erkläre mir das aber so:
Speziell beim BT45 habe ich kennengelernt, dass der Hinterreifen innerhalb recht kurzer Einlaufzeit deutlich breiter wurde
und damit u. U. auch rechts an der Schwinge anlief.
Lässt man einen frisch montierten Reifen bei höherer Drehzahl mit Druck gegen eine Rolle laufen, forciert man diese
Verbreiterung; durch die erzwungene Walkung entsteht die Wärme.

Fast, der Reifen wird mit recht geringer Drehzahl bewegt, die Rolle dreht sich auch, sprich der Reifen wird gewalkt, erfährt aber keinen Verschleiß. Der Reifen setzt sich auf der Felge und das einfahren, was manche bewußt mit zu geringem Luftdruck machen, entfällt.
 
Interessant! Davon habe ich noch nie gehört. Ist das Standard oder ein extra Service? Welcher Betrieb ist das, gibts die im Internet?

soweit ich weiß, ist mein Händler der einzige, der das macht. Hat mir bei der letzen Reifenmontage noch erzählt, dass er noch eine Maschine in Süddeutschland erstanden hätte. Jetzt hat er genug Ersatzteile. :hurra:
 
Ja, den Druck halte ich auf beiden Reifen gleich. Wenn ich die neu aufgezogenen Räder vom Händler hole haben die immer den Druck 2,5 bar. Der meint dann immer, dass es so passt. Muss ihm Recht geben.
Danke Manfred, ich werde es mal probieren.
Wäre schön, wenn meine BT46 ähnlich lange halten wie Deine.

Gruß
Hanseat
 
Zurück
Oben Unten