• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

CAD-Zeichnung / Datei Getriebemessplatte

mawo

Überzeugter Selbermacher
Seit
29. Dez. 2008
Beiträge
1.083
Ort
Unterfranken
Hallo zusammen,

da mittlerweile mehrere 2-Ventiler in meinem Haushalt laufen, habe ich mir Zug um Zug mein Spezialwerkzeug selbst gebaut.
Ich will das halt so......
Eine Getriebemessplatte / - Distanzierplatte fehlt mir aber noch.

Mein Problem ist die genaue Anordnung der Lager und der Schaltgabelwelle zueinander.

Evtl. hat jemand eine CAD-Zeichnung bzw. CAD-Datei für mein Vorhaben.
Das würde einiges erleichtern.
 
Hallo,

ich meine in der Datenbank ist eine Zeichnung dazu.

Hinweis noch zur Herstellung: Lasern ist m.E. suboptimal, weil die Löcher in den Platten dann nicht zylindrisch werden. Muss man wahrscheinlich eher Fräsen oder Drahterodieren. Du musst aber die Platte danach unbedingt planparallel schleifen lassen. Bin nicht der Werkzeugbauer, habe aber mit einer einfach gelaserten Platte schonmal "Lehrgeld" gezahlt (-> habe sie dann auf den Schrott geworfen).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mööönsch,

ich habe 2x die Datenbank durchforstet und nichts gefunden.

Darum habe ich den Fred begonnen.

Die Datenbank ist mittlerweile so mächtig, dass man irgendwann nur noch liest und das Hirn schwächelt.

Jedenfalls habe ich die Maßzeichnung beim Werkzeug gefunden. (Traebbe und MM sei Dank)

Danke Marcus für den Tipp
 
Hallo Herr Selbermacher,

gestatte mir noch folgende Hinweise zur Messplatte aus der Datenbank (welche ich auch noch nicht gesehen hatte):

1. Die "üblichen" Platten sind aus 7mm dickem stabilem Stahl und plangeschliffen. Die Dicke ist so gewählt, dass die Lageraußenringe über die Messplatte hinausragen um frei angetastet bzw. ein Lineal aufgelegt werden zu können. Sind die Platten zu dick, verschwinden die Lager im Loch und der Messkugel kann den Lageraußenring ggf. nicht richtig antasten und ein Lineal kann auch nicht mehr aufgelegt werden.

2. Die Datenbank-Zeichnung der Messplatte weist eine aus meiner Sicht unglückliche Bemaßung von den funktional nicht relevanten Außenkanten auf. Um eine Verkippung der Wellen aus einer ungenauen Bohrung in der Messplatte zu minimieren, sollten die Achsabstände bzw. die X-Y-Maße zwischen den Wellenmittellinien bemaßt sein. Als Skizze also in etwa so:

Anhang anzeigen Achsabstaende_R2V-Getriebe.pdf

Beste Grüsse und gutes Gelingen!

Andreas
 
Und wenn Du es ganz richtig machen willst, dann bemaße auch die beiden Passstifte mit.:oberl:
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

ich denke, dass ich mit der Platte aus der Datenbank auch arbeiten kann.
Ob ich, ich nenne es mal so, von oben nach unten, oder von unten nach oben messe ist eigentlich egal.
Die Bemaßung zwischen den Wellenmittellinien sind bei der Fertigung aber eine hilfreiche Kontrollinformation. Danke dafür )(-:

@ Wed

Die Paßstifte sind bemaßt - das sind die Bohrungen mit R3 Bohrungsdurchmesser. Diese dienen offensichtlich dazu, dass die Lager/Wellen richtig zueinander fixiert stehen.
 
Die Paßstifte sind bemaßt - das sind die Bohrungen mit R3 Bohrungsdurchmesser. Diese dienen offensichtlich dazu, dass die Lager/Wellen richtig zueinander fixiert stehen.

Reden wir von derselben Zeichnung? Ich habe keine bemaßte Passbohrung entdecken können. Lass mich aber gerne eines Besseren belehren.
Der Zweck der Passbohrungen ist die passgenaue Fixierung der beiden Gehäuseteile zueinander. Erst dadurch werden die Wellen richtig fixiert.
Anbei ein Foto mit den Passbohrungen. Die meinte ich.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen mit Passbohrung.jpg
    Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen mit Passbohrung.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 196
Servus Wed,

wir beide haben von Ein und dem Selben geschrieben.
Wie bereits beschrieben sind das die Bohrungen die mit dem Radius 3mm (R3) bemaßt sind.
Vermutlich verwirrt dich, dass bei Deinem gefrästem Deckel die Unterseite und bei der Zeichnung der Datenbank die Oberseite abgebildet ist. (Spiegelverkehrt)
 
Genau die meinte ich. Um welche Zeichnung ging es aber dann? Stehe auf der Leitung.?(
Noch ein Tipp: Bei einer vom Getriebedeckel abweichenden Kontur wäre ein Hinweis oben oder unten hilfreich.
Gruß
Wed
 
Ich habe fertig!

Die Arbeitszeit (der heutige Tag) will ich nicht rechnen.
Ich wollte einfach wissen, ob ich mit meinen Mitteln präzise fertigen kann.
Das Planschleifen geht auch mit der Hand und ist eine langwierige Sache mit 1000er Körnung im Kreuzschliff. Aber es geht - man muß halt immer wieder messen!

Und weil das Teil so viel Mühe gemacht hat, habe ich gleich ein Schutzgehäuse dafür gebaut.

Maßhaltig nach Datenbankszeichnung ist die Platte.
An einem echten Getriebegehäuse wird es sich dann zeigen, ob der Tag heute sinnvoll war.
Ich denke dem Schmitti sein Getriebe wird zum Testen für meine Distanzierplatte mißbraucht.

Spass hat mir die Arbeit jedenfalls gemacht.

DSC00003.jpg
 
Ich habe fertig!

Die Arbeitszeit (der heutige Tag) will ich nicht rechnen.
:
Spass hat mir die Arbeit jedenfalls gemacht.

Das Erste ist unwichtig, wenn das Letztere gegeben ist. Ich hatte mir auch mal eine gekaufte Getriebemessplatte, die verzogen war, von Hand mit Erfolg zurechtgedengelt. Hat auch Spass gemacht.

Hut ab für Deine selbstgemachte Meßplatte )(-:

Grüße
Marcus (auch Selbermacher wann immer machbar)
 
Hi MaWo,

auch von mir Gratulation und gutes Gelingen beim Einsatz der Platte! Deinen Eingangspost habe ich zum Anlass genommen, die Zeichnung nach meinem Verständnis anzupassen (inkl. Tolerierung der Passbohrungen ;)) sowie ein STEP-Modell zu generieren. Falls dies durch Eure fachkundige Prüfung geht, kann dies auch gern in die DB.

Gruss und Dank, Dreas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetter,
habe mir Deine Zeichnung gerade mal angesehen. Was ich vermisse sind Positionstoleranzen. Ich kann die Abstände der Lagersitze noch so genau tolerieren, wenn die Position zueinander nicht stimmt. Welches ist die Referenzposition?
Ich denke Erodieren aus der STEP-Datei sollte das beste Ergebnis bringen. Zu beachten wäre, dass die Platte sich bei 7mm auf einer Magnetplatte einer Flächenschleifmaschine spannt. Wenn noch innere Spannungen drin sind und Du den Magneten ausschaltet, kann die Platte wieder gewölbt sein. Unterschätzt die Anfertigung eines solchen Werkzeuges nicht. Von der richtigen Nutzung mal ganz zu schweigen. Hobbyuser brauchen die vielleicht einmal, wenn überhaupt. Bei Gewerblichen macht so Anschaffung natürlich Sinn. Für den Privatschrauber halte ich sowas für Spielerei. Dann gebe ich das Getriebe lieber in fachliche Hände....
 
Hallo AndiP,

Danke für Deinen kritischen Blick! Der Bezug bei diesem 2D-Ansatz ist die Achse (Mittellinie) der Getriebeeingangswelle. Ausgehend hiervon sind alle Lagersitze und Passbohrungen bemaßt und toleriert. Bei den Lagersitzen über deren Funktionsmaß des Achsabstandes.

Gruss & Dank, Dreas
 
Zurück
Oben Unten