Bund am Getriebe ausgebrochen

brainstorm79

Aktiv
Seit
13. Juli 2007
Beiträge
801
Ort
Ammerland
Moin @ all,

ich habe in der Bucht ein Getriebe ersteigert welches heute ankam. Leider konnte man auf dem eingestellten Bild nur mit Mühe den defekt sehen. Egal jetzt :evil: Der Bund am Getriebedeckel wo der Faltenbalg draufsitzt ist oben richtung mitte des Getriebes ca 3 cm abgebrochen. Scheint ein Fehlversuch vom lösen des Flansches gewesen zu sein. Denn alle Befestigungsschrauben des Deckels und auch die Flanschmutter sind herausgeschraubt aber der Flansch selber war noch Bombenfest. Das darunter befindliche Lager hats den innenring gesprengt. Sogar zwei lagerkugeln sind mittig gebrochen :entsetzten: Rohe Gewalt... Naja. gibts ne gute möglichkeit den Deckel zu retten? Meine Idee wäre einen Aluring passen zu drehen und aufzukleben. Soll ja nur wieder Dicht sein. Andere Vorschläge? Kaltmetall o. ä.? Besten Dank )(-:
 
Das mit dem Aluring geht schonmal in die richtige Richtung. Schweissen würd ich da nicht, erstens ist die Legierung dazu nicht besonders geeignet und zweitens handelst Du Dir Verzug ohne Ende an einem Teil ein, das nachher sehr genau passen muss. Falls es ein Kickergetriebe für leichten Schwung ist, da hätt ich noch nen guten Deckel rumliegen :pfeif:
 
Original von hubi
Das mit dem Aluring geht schonmal in die richtige Richtung. Schweissen würd ich da nicht, erstens ist die Legierung dazu nicht besonders geeignet und zweitens handelst Du Dir Verzug ohne Ende an einem Teil ein, das nachher sehr genau passen muss. Falls es ein Kickergetriebe für leichten Schwung ist, da hätt ich noch nen guten Deckel rumliegen :pfeif:

danke fürs angebot )(-: ist ein getriebe für den leichten schwung mit kick. Werds aber erstmal so versuchen..ist ja wenigstens oben ausgebrochen...
 
Hallo,

einen Versuch wäre es wert, oben mit 2 K - Epoxid einen Blechstreifen aufzukleben; die seitlichen Übergänge auch damit verspachtelt und nach Aushärten verfeilt/verschliffen. Sollte so dichtzukriegen sein.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von GdG
Moin,

Aluring auf"löten" =>

Google: Giesselieren /AL75.

Grüße Jörg.

hehe..ich könnte ja im februar das teil mit nach bremen zur motor classik..da sind doch immer die spezis die das alu löten anpreisen...solln se mal zeigen was sie können A%!
 
Hallo Jonny,

bei meinem ersten Getriebeschaden weiland in Südfrankreich - der meiner Kuh den ersten und einzigen Werkstattaufenthalt eingebracht hat, und mir für alle Zeiten die Illusion geraubt hat 'Bei BMW geht nix kaputt' - war das Schadensbild ähnlich, aber krasser: neben dem geplatzten Deckelansatz war auch ein Ausleger des Abtriebswellen-Flansches abgebrochen.

Der französische BMW+Bimota Schrauber hat das als Teil des Lagerschadens gesehen (großes C3 vorn völlig zerstört = zwei Kugeln raus etc.). Seine Berliner Kollegen in der Werksvertretung als Demontage-Fehler.

Wie auch immer: was ich Dir sagen wollte, ist, daß der Monsieur den Deckelansatz mit einem Kaltmetall repariert hat. Und das hat sehr gut + lange gehalten. Nur weiß ich natürlich nicht, mit welchem. Es ist aber offensichtlich machbar.
 
Original von brainstorm79
Original von GdG
Moin,

Aluring auf"löten" =>

Google: Giesselieren /AL75.

Grüße Jörg.

hehe..ich könnte ja im februar das teil mit nach bremen zur motor classik..da sind doch immer die spezis die das alu löten anpreisen...solln se mal zeigen was sie können A%!

Bring die Kameraden nicht in Verlegenheit. :entsetzten:
Ich jedenfalls habe mit dem Zeug noch nichts ordentliches zustande gebracht, kann aber durchaus an mir liegen. Ich glaube wenn die Temperatur nicht exakt stimmt kommt ausser Wutanfällen nicht viel. Aber genau das ist das Problem bei unterschiedlichen Materialstärken.
Ich würde mir das Schauspiel gern mal ansehen vielleicht kann ich noch was lernen.
Bin übriges mit einem Stand in Bremen COC e.V. (Oldtimer Wohnwagen) komm/t gern auf einen Kaffe vorbei so lange wir welchen haben.

Ich denke Kaltmetall ist schon der richtige Weg.
 
Kaltmetall , nach Bedienungsanleitung verarbeitet , alles vorher mit Aceton gereinigt , taugt erstaunlich viel . Nimm nicht das Kaltmetall das seit 12 Jahren in der Garage liegt , sondern kauf ne neue Tube .
Stolli
 
ich hab mir mal vor jahren auf einer rumänischen landstrasse (bzw. umgekehrt) die alu-ölwanne eines 123er MB beschädigt.
wie durch ein wunder hatte der dorfmechaniker 2K "kaltmetall". die ölwanne blieb noch jahrelang dicht.
(nichts hält länger als ein provisorium.)

ffritzle
R90S
 
Zurück
Oben Unten