usalomon
Teilnehmer
Erfahrungsbericht “Bündelungsbehörde”
Da ich nun auch schon in die Jahre gekommen bin, kam der Wunsch einer entspannteren Sitzposition auf meiner BMW R1100S auf.
Ich habe also im Winter einen Superbike Lenkerkit von LSL und Stahlflexleitungen von ProBrake verbaut.
Abnahme bei DEKRA war kein Problem. Gutachten positiv erteilt.
Das neue Fahrgefühl begeistert, trotzdem war Knie- und Hüftwinkel noch etwas kritisch.
Also: Fussrasten 28mm tiefer montiert, Sitzposition wurde nochmal etwas entspannter.
Abnahme beim TÜV wieder kein Problem. Gutachten positiv erteilt.
Das Problem kam jetzt:
03.06.21 Termin bei der Zulassungsstelle vereinbart zwecks Nachtrag im KfZ Schein
10.06.21 Kfz Zulassungstelle: Die Sachbearbeiterin stellt fest, das eine Beurteilung der Bündelungsbehörde Fulda (ab jetzt Bbh) erforderlich ist und mailt die Dokumente zur Bbh.
17.06.21 Brief von der Bbh mit der Aufforderung die letzte HU/AU nachzureichen
01.07.21 Telefonische Nachfrage von mir, wann ich meine Betriebserlaubnis bekomme.
Bbh: “Es gibt einen Formfehler bei DEKRA und TÜV. Wir warten auf Antwort”.
09.07.21 Brief von Bbh mit der Aufforderung einer aktuellen HU/AU (die letzte wurde am 16.03.21
durchgeführt). Das erscheint dem Sachbearbeiter nicht ausreichend.
12.07.21 HU/AU erneut durchgeführt. Kommentar vom Prüfingenieur “Das brauchen sie nicht”und
unverständiges Kopfschütteln. Gebühr 77.50€
16.07.21 Brief von Bbh: Betriebserlaubnis erteilt. Kostenrechnung: 43,30€
22.07.21 Kfz Zulassungsstelle: nach 7 Wochen hat mein Motorrad wieder eine Betriebserlaubnis !!!
Ein unspektakulärer Umbau, der nach Überprüfung von amtlich anerkannten Sachverständigen ( Dipl. Ing.) den geltenden Vorschriften entspricht. Was beurteilt ein Mitarbeiter der Bbh. aus der Ferne? Warum benötige ich eine neue HU/AU obwohl die erst 10 Wochen alt ist?
Man kann über Sinn oder Unsinn einer solchen Behörde, die es nur in Hessen gibt, denken wie man will , aber die StVZO gilt in ganz Deutschland.
Wer in Hessen wohnt, eine technische Änderung legalisieren lassen möchte, sollte sich rechtzeitig darum kümmern. Mir hat dieses Vorhaben einen Motorradurlaub zunichte gemacht.
Wenn ich 800m östlicher wohnen würde (Niedersachsen), hätte ich Nerven, Zeit und 120,80€ gespart.
Wir träumen von einem geeinten Europa, bekommen aber nicht mal Deutschland auf die Reihe.
Da ich nun auch schon in die Jahre gekommen bin, kam der Wunsch einer entspannteren Sitzposition auf meiner BMW R1100S auf.
Ich habe also im Winter einen Superbike Lenkerkit von LSL und Stahlflexleitungen von ProBrake verbaut.
Abnahme bei DEKRA war kein Problem. Gutachten positiv erteilt.
Das neue Fahrgefühl begeistert, trotzdem war Knie- und Hüftwinkel noch etwas kritisch.
Also: Fussrasten 28mm tiefer montiert, Sitzposition wurde nochmal etwas entspannter.
Abnahme beim TÜV wieder kein Problem. Gutachten positiv erteilt.
Das Problem kam jetzt:
03.06.21 Termin bei der Zulassungsstelle vereinbart zwecks Nachtrag im KfZ Schein
10.06.21 Kfz Zulassungstelle: Die Sachbearbeiterin stellt fest, das eine Beurteilung der Bündelungsbehörde Fulda (ab jetzt Bbh) erforderlich ist und mailt die Dokumente zur Bbh.
17.06.21 Brief von der Bbh mit der Aufforderung die letzte HU/AU nachzureichen
01.07.21 Telefonische Nachfrage von mir, wann ich meine Betriebserlaubnis bekomme.
Bbh: “Es gibt einen Formfehler bei DEKRA und TÜV. Wir warten auf Antwort”.
09.07.21 Brief von Bbh mit der Aufforderung einer aktuellen HU/AU (die letzte wurde am 16.03.21
durchgeführt). Das erscheint dem Sachbearbeiter nicht ausreichend.
12.07.21 HU/AU erneut durchgeführt. Kommentar vom Prüfingenieur “Das brauchen sie nicht”und
unverständiges Kopfschütteln. Gebühr 77.50€
16.07.21 Brief von Bbh: Betriebserlaubnis erteilt. Kostenrechnung: 43,30€
22.07.21 Kfz Zulassungsstelle: nach 7 Wochen hat mein Motorrad wieder eine Betriebserlaubnis !!!
Ein unspektakulärer Umbau, der nach Überprüfung von amtlich anerkannten Sachverständigen ( Dipl. Ing.) den geltenden Vorschriften entspricht. Was beurteilt ein Mitarbeiter der Bbh. aus der Ferne? Warum benötige ich eine neue HU/AU obwohl die erst 10 Wochen alt ist?
Man kann über Sinn oder Unsinn einer solchen Behörde, die es nur in Hessen gibt, denken wie man will , aber die StVZO gilt in ganz Deutschland.
Wer in Hessen wohnt, eine technische Änderung legalisieren lassen möchte, sollte sich rechtzeitig darum kümmern. Mir hat dieses Vorhaben einen Motorradurlaub zunichte gemacht.
Wenn ich 800m östlicher wohnen würde (Niedersachsen), hätte ich Nerven, Zeit und 120,80€ gespart.
Wir träumen von einem geeinten Europa, bekommen aber nicht mal Deutschland auf die Reihe.