• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist ggw. zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bündelungsbehörde Hessen

usalomon

Teilnehmer
Seit
11. Apr. 2009
Beiträge
20
Ort
34359 Reinhardshagen
Erfahrungsbericht “Bündelungsbehörde”


Da ich nun auch schon in die Jahre gekommen bin, kam der Wunsch einer entspannteren Sitzposition auf meiner BMW R1100S auf.
Ich habe also im Winter einen Superbike Lenkerkit von LSL und Stahlflexleitungen von ProBrake verbaut.
Abnahme bei DEKRA war kein Problem. Gutachten positiv erteilt.
Das neue Fahrgefühl begeistert, trotzdem war Knie- und Hüftwinkel noch etwas kritisch.
Also: Fussrasten 28mm tiefer montiert, Sitzposition wurde nochmal etwas entspannter.
Abnahme beim TÜV wieder kein Problem. Gutachten positiv erteilt.
Das Problem kam jetzt:


03.06.21 Termin bei der Zulassungsstelle vereinbart zwecks Nachtrag im KfZ Schein

10.06.21 Kfz Zulassungstelle: Die Sachbearbeiterin stellt fest, das eine Beurteilung der Bündelungsbehörde Fulda (ab jetzt Bbh) erforderlich ist und mailt die Dokumente zur Bbh.


17.06.21 Brief von der Bbh mit der Aufforderung die letzte HU/AU nachzureichen


01.07.21 Telefonische Nachfrage von mir, wann ich meine Betriebserlaubnis bekomme.
Bbh: “Es gibt einen Formfehler bei DEKRA und TÜV. Wir warten auf Antwort”.


09.07.21 Brief von Bbh mit der Aufforderung einer aktuellen HU/AU (die letzte wurde am 16.03.21
durchgeführt). Das erscheint dem Sachbearbeiter nicht ausreichend.


12.07.21 HU/AU erneut durchgeführt. Kommentar vom Prüfingenieur “Das brauchen sie nicht”und
unverständiges Kopfschütteln. Gebühr 77.50€


16.07.21 Brief von Bbh: Betriebserlaubnis erteilt. Kostenrechnung: 43,30€


22.07.21 Kfz Zulassungsstelle: nach 7 Wochen hat mein Motorrad wieder eine Betriebserlaubnis !!!


Ein unspektakulärer Umbau, der nach Überprüfung von amtlich anerkannten Sachverständigen ( Dipl. Ing.) den geltenden Vorschriften entspricht. Was beurteilt ein Mitarbeiter der Bbh. aus der Ferne? Warum benötige ich eine neue HU/AU obwohl die erst 10 Wochen alt ist?
Man kann über Sinn oder Unsinn einer solchen Behörde, die es nur in Hessen gibt, denken wie man will , aber die StVZO gilt in ganz Deutschland.
Wer in Hessen wohnt, eine technische Änderung legalisieren lassen möchte, sollte sich rechtzeitig darum kümmern. Mir hat dieses Vorhaben einen Motorradurlaub zunichte gemacht.
Wenn ich 800m östlicher wohnen würde (Niedersachsen), hätte ich Nerven, Zeit und 120,80€ gespart.


Wir träumen von einem geeinten Europa, bekommen aber nicht mal Deutschland auf die Reihe.
 
Hallo Fast-Nachbar !!

Ich war neulich mal in den Kleinanzeigen wegens Wohnung und Werkstatt--
Gegend Trendelburg:sabber:
aber dann fiel mir Bündelland Hessen ins Auge:entsetzten:

Aber auf gar keinen Fall mit meinen Transplantkühen !!!:---)


Gruss jörg
 
Hier im Forum bringt das nix. Da ist er Unfug der Hessen hinlänglich bekannt.

Beschweren: Beim zuständigen Landtagsabgeordneten, beim zuständigen Landesminister, usw.

Oder prüfen, ob die Nachforderung der HU rechtlich i.O. war oder ob der Sachbearbeiter seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Dann -> Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Sachbearbeiter. Wenn die internen Regeln in der Behörde falsch sind: Fachaufsichtsbeschwerde gegen die Bündelungsbehörde.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

komisch. Unser Fiat Spider wurde nach Erlangung des H-Kennzeichens und diversen Eintragungen erst mal in Mainz zugelassen und am nächsten Tag nach Wiesbaden umgemeldet...
Ich halte das mit der Bündelungsbehörde für eine absolute Frechheit.

Berthold
 
Moin,
bei dem durchlesen dachte ich: was ist das den für eine Nummer?
gut das ich HH wohne.
Die alten preussischen Behörden Strukturen, einige Bundesländer haben den Zopf geändert einige, Hessen, nicht.
Meckern darüber hilft ja nichts, sie ist dann immer noch da und treibt ihr(un) Wesen.

Ich gehe mal davon aus das der aaS der die Begutachtung vorgenomen hat, in dem Gutachten das Datum der HU mit eingetragen hat. Wenn nicht dann hat die Bündelungsbehörde das zu überprüfen bzw einzufordern. So weit ersteinmal wahrscheinlich richtig, aber extra neu?
So wie in #3 erwähnt ist, ist es das was ich auch machen würde, vorher natürlich überprprüfen.
 
Der Föderalismus in Deutschland wurde schließlich von den Alliierten "gefördert" um Deutschland handlungsunfäig zu machen. :D
 
Uhoa, Bündelungsbehörde, da könnte ich Geschichten erzählen, da könnte sich Stephen King noch ne Scheibe von abschneiden! Als Postbeutel bekommt man ja so einiges mit! Ich bin gespannt, was die Knilche zu meiner K sagen, wenn die fertig ist und zugelassen werden soll!


Grüße kimi
 
...allein der Name Bündelungsbehörde könnte von Kafka, Kishon, Loriot oder Luis de Funes sein :---)

Guter Förderalismus ;) wäre die ersatzlose Abschaffung eines solchen Behördenmonsters ...

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin,
von wegen Aliierten, die Preussen warns:gfreu:
Beamten, Behörden .....
16 Bundesländer mit eigenen Strukturen, 16 Ministerpräsidenten und ..innen.
Keine(r) will nachgeben.
Nordstaat (Hamburg, Schleswig Holstein, Bremen, Teile von Niedersachsen) war mal ein Thema.
Wohnort verlegen, Motorrad bauen, abnehmen lassen, zulassen, wieder umziehen?:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit die Behörde reine Formalfehler verfolgt, gebe ich eurem Unmut absolut recht. Aber leider sind die Ursachen für das genauere Hinschauen durchaus gravierender. Es gab in grauer Vorzeit nicht wenige Sachverständige, die ohne genaue Prüfung und im schlimmsten Fall vielleicht sogar ohne nötige Fachkenntnisse Dinge durchgewunken haben, die auch Laien haarsträubend erscheinen.
Ob man deswegen gleich eine ganze Behörde installieren muss, die sonst kein anderes Bundesland kennt, kann man natürlich diskutieren.
 
Was machen die in Hessen eigentlich mit Anbauabnahmen mit Teilegutachten, die "erst bei der nächsten Befassung der Zulassungsbehörde mit den Fahrzeugpapieren eingetragen werden müssen". Die entgehen ja den Bündlern. Oder befassen die sich nur mit "Einzelabnahmen"?

Grüße
Marcus
 
Auch bei Neuzulassungen mischen die sich ein, ein Kunde von mir hat sich einen Mustang GT 500 Modelljahr 2021 gegönnt, die werden hier offiziell nicht verkauft, alles auf Deutschen Standard umgebaut, alles ordnungsgemäß abgenommen und die Bündelungsbehörde hat ihm die Zulassung verweigert, weil das Auto eine amerikanische Fahrgestellnummer hat! Nur so nebenbei, das Ding kostet knapp 130000 € und wurde von einem alt eingesessenen Autohändler importiert und für den Ingenieur vorbereitet!


Grüße kimi
 
Für mein Honda CB500 Four steht mir auch eine §21Abnahme bevor und ich komme auch aus Hessen.
Sie ist aus Österreich und war noch nicht in Deutschland zugelassen.

Meine Überlegung ist diese in Niedersachsen machen zu lassen und dann in Hessen zuzulassen.
Ist das ein Weg, hat hier jemand Erfahrung
 
Für mein Honda CB500 Four steht mir auch eine §21Abnahme bevor und ich komme auch aus Hessen.
Sie ist aus Österreich und war noch nicht in Deutschland zugelassen.

Meine Überlegung ist diese in Niedersachsen machen zu lassen und dann in Hessen zuzulassen.
Ist das ein Weg, hat hier jemand Erfahrung

Die Bündelungsbehörde greift bei der Zulassungsstelle ein.
Wo du das begutachten lässt, ist einerlei; umgehen kannst du die Extraprüfung nur, wenn die tätige Zulassungsstelle außerhalb Hessens ist.
 
Mit dieser Behörde geht quasi nichts. Mir erging es - ebenfalls wegen einer Kleinigkeit - wie im ersten Beitrag. Die umfassenderen Umbauten, die ich in letzter Zeit durchgeführt habe, wären in Hessen schlicht nicht möglich gewesen. Das Mopped wird seitdem immer in ein anderes Bundesland umgemeldet und dann dort alles erledigt. Später kann man es ja wieder zurückmelden. Etwas Kreativität ist gefragt! Leider...
 
Kriegt man einen Behördenkotflügel in Hessen eingetragen,
oder spielt die Bündelungsbehörde da nicht mit?
 

Anhänge

  • A6E12A09-6286-4A4F-B4CD-213FBB566C0B.jpeg
    A6E12A09-6286-4A4F-B4CD-213FBB566C0B.jpeg
    31,7 KB · Aufrufe: 49
Moin,

ganz klar : keine Eintragung nötig,
ist sozusagen ein Bündelungsbehördenkotflügel :&&&:

Menschenskinnings, was macht Ihr Euch immer für Gedanken um die Eintragerei :---).

Gesunder Menschenverstand : lauter, schneller, prinzipiell anderer Aufbau Fahrwerk etc. ... ok, Eintragungsbedarf !

Aber sonst? Der nächste kommt und fragt ob runde auf eckige Fussrasten eingetragen werden müssen oder Farbe rot statt vorher schwarz ..
was soll das ??

Machen und gut isses. Ist dem Prüfer doch egal ... aber sowas von... !
Traut Euch doch mal was !!!
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Ich hab meinen Behördenkotflügel auch nicht eintragen lassen. Und auch die Strebe weggelassen... Hat bei der HU keinen interessiert. Allerdings in Bayern :evil:
IMG_20210424_150119.jpg
 
Naja, bei dem was man seit Jahren von dieser Hessischen Gängelungsbehörde so liest, ist manchem vielleicht das Witze machen vergangen.

Ganz genau genommen wäre die Frage vermutlich ob der Behörden Koti in der Fahrzeug Betriebserlaubnis enthalten ist.

Grüße
Marcus
 
Klar verstehe ich, würde auch eher das Motorrad wo anders anmelden, wenn das die mühsamen Eintragungs- Diskusionen abkürzt. Sogar die Eintragung eines Lenkers sehe ich nicht ein, wir heben das Motorrad am Lenkergriff und Hinterem Rahmenausleger auf den Prüfstand hoch. Wenn der das hält, dann ist das für mich wie ein Festigkeitsgutachten. Die Alulenker haben 2-3 mm Wandstärke..
ein Kotflügel ist für mich ein Bauteil, das mit ausreichend Abstand zum Reifen nicht, nie nicht eingetragen werden muss. Zumal Gleichteile an Baukastenmodellen da eh schon mal "abgenommen" sind.
Das ist ein schlechter Witz.
Genauso wie die Bündelungsbehörde ohne Augenmaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich bin ja mal gespannt, was die Bündelungsbehörde zu dem angeschnittenen Heckrahmen von meiner R100R und den Conti Road Attack 3 hinten in 130 anstatt 140 sagt, der Ingenieur ist nicht abgeneigt!

Grüße kimi
 
Es gab in grauer Vorzeit nicht wenige Sachverständige, die ohne genaue Prüfung und im schlimmsten Fall vielleicht sogar ohne nötige Fachkenntnisse Dinge durchgewunken haben, die auch Laien haarsträubend erscheinen.
Es gab in grauer Vorzeit auch mindestens einen TÜV-Fuzzi, der sich (a) als Sachverständiger aufspielte (wie sich später herausstellte, hatte er nicht einmal einen Ingenieurstitel, war kwasi nur der Büttel und Dauer-Hofkehrdiensthaber) und (b) mir die Eintragung von Anbauteilen mit Gutachten (!) verweigerte - mit der Bemerkung, das Gutachten sei "abgelaufen".
Beim TÜV ein paar Käffer weiter (Tipp einer guten Werkstatt, die auch das mit dem eigentlichen Status des o.g. Herren wusste) ging alles glatt und wurde eingetragen.

OK, war in BaWü... :D
 
Hallo Gemeinde,

ja das ist leider so bei uns in dem schönen Hessen
Ich, als ständiger Bastler, Umbauer, Restaurator, habe öfter die Herausforderung mit dieser Behörde.
Und nein, ich lasse auch nicht Kleinigkeiten eintragen z.B. Fußrasten, Änderungen an dem Heckrahmen.
Meine GS hat ca. 19 Eintragungen, das war schon sportlich.
Die wichtigen Dinge wurden durch SWT erledigt (Bayern), aber hier mal ein neuer Lenker, oder Umbau auf Bremsscheibe hinten, doch noch eine andere Gabel, das benötigt Energie und €.
Vor Kurzem habe ich eine KTM GP 50 RS restauriert, ohne vorhandene Papiere. Da gab es Nervereien von der Bbh, aber lösbar.
Das Beste hatte ich mit einer KTM RV 125 erlebt, allerdings war da der TÜV Prüfer ein wenig überfordert.
Danach bin ich ins Nachbarbundesland BW und es ging, wieder Nervereien mit der BbH, aber alles in trockenen Tüchern.
Für mich, ich finde es unfair für Hessen. Entweder alle oder keiner.
Allerdings war nie die Bearbeitungszeit länger als 8 Tage! Mittlerweile kann man alles per E-Mail und PayPal erledigen, das ist schon bequem.
Okay, wenn ich die HD Umbauer sehe, dann habe ich auch Verständnis, dass jemand die TÜV Prüfer kontrolliert, das ist wohl der Sinn der Bbh!?
Und, es verursacht für uns Kosten.
z.B. Damit ich eine 50er aus BJ 1976 wieder auf die Straße brachte, benötigte ich für den Behörden Beitrag 340.-€
Nervereien bedeutet: Stellungnahme zu Rückfragen an mich und den TÜV, also immer mit dem TÜV Prüfer die Antworten abstimmen, sehr wichtig :oberl:.

Wir müssen es ertragen, denkt mal an aktuelle Themen.......

Schöne Grüße aus dem Hessischen Odenwald.
Uwe
 
Zurück
Oben Unten