• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Cafe Racer Auspuff – Wie machen`s denn nun die anderen ?

joro76

Teilnehmer
Seit
14. Okt. 2011
Beiträge
17
Ort
36266 Heringen / Werra
Hallo Leute,

ich habe mich durch`s Forum gewühlt, viel zu Cafe Racer Beiträgen gelesen, aber schlußendlich nix entscheidenes für mich gefunden.

Es geht um meine R60 /6 mit 900er Motor (eingetragen) BJ 1976. Wollte wegen Cafe Racer-Umbau keine Tüten, die lang sind – max. bis zum HAG, besser nur bis zur Hinterradachse, wie bei Umbauten von blitz-motorcycles oder kevilsspeedshop. Da fallen schon mal Conti`s, Dunstall und Hoske aus. Weiteres Problem: Ich muss mit denen im Alltag in Hessen
rumfahren dürfen, LEGAL. Wichtig ist mir die Optik, die müssen nicht so laut sein.
Die einschlägigen Shops: Kickstarter.de, flatracer.com, Detlev Louis (hat auch Universal-Tüten im Programm) oder auch ebay, da gibt es überall tolle Schalldämpfer mit 38mm Anschluß, aber ohne ABE / Prüfnummer. Trotzdem kann man die Tüten hier in der Forumsgalerie an vielen tollen BMW`s bewundern.

Ich kam da ins Staunen und nach dem Leserbrief-Bild in der aktuellen Mai/Juni Ausgabe des Magazin`s „Custombike, wo eine V7 mit hohen Trumpet-Style Tüten und Wiesbadener
Kennzeichen zu sehen war, dachte ich : nicht jammern, sondern machen !
Ich habe nun VA-Krümmer in Originalform und flache „Trumpet Style“ – Schalldämpfer gekauft (ohne ABE, Prüfnummer), dran geschraubt und die BMW angelassen.
Die Lautstärke ist gefühlt sicher über 120 Db. So darf ich nicht fahren und bestimmt nicht zum TÜV, meinen Ohren ist es auch zu laut. Habe nun noch db Killer gekauft, die werden in die Trumpet-Tüten von hinten
reingeschoben und verschraubt (wie bei Superbikes: CBR, GSX-R, Ninja usw.). Die db-Killer sind noch auf dem Postweg. Ich schätze der Auspuff wird ein wenig leiser, aber nicht viel.

Aber wie geht es dann weiter, wie machen das die anderen hier im Forum mit den tollen Umbauten? Zusätzlich Originalschalldämpfer für die zweijährliche HU kaufen, dann dranschrauben
und nach Abnicken des Sachverständigen und neuen Aufkleber am KZ nach Hause und die Customschalldämpfer wieder draufschrauben ? Im Alltag auf der Straße bei Sichtung der silber-blauen Rennleitung schnell die Kupplung ziehen und beten oder alternativ zu 20 TÜV-Stationen fahren, eine Belehrung nach der anderen kassieren und ohne Eintragung, dafür mit Frust wieder heimfahren und über Auwanderung nachdenken.

Für Tipps und Anregungen wäre ich dankbar. Vielleicht kennt Ihr jemanden oder hattet selbst ähnliche Hürden, die allerdings gelöst wurden.

Gruß
Jörn
 
Moin Jörn,
ich würde auf die Eater warten, dann messen.
0,5m Abstand zum Schallaustritt 45°.

Messgerät ausleihen oder APP auf Ifohn.
(Vergleichsmessung IFOHN mit APP mit kalibriertem Brüel & Kjaer war im Nachkommabereich)

Bei dem Baujahr ist einiges möglich.
Zumindest mal 100 db(A) ob mehr hängt meist vom Prüfer ab.


Mit dem bekannten Wert beim TÜV anrufen und einen amtlich anerkannten Sachverständigen fragen, ob er das so einträgt und was es kostet.

Im Übrigen würde ich übernächstes Wochenende zur Tonenburg fahren. Da kannst du vieles sehen und vieles hören. Ist auch nicht weit
 
Die von Thomas beschriebene Standgeräuschmessung ist zwar durchaus aussagekräftig, aber wird leider heute nicht mehr von den Sachverständigen angewendet sondern nur noch bei der "Straßenrandmessung" durch die Rennleitung. Man kommt nicht um eine Fahrgeräuschmessung drum herum, und dabei trennt sich die Spreu vom Weizen.
 
Das stimmt, Detlev.
Für diese Geräuschprüfung habe ich von verschiedenen TÜV Prüfstellen schon Beträge genannt bekommen von 2200 € (ohne Eintragungsgebühr) bis 80 €. Und ohne Garantie, dass es dann auch eingetragen wird.
 
Also ohne Geräuschmessung bei TÜV, DEKRA geht gar nix ?

Das heisst alle, die bei Kickstarter.de, southern-division, Louis kaufen oder Conti und Hoske Tüten verbauen, sind illegal unterwegs. Sicherlich hat kaum jemand die teure aber notwendige Geräuschmessung bei der DEKRA oder TÜV durchgeführt.

Grüße
Jörn
 
Es kann passieren, dass ein verständnisvoller TÜVler Dir eine der gannnten Aspiranten einträgt. Dabei drückt er schon ein Auge zu, bzw. hält sich ein Ohr zu. Landest Du dann in einer Kontrolle der Rennleitung und dort misst man z.B ein zu hohes Standgeräusch, kann dies wieder zu einer Fahrt zum TÜV führen. Stellt dieser dann übermässige Lautstärke fest ( vielleicht auch durch eine Fahrmessung ) hast Du ein Problem. Deinen netten Prüfer in die Pfanne hauen willst Du ja nicht, also kann es nur sein, dass Du selbst Hand angelegt hast, oder die Dämmung mit der Zeit rausgeflogen ist. Beides führt aber dazu, dass die Tüten zumindest zur Wiedervorführung erst mal ab müssen.
Gruss
BOT
 
Habe gerade mal telefoniert. Die DEKRA in Thüringen und auch der TÜV in Hessen wollen zumidest einen Herstellernachweis für das anzubauende Produkt haben.

Nach wie vor bleibt meine ursprüngliche Frage bestehen:

Wie machen das die anderen Jungs hier im Forum, die sich solche Tüten ohne Prüfnummer / ABE / Teilegutachten dranschrauben ?
 
Nach wie vor bleibt meine ursprüngliche Frage bestehen:

Wie machen das die anderen Jungs hier im Forum, die sich solche Tüten ohne Prüfnummer / ABE / Teilegutachten dranschrauben ?


Ganz einfach, dranbauen und fahren, wenn Du erwischt wirst ggf. zahlen,abbauen, vorführen, dranbauen, fahren!

Wer schön sein will muss leiden, altes Sprichwort.

BOT

Edith sagt, der Blümchenpflücker ist auch beim Schreiben schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie machen das die anderen Jungs hier im Forum, die sich solche Tüten ohne Prüfnummer / ABE / Teilegutachten dranschrauben ?

Ganz einfach, dranbauen und fahren, und zwar zum TÜV und die Dinger messen lassen und eintragen lassen. Kostete knapp über 100 EU mit einigen anderen Eintragungen zusammen.

Normalerweise sollte das nach Aufwand gehen, weiss ich aber nicht mehr genau. :nixw:
Wie lange dauert das?
1/4 Stunde messen, 1/4 Stunde denken und schreiben * 120 EURO = 60 EURO, oder so ähnlich.

Das ist dann der Aufwand für die Standmessung.

Wenn der Prüfer unbedingt eine Fahrmessung machen will, was eigentlich das richtige Verfahren ist, kommen da natürlich schon ein paar Stunden zusammen.
Aber 2200 EURO :respekt:

Vielleicht für Baujahre nach 1989, dann kommt nämlich noch Abgasgutachten dazu. Vielleicht noch Leistungsmessung????

Ruf doch mal in einem anständigen Bundesland an. :D
 
Hallo Thomas,

habe in Hessen 3x TÜV und in Thüringen 2x DEKRA angerufen, die die auch eintragen dürfen. Immer dieselbe Aussage:
>> Wenn Sie nur eine Rechnung haben und weder ein Herstellerzertifikat noch Teilegutachten oder Prüfnummer, sparen Sie sich den Weg. Da könnte ja jeder mit selbstgebauten Ofenrohren vorbeikommen.<<

Ic h bin ganz höflich geblieben und habe mich für die "Telefonberatung" bedankt. ;;-)

Wenn die Trumpet`s mit db-Killern von der Lautstärke noch im Rahmen sind, besorge ich mir schrottige Originalteile für`n TÜV. Danach stecke ich wieder um.
Vielleicht kommt ja aus dem Forum noch ein anderer Lösungsvorschlag, oder ich schul um ))):

Grüße
Jörn
 
.... oder das Geld sparen und in ein paar Jahren einen Elektro-Motor auf Retro-Boxer-Optik einbauen, dann sind wahrscheinlich Bässe und Hochtöner in der Tüte und ich kann die Trumpets als Orchester legal verbauen !

:aetsch:

Grüße
Jörn
 
Probier mal Schalldämpfer für Triumph Thruxton / Bonneville: Die haben auch 38er Krümmer, die meisten ABE, ggf. auch dB-Killer.
Eine gute Übersicht hat Classicbike Raisch.

Ich hab an der ST zwei Sharks mit ABE, Eintragung war Formsache, die BMW ist in Leistung usw. vergleichbar und baujahrtechnisch viel älter.

Bild ist in der Galerie, Briefkopie in der DB.

Grüße
Martin
 
Ganz einfach, dranbauen und fahren, wenn Du erwischt wirst ggf. zahlen,abbauen, vorführen, dranbauen, fahren!

Wer schön sein will muss leiden, altes Sprichwort.

Ganz genau, so ist es!

Das Leben ist zu kurz, um sich mit dem ganzen Bürokratenscheiß zu befassen.

Loud pipes save lives!
 
Ich versteh nicht ganz, wo da die großen Probleme sind. Es ist doch ganz einfach. Du hast Bj. 76, also kannst du Dämpfer dranbauen, die bei der Fahrgeräuschmessung im 3. Gang beim vorgeschriebenen Beschleunigungsprozedere ein Maximalgeräusch von (jetzt nagel mich nicht fest) 86 dB erzeugen.

Und glaub mir, das ist laut genug. Ich selbst z.B. habs gern sehr laut. Ich hab Supertrapps dran, die kann ich schön mit mehr oder weniger Stauscheiben abstimmen. Die hab ich mit 9 Scheiben jetzt so eingestellt, dass die 86 dB genau erreicht wurden. Was dabei für ein Standgeräusch rauskommt, ist sch...egal. Das wird halt anschließend noch schnell bei halber Nenndrehzahl gemessen und für die schnelle Kontrollmessung am Straßenrand eingetragen.

Und wenn da - wie von dir angegeben - ein Prüfer sagt, "...Da könnte ja jeder mit selbstgebauten Ofenrohren vorbeikommen....", dann hat er Recht. Natürlich könnte das jeder. Was sollte dagegen sprechen? Du brauchst auch kein Gutachten o.ä. Vollkommen überflüssig.

Du musst dir jetzt nur einen TÜV suchen, der
a) Interesse an der Zusammenarbeit und
b) eine geeignete Messstrecke in der Nähe hat. Die muss die vorgeschriebenen Markierungen auf der Straße haben und möglichst keine Hindernisse, die den Schall zurückwerfen/verfälschen.
Wenn a) zutrifft, ist b) auch kein Problem. Bei meiner Prüfstelle war das eine kleine kaum befahrene Nebenstraße in ca. 1 km Entfernung. Da haben sich die Prüfer einfach mit Farbe irgendwann mal die Markierungen gemacht und sind mit mir zusammen 2 bis 3 mal hin und hergefahren. Den Mittelwert aus den Messungen haben sie dann akzeptiert. So einfach ist das. Und kosten darf das auf keinen Fall mehr als 150 bis 200 EUR.
 
Probier mal Schalldämpfer für Triumph Thruxton / Bonneville: Die haben auch 38er Krümmer, die meisten ABE, ggf. auch dB-Killer.
Ei
Grüße
Martin

Mein Schwiegersohn hatte eine Thruxton. Außer der ansprecjenden Optik kanntse das Teil abhaken, Die Serienschalldämpefer ware wesentlich leiser als die orig. Zeunas an meiner /6, was ihn dazu veranlasste, Schalldämpfer aus dem Zubehör, die mit den Seriendämpfern äußerlich zum verwechseln ähnlich sahen, anzubauen.
So was brutal Lautes hatte ich selten gehört, ging gar nicht. Hat die Dinger dann auch ganz schnell wieder abgebaut und dann auch bald die britische Dame vertickt.

Ich hatte gestern meinen Neuaufbau 100/7 das erste mal laufen lassen, mit Conti-Nachbauten aus Edelstahl "mit Flöten". Hatte vor ein paar Jahren mal eine Yamaha XS 650 mit Marving-Tüten, die hatte 102 DB eingetrage. Der Klang der "Conti" (werden laut Händler bei Keihan, Birmingham, hergestellt) kam meines Erachtens schon an die Geräuschkulisse der Marving heran. Habe für die anstehende TüV-Abnahme in Hessen starke Bedenken. Werde die Tüten aufbiegen und mit Steinwolle stopfen; dann die Tüten wieder zu biegen. Hatte den Umbau mit dem TüV-Prüfer abgesprochen. Der weiß auch, dass die "Contis" keine ABE haben. Er meinte, dass ich sie eingetragen bekomme, wenn die Geräuschkulisse sich in Grenzen hält. Werde demnächst hierzu berichten, ca. Mitte Juni.
Vielleicht kaufe ich mir noch einen Zweiten Satz Schalldämpfereinsätze.
Einne für alle Tage, den Zweiten verbaue ich dann nur alle zwei Jahre aus besonderem Anlass)(-:

Jürgen
 
Donnerstag nachmittag hab ich am Fähranleger Kornsand, gegenüber von Oppenheim, jemand getroffen mit einer 850er Norton Commando, letzte Serie, ganz wenig gelaufen, ewig lange trocken gestanden, und jetzt wieder nach kurzem Check und wenig machen müssen auf die Straße gebracht.

Deren Dämpfer sind knackig kurz, mit einem brachial kernigen Sound, ohne je aufdringlich laut zu sein.

Ein ganz tiefes, trockenes Knallen im Leerlauf, ein kraftvolles Grummeln beim Beschleunigen, der Norton-Sound halt.

Der geht eher direkt ins Zwerchfell als ins Trommelfell :D
 
Moin Moin,

grundsätzlich darf in Hessen (da altes Bundesland) nur der TÜV eine Abnahme von Teilen ohne Gutachten machen.

Hierzu wären eine Fahrgeräsuch- und Standgeräsuchmessung, und ggf. eine Leistungsmessung nötig. Bei EZ 1976 brauchst kein Abgasgutachten. Wenn das gesetzlich erlaubte Fahrgeräusch eingehalten wird, erfolgt nur noch eine Feststellung des zugehörigen Standgeräuschs und damit der Eintrag in die Papiere. Der Standgeräuschwert ist nicht reglementiert, d. h. was gemessen wird, wird eingetragen.

Dann gibt es in letzter Zeit so Schwachsinnsforderungen einiger Prüfstelle die einen Nachweis über die Dauerfestigkeit des verwendeten Bauteils verlangen, das scheint hier der Fall zu sein. Den kannst mit ungeprüften Zubehörschalldämpern m. E. einfach nicht erbringen.

Für mich ist ein Auspuff ein Verschleißteil, der ordnungsgemäße Zustand liegt in der Verpflichtung des Halters.

In Hessen laufen darüber hinaus die Abnahmen sowieso anders da dort alles nach einer Abnahme über eine Zentralstelle (Marburg?) nochmals überprüft wird. Hessen ist TÜV-technisch m. E. der totale GAU, da kann man echt nur wegziehen.

Ich verwende bei all meinen Umbauten in der Regel Supertrappdämpfer und lasse diese auch eintragen. Im März hab ich erst wieder eine Komplettabnahme mit ca 20-30 Eintragungen plus Fahrgeräuschmessung und Leistungsmessung für rund 450 Euro gemacht. Viel Geld, aber anders geht es legal nicht.

@Thomas: 9 Prallscheiben bei einer 2 in 2 sollen die 86 dB einhalten? Das kann ich nicht glauben. Bei mir waren nur je 4 Scheiben verbaut und das war gerade im Rahmen. Du hast ja auch die 4" Megaphones drauf, wie hast du den die 86 dB gemessen? Gern auch per PN.

Gruß

Jogi
 
Moin Leute,

das was der "Thomas1301" auf Seite 2 des Thread`s schreibt ist theoretisch korrekt. Nach meinen gestrigen Telefonaten mit TÜV in Hessen (berechtigt für Fahrgeräuschmessung in Hessen) und DEKRA in Thüringen (dortige berechtigte Verein) ist die Realität, daß was der "Jogi" schreibt.
:bitte:
Als Alternative zum Umschrauben auf Originale wegen HU habe ich eine lokale Streetfighter-Werkstatt kontaktiert. Er hat wohl kurze Klassik-VA-Tüten mit Prüfnummer im Angebot. Modellunabhängig kann man bei ihm diese dann auch eintragen lassen - yeeaahhhh
:]
Grüße
Jörn
 
Ich hab Supertrapps dran, die kann ich schön mit mehr oder weniger Stauscheiben abstimmen. Die hab ich mit 9 Scheiben jetzt so eingestellt, dass die 86 dB genau erreicht wurden. Was dabei für ein Standgeräusch rauskommt, ist sch...egal. Das wird halt anschließend noch schnell bei halber Nenndrehzahl gemessen und für die schnelle Kontrollmessung am Straßenrand eingetragen.QUOTE]

Hallo Thomas,
:respekt: bei mir sind 320mm Supertrapps mit nur 4 Scheiben eingetragen, klingen recht harmlos. (Standgeräusch 98, Fahrgeräusch 82) bei Bj 1994.

Grüße
Jürgen
 
Moin Moin,

@Thomas: 9 Prallscheiben bei einer 2 in 2 sollen die 86 dB einhalten? Das kann ich nicht glauben. Bei mir waren nur je 4 Scheiben verbaut und das war gerade im Rahmen. Du hast ja auch die 4" Megaphones drauf, wie hast du den die 86 dB gemessen? Gern auch per PN.

Gruß

Jogi

servus Jogi,
die 86 dB hab ich selbst gemessen (damit ich weiß, mit wie vielen Scheiben ich max. beim TÜV antreten kann) und dann natürlich auch der TÜV. Wie? So, wie´s halt die Verordnung vorschreibt. Also so mit 7 m rechtwinklig weg von der Mitte der Beschleunigungsstrecke, Strich vorn, Strich hinten auf der Strecke. Volle Beschleunigung im 3. bei Vorderrad auf dem ersten Strich, Gas zu bei Hinterrad auf dem zweiten Strich. Also alles Vorschrifts-konform.
Mit 4 Scheiben würde ich mal auf max. 83-84 dB tippen. Was wurde denn bei dir gemessen?

Achso ja: wie siehts denn mit deiner Dämmwolle im Dämpfer aus? Die muss natürlich auch in Ordnung sein.

Und noch was: erschwerend kommt bei mir sogar noch hinzu, dass ich offene Trichter an der Vergasern habe! :hurra:
 
Bei mir wars kein Problem ( TÜV Eckernförde ) Geräuschmessung, Maße aufgeschrieben, eingetragen, hat 107,10 € gekostet ( 2008 ) und seitdem baller ich mit den Vattiers durch die Gegend, das Problem ist das viele TÜV-Prüfer nicht mehr den Ermessensraum ihres Sachverstandes nutzen, sondern nur noch Zettel lesen können.....
Mal sehen, nächsten Monat mach ich ne Vollabnahme mit ner dänischen BSA B40, das wird garantiert auch lustich...:D
 

Anhänge

  • R75-5.jpg
    R75-5.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 146
servus Jogi,
die 86 dB hab ich selbst gemessen (damit ich weiß, mit wie vielen Scheiben ich max. beim TÜV antreten kann) und dann natürlich auch der TÜV. Wie? So, wie´s halt die Verordnung vorschreibt. Also so mit 7 m rechtwinklig weg von der Mitte der Beschleunigungsstrecke, Strich vorn, Strich hinten auf der Strecke. Volle Beschleunigung im 3. bei Vorderrad auf dem ersten Strich, Gas zu bei Hinterrad auf dem zweiten Strich. Also alles Vorschrifts-konform.
Mit 4 Scheiben würde ich mal auf max. 83-84 dB tippen. Was wurde denn bei dir gemessen?

Achso ja: wie siehts denn mit deiner Dämmwolle im Dämpfer aus? Die muss natürlich auch in Ordnung sein.

Und noch was: erschwerend kommt bei mir sogar noch hinzu, dass ich offene Trichter an der Vergasern habe! :hurra:

Moin Thomas,

ich hab Einzelfilter auf den Mikunis. Gemessen wurden 86 dB. Zustand Dämmwolle? Gute Frage, die brennt sich eh schnell wieder raus. Aber 9 Scheiben ist schon heftig.

Gruß

Jogi
 
86 dB mit 4 Scheiben? Wo bleibt denn da die Luft zum Atmen? Das kann nicht sein. Wer hat denn das gemessen? Und wie?
 
Also ich hab meine Contis an meinem R75/7 Umbau mit offen Lufi nach einer Fahr- und Standgeräschmessung relativ ohne Probleme vom TÜV mit Standgeräusch 105 dB(A) und Fahrgeräusch 86 dB(A) eingetragen bekommen.
 
Zurück
Oben Unten