• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Cafe Racer Teile

CityDodge

Einsteiger
Seit
17. Juli 2011
Beiträge
7
Ort
Longuich
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Markus Marburger und ich wohne in der Nähe von Trier. Beruflich befasse ich mich u.a. mit dem Anfertigen von Alu Motorradteilen für Cafe Racer oder Rennumbauten. Einigen bin ich hier wohl schon als Lieferant für die Aluhöcker Sitzbänke oder Kotflügel bekannt (blechmanufaktur). Seit einiger Zeit beschäftige ich mich nun mit Motorradtanks aus Aluminium. Zur Zeit bin ich in der "Prototypen Phase" und probiere und sortiere das ein oder andere noch aus.
Ich brauche nun Eure Unterstützung. Da ich mich mit den 2 Ventiler Rahmen nicht besonders gut auskenne, habe ich folgende Frage an Euch. Welcher Rahmen eignet sich dazu, einen Tank anzupassen, der dann auch auf andere BMW Modelle passt? Reicht ein R 45 Rahmen oder kann es ein R 80 Rahmen sein? Wo sind die Unterschiede?
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr mir auch gerne Designvorschläge oder Bilder von Euren bevorzugten Tanks senden. Mal sehen in welche Richtung es dann geht.
Mir schwebt eine relativ schlichte, etwas länger gezogene Form vor, die in Verbindung mit einer Höckersitzbank eine schöne Linie ergibt.
Ich möchte hier keine Werbung betreiben, ich habe nur festgestellt, das die Nachfrage an solchen Teilen gestiegen ist. Und ich glaube es ist besser, den Interessenten in die Entwicklung mit einzubeziehen.

Vielen Dank

Viele Grüße
Markus Marburger
 
Geile Idee Markus!:applaus:



Aber bitte mit dem Monzatankdeckel von denen hier http://flatracer.com/# planen :gfreu: ;). Oder ähnlich...


In Verbindung mit Aluhöcker und länger gezogen, finde ich grundsätzlich gut, da ich das von meinen Guzzi-Freunden schon kenne und dies genial aussieht. Aber ich glaube, dass das verkäuflicher wird, wenn die Passung so abgestimmt ist, dass der Tank auf den Rahmen der z.B. /7 passt und wir unsere Sitzbänke zunächst belassen können, wie sie sind...


Ist aber nur meine bescheidene Meinung.

Viel Spaß hier im Forum, herzlich willkommen und natürlich beim entwickeln des Tanks viel Erfolg.



Lieben Gruß

Bernhard
 
Willkommen im Forum!
Deine Idee ist gut, solange sie sich nicht an den Mondpreisen anderer Hersteller orientiert.

am besten schaust Du mal welche Modelle am meisten für Caferacer Umbauten hergenommen werden.
Das sind vorwiegend /7 Modelle, einige /5 Modelle und einige wenige /6 oder Neuere.
Alle diese Tanks unterscheiden sich.(/6 bzw. /5 unterscheiden sich von den /7 durch die Länge, die Aufnahme ist gleich, passen tun sie auch auf dem jeweils anderen Modell, allerdings nur mit der dazugehörigen Sitzbank )

Der 17 l Tank auch in Toaster Ausführung ist sehr beliebt.(fast nicht mehr zu bekommen)
Schorsch Bayer bietet so Teile aus Alu an (leider zu teuer).
Da Du ja eine Tank Sitzbank Kombi anbieten willst, kannst Du ja einen /7 Tank nehmen, der wird auf einigen Mühlen passen auch ohne Deinen Höcker, und für die neueren Q´ühe musst du schauen wie sie befestigt sind, die GS und R Modelle haben, so glaube ich unterschiedliche Befestigungen.

Wichtig dabei ist die Druckprüfung und TÜV Fahigkeit, sonst wird es mit dem Absatz schwierig.

Ich wünsche Dir viel Erfolg, vielleicht werde ich ja noch Kunde bei Dir, Deine Sachen gefallen mir schon mal sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du einen universell passenden Tank bauen willst, dann wirst Du an mehreren Rahmen gleichzeitig Mass nehmen müssen. Da wird dann wahrscheinlich ein Paraleverrahmen und ein alter /6 herhalten müssen. Was auf die beiden passt wird auf alle anderen auch passen. Ich kann Dir solche Rahmen leihweise zur Verfügung stellen, Du müsstest sie nur abholen und wiederbringen....
 
Hallo Markus,

ich kenne deine Angebote schon länger und finde es gut, daß du dich hier meldest. :respekt:

Als weiterer Punkt zu den bereits genannten kommt noch, daß sich der Tankunterbau von Generation zu Generation geändert hat. Das heißt, daß die Tanks im Laufe der Zeit unterschiedlichste Aussparungen an der Unterseite erhalten haben. Die mir bekannten sind:
/5 geringe Aussparungen für Elektrikteile vor allem rechtsseitig
/6 zusätzliche Aussparung für Hauptbremszylinder
Paralever (evtl. auch /7 und Monolever) weitergehende Aussparungen für Elektronikbaugruppen rechtsseitig.
Von /6, /7, Monolever und Paralever Tanks könnte ich Fotos machen und evtl. Abmessungen liefern.
Aber ich glaube der Hubi hat sowas auch liegen, wenn du bei ihm vorbeifährst :bitte:
 
Alutank

Hallo,
applaus.gif


ich bin echt begeistert über die vielen und schnellen Antworten. Ebenso möchte ich mich über die Angebote bzgl. des bereitstellen der Rahmen bedanken.
Ich warte noch die ein oder andere Idee oder Vorschlag ab und werde mich dann auf die Suche nach einem passenden Rahmen machen.

Gruß Markus
 
Hallo Markus,
Ich hatte im September 2009 einen WBO Tank bestellt, aber aus bekannten Gründen leider nie mehr bekommen, der Monza Tank von WBO stellt für mich so ziemlich das Ideal her, mit der Option für mehrere Tankverschlüsse, je nach Wunsch des Kunden.
Für die Form des Unterbaus wirst Du meiner bescheidenen Meinung nach wohl oder übel unterschiedliche Formen bauen müssen!
 
Grüß Dich hier im Forum. :fuenfe:

Würdest Du auch in Richtung Endurotanks das ein oder andere fertigen wollen.

Ich suche da was Spezielles. :D


Gruß aus dem Nordsaarland.

Dirk )(-:
 
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Markus Marburger und ich wohne in der Nähe von Trier. Beruflich befasse ich mich u.a. mit dem Anfertigen von Alu Motorradteilen für Cafe Racer oder Rennumbauten. Einigen bin ich hier wohl schon als Lieferant für die Aluhöcker Sitzbänke oder Kotflügel bekannt (blechmanufaktur). Seit einiger Zeit beschäftige ich mich nun mit Motorradtanks aus Aluminium. Zur Zeit bin ich in der "Prototypen Phase" und probiere und sortiere das ein oder andere noch aus.
Ich brauche nun Eure Unterstützung. Da ich mich mit den 2 Ventiler Rahmen nicht besonders gut auskenne, habe ich folgende Frage an Euch. Welcher Rahmen eignet sich dazu, einen Tank anzupassen, der dann auch auf andere BMW Modelle passt? Reicht ein R 45 Rahmen oder kann es ein R 80 Rahmen sein? Wo sind die Unterschiede?
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr mir auch gerne Designvorschläge oder Bilder von Euren bevorzugten Tanks senden. Mal sehen in welche Richtung es dann geht.
Mir schwebt eine relativ schlichte, etwas länger gezogene Form vor, die in Verbindung mit einer Höckersitzbank eine schöne Linie ergibt.
Ich möchte hier keine Werbung betreiben, ich habe nur festgestellt, das die Nachfrage an solchen Teilen gestiegen ist. Und ich glaube es ist besser, den Interessenten in die Entwicklung mit einzubeziehen.

Vielen Dank

Viele Grüße
Markus Marburger

Hallo Markus,

willkommen im Forum!

Ich habe hier drei unteschiedliche Rahmen rumstehen. Komm doch einfach mal vorbei!
 
Ich glaube, es geht im wesentlichen nicht nur um die Rahmen an sich, sondern auch um die Lage der elektrischen Anbauteile!
 
Ich glaube, es geht im wesentlichen nicht nur um die Rahmen an sich, sondern auch um die Lage der elektrischen Anbauteile!

Hallo,

im Prinzip gab es 3 verschieden Unterseiten vom Tank. In Wirklichkeit nur 2, der Tank von der /6 passt auch auf die /5. So bleibt je eine untere Tankform für Modelle bis 1984 und nach 1984 übrig und dort liegt der Unterschied nur in der rechten Seite.

Gruß
Walter
 
Hallo,

im Prinzip gab es 3 verschieden Unterseiten vom Tank. In Wirklichkeit nur 2, der Tank von der /6 passt auch auf die /5. So bleibt je eine untere Tankform für Modelle bis 1984 und nach 1984 übrig und dort liegt der Unterschied nur in der rechten Seite.

Gruß
Walter

Anzubieten habe ich derweil :

/5
/7
Monolever G/S
Paralever

das sollte vorerst reichen. :D
 
Dann wäre Markus doch am ehesten geholfen, wenn er Abgüsse der beiden Grundformen hätte. In der Addition ergäbe sich daraus die Universalform.

Damit hätte dann so mancher vielleicht etwas mehr Luft unterm Tank als von BMW mal geplant, andererseits gäbe das ein trockenes Plätzchen für so manches Relais.

;),
Tommy
 
Um es einfach zu halten, würde ich die Unterseite mit den Ausparungen für das ganze Gerödel nehmen.
Die Tanks mit einer großen Aussparung in der Unterseite der richtigen Befestigung, passen auch auf Rahmen wo der HBZ oder die Elektrik nicht unter dem Tank sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es einfach zu halten, würde ich die Unterseite mit den Ausparungen für das ganze Gerödel nehmen.
Die Tanks mit einer großen Aussparung in der Unterseite der richtigen Befestigung, passen auch auf Rahmen wo der HBZ oder die Elektrik nicht unter dem Tank sind.

Hallo,

ich würde mehr Wert auf Tankinhalt legen. Das ganze Elektrogerödel, wie Sicherungen, Relais, in die Werkzeugschale und die Unterseite symmetrisch zur linken Seite. Beim Fehlersuchen in der Elektrik ist es immer störend den Tank abzubauen. Damit kann der Motor nicht mehr gestartet werden zur Fehlersuche.
Es gab doch einen Betrag aus Frankreich zum Bau von einem Cafe Racer mit Tankverlängerung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
die vordere aufnahme des rahmens der 248er-reihe (querröhrchen) ist ca. 2,5 cm niedriger angebracht als bei rahmen ab`85 oder auch /7, wenn du den rahmen als vorlage nimmst, hängt der tank arg auf dem motor. eine lösung wäre eine doppelte aufnahme, dann müßten so gut wie alle rahmen passen.
 
hallo walter,
klar, ist nicht viel aufwand, aber genaugenommen schweißt du am rahmen, auch noch in der nähe des rahmenkopfes :entsetzten:
nico
 
in der praxis nix, aber der tüv wird dich wegjagen, wenn er das sieht (klar, jetzt kommt: sieht er nich, is ja der tank drüber, muß man halt richtig sauber arbeiten, die sind eh blind, ich hab nen schweißzertifikat...:aetsch:) außerdem mußt du den rahmen da neu anmalen. für mich wäre es auf alle fälle ein kaufkriterium, wenn der tank auf möglichst viele rahmen ohne fummelei paßt, außerdem erweitert es deinen möglichen abnehmerkreis.
nico
 
Hallo,

ich würde mehr Wert auf Tankinhalt legen. Das ganze Elektrogerödel, wie Sicherungen, Relais, in die Werkzeugschale und die Unterseite symmetrisch zur linken Seite. Beim Fehlersuchen in der Elektrik ist es immer störend den Tank abzubauen. Damit kann der Motor nicht mehr gestartet werden zur Fehlersuche.
Es gab doch einen Betrag aus Frankreich zum Bau von einem Cafe Racer mit Tankverlängerung.

Gruß
Walter

Mir geht es um den HBZ, und an einem Caferacer macht sich ein cleaner Lenker immer gut. Die Elektrik ist dabei zweitrangig, denn mit einer anderen Lampe muss das Gerödel sowieso woanders hin.
Dass da noch niemand eine Kiste o.ä. erfunden hat was man anstatt der Werkzeugschale unter ide Bank schrauben kann...das wäre doch echt mal was Praktisches.
 
Meiner Meinung nach sollte der Tank ohne Aufwand und Änderungen am Rahmen auf die BMW passen. /7 wäre mein Wunsch, da ich eine habe…;)

Damit hätte ich die Möglichkeit, den Tank und auch die Sitzbank individuell tauschen zu können. Je nach Lust und Laune. Mache ich mit der Bank fast jeden 3. Tag ;). Mal die Sporti wenn ich im Caferacer-Look fahren will. Die Behördenbank hin und wieder zum blubbern und mit Tochter die mit Reling…

Wenn jetzt ein Alutank auf dem Markt auftaucht, zahlbar ist und super aussieht & ich nix ändern brauche, ist der gedanklich schon bestellt.


Gruß

Bernhard
 
Mir geht es um den HBZ, und an einem Caferacer macht sich ein cleaner Lenker immer gut. Die Elektrik ist dabei zweitrangig, denn mit einer anderen Lampe muss das Gerödel sowieso woanders hin.
Dass da noch niemand eine Kiste o.ä. erfunden hat was man anstatt der Werkzeugschale unter ide Bank schrauben kann...das wäre doch echt mal was Praktisches.

Hallo Herbert,
an so einem Teil wäre ich auch interessiert. Da müssen wir halt mal unseren Grips anstrengen. Ich habe auch schon eine Idee. Muss mal in den nächsten Tagen beim Elektromaterial schauen.
Gruß
Klaus
 
Hallo Herbert,
an so einem Teil wäre ich auch interessiert. Da müssen wir halt mal unseren Grips anstrengen. Ich habe auch schon eine Idee. Muss mal in den nächsten Tagen beim Elektromaterial schauen.
Gruß
Klaus
Lass´uns auf der Veterama oder beim Flammkuchen drüber quatschen (letztes Mal hat es ja wieder nicht geklappt, ich bin mit Migräne ins Bett gefallen). Der Hofe als Metallprofi wäre vielleicht auch nicht schlecht, denn er wird wissen was möglich ist.
Ich glaube dafür gibt es hier genug Bedarf, damit sich eine Kleinserie lohnt.
 
Lass´uns auf der Veterama oder beim Flammkuchen drüber quatschen (letztes Mal hat es ja wieder nicht geklappt, ich bin mit Migräne ins Bett gefallen). Der Hofe als Metallprofi wäre vielleicht auch nicht schlecht, denn er wird wissen was möglich ist.
Ich glaube dafür gibt es hier genug Bedarf, damit sich eine Kleinserie lohnt.

Zur Veterama und zum nächsten Flammkuchen bin ich mit Frau und Enkelkindern im Urlaub (Herbstferien).
Aber Hofe wäre sicher die beste Adresse für sowas.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten