• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Cafe Racer Umbau fast abgeschlossen

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.358
Ort
Telgte
Hallo zusammen,

so, der Umbau meiner 80/7 ist nun fast abgeschlossen. Habe heute die Sitzbank vom Sattler abgeholt. Sie ist exakt so, wie ich es mir gewünscht hatte. Habe vorab mit dem Sattler einige Musterkataloge gewälzt. Der hatte sich schon hierbei sehr viel Mühe gegeben. Nach einiger Suche bin ich dann auf das richtige Leder gestossen. Es ist etwas matter und sieht so aus, als würde es schon mind. 10 Jahre auf der BMW seine Dienste verrichten. Schöne Pattina und nicht tiefschwarz. Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Steppungen sind kerzengerade und die Polsterung genau nach Wunsch. Ich kann die Firma Mertens aus Münster nur empfehlen. Habe bis dato schon so einiges für Auto und Motorrad machen lassen. Ob Leder oder Cabrioverdeck, immer bekam ich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Bei der Sitzbank wollte ich entgegen des üblichen Verdeckens der Tankaussparung mal was anderes. Passt meines Erachtens einfach besser zum
Gesamtbild des Motorrades.
Ein paar Krankheiten sind noch auszumerzen. Der Motor klackert noch wie verrückt. Will mal hoffen, dass das nur die noch nicht eingestellten Ventile sind. Die Vergaser habe ich nach der Kur bei Red Baron bisher nur etwas fetter eingestellt. Der Andreas hatte da schon eine gute Grundeinstellung vorgegeben. So läuft die BMW garnicht mal so schlecht. Zu erledigen sind dann noch die üblichen Einstellungen (Vergaser, Zündung, Ventile). Die Lackteile müssen dann auch noch zum Lackierer. Elektrik ist bis auf eine Kleinigkeit auch soweit OK. Dann noch neue Pellen, Kennzeichenhalter und anschließend todesmutig zur Neuabnahme. Das wird ein Spaß:entsetzten:
Anbei nochmal ein paar Fotos.
 

Anhänge

  • K800_DSCN1839.JPG
    K800_DSCN1839.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 241
  • K800_DSCN1840.JPG
    K800_DSCN1840.JPG
    49,6 KB · Aufrufe: 216
  • K800_DSCN1842.JPG
    K800_DSCN1842.JPG
    93,7 KB · Aufrufe: 251
  • K800_DSCN1845.JPG
    K800_DSCN1845.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 254
  • Kopie - DSCN1839.jpg
    Kopie - DSCN1839.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 239
Hey becko

Sieht doch recht gut aus. Und schon mal gleich eine Frage.
Deine Rastenanlage sieht nach Raask aus. Und so wie ich es gesehen habe, hast du bei der Schaltung einiges gemacht, das man noch den Kickstarter benutzen kann. Hättest du mal ein Bild nur vom Schaltgestänge ???
Bei mir geht es Gerade und ist am Getriebe oben angeschraubt. Bei dir unten. Was hast du dort gemacht. Ist jetzt der erste Gang oben und der Rest unten geschaltet???
Oder habe ich mal wieder einer meiner Denkfehler ?(.

Beste Grüße,
 
Erstmal fetten Respekt für den gelungenen Umbau!
Aber warum hast Du denn die Luftfilter gar so weit oben montiert? Wolltest
Du die Wattiefe für's Durchfahren von Wasser- bzw. Schlammlöchern verbessern? :lautlachen1:
 
Werde morgen nochmal Fotos von der Raaskanlage machen. Der erste Gang sitzt jetzt logischerweise oben. Nach ein, zwei Fahrversuchen ging das dann mit dem Schalten aber ganz gut. Ich habe die Rasten ohne Halteplatte oaber mit Distanzbuchsen angebracht. Die Schaltstange habe ich mir aus einem 10 mm Edelstahlstab gefertigt. Gebogen, gebohrt und ein 6 mm Gewinde geschnitten. Funktioniert sehr gut.

Die Luftfilter habe ich aus zwei Gründen so angebracht.
1. Ich erhoffe mir eine beruhigtere Luftsäule als bei der direkten Montage. Halt so, wie beim Orignal.
2. Ich finde die Optik so ziemlich geil. Muss man halt mögen.:schock:
 
Hey becko

Danke für die schnelle )(-: Antwort und ich freue mich auf das Bild. So ähnlich wollte ich es auch schon machen, hatte nur bedenken, wegen dem ersten Gang nach oben. Allerdings hatte ich auch mal vor einer Ewigkeit eine H2, bei der ebenfalls der erste oben war. Ähnlich wie bei einigen Rennmoppets der 70er und 80er.

Beste Grüße,
 
AW: Cafe Racer habenUmbau und große Sorgen

Nachdem ich hier gerade von meinem Umbau berichtet habe, muss ich doch nochmal kurz auf das Motorklackern zurück kommen.
Ja, ich weiß, das wurde schon bis zum Erbrechen hier durchgenommen.
Aber genau aus dem Grund mache ich mir doch Sorgen.
Ich bin heute mal eine Proberunde gefahren. Sie sprang sehr gut an. Und lief nach einer kurzen Warmlaufphase im Stand dann auch schön rund. Bin dann los und mal so ca 2 km behudsam gefahren. Auf dem Rückweg kurz vor dem Ziel fing es dann richtig an zu klackern.
Dieses Klackern war auch bei der Probefahrt. Habe da aber die Ventileinstellung für verantwortlich gemacht. Bei den kurzen Probeläufen war das Klackern dann auch wohl da, aber längst nicht so laut wie jetzt, als die Maschine warm war. Das Klackern ist drehzahlabhängig. Habe mal kurz den Ventildeckel abgezogen und geschaut, ob ich irgendwas Schlimmes sehe. An dem Deckel sind keine Pittingspuren ect.
Da es ja im Sachen Klackern so einiges zu lesen gibt, habe ich mich gerade mal auf die Suche gemacht. In einem Bericht musste ich lesen, dass bei dem von mir beschriebenen Verhalten (wenig Klackern im kalten Zustand, lautes Klackern im warmen Zustand) man da schnell einen Pleuellagerschaden festmachen kann. Bevor ich jetzt die Köpfe runter mache, möchte ich dochmal erst ein paar Tipps haben.

Gruß
Frank
 
Lautes Klackern im warmen Zustand würde ich auch mal als Pleuellagerschadenverdacht hinstellen. Das wäre mal von einem Kenner anzuhören.
Ein nicht optimaler Ventiltrieb kann sich allerdings auch so darstellen, also warm laut, kalt leise, allerdings hört sich das ganz anders an.
Klackern unter Last: Lager, klicken auch ohne Last: Ventiltrieb.
 
Hallo Detlev,

das Klackern ist auch im Stand, also ohne Last zu hören.

Gruß
Frank
 
So werde ich es dann auch wohl machen. Sollte es nur das Axialspiel bzw. die Ventile sein, würde mir ein Stein vom Herzen fallen. Pleuellagerschaden wäre jetzt eher nicht mein Wunschkandidat. Es ist komischerweise nicht festzumachen, ob es eher vom linken oder rechtem Zylinder herkommt. Würde aber eher den rechten vermuten.

Gruß
Frank
 
Hoi Frank
Dein Umbau sieht sehr gut aus, so etwas wollte ich eigentlich, als ich meine 100/7 kaufte. Sie war dann aber so schön, dass ich sie (vorerst) original wieder zusammenbaue. Mal schauen, was die weitere Zukunft noch so bringt.
Zum Klackern wünsche ich Dir möglichst wenig Ärger.
 
Danke Klaus,

kannst Dir ja noch ne Basismaschine günstig irgendwo ziehen und dann ganz langsam nach Deinen Vorstellungen umbauen. Aber gegen einen 2-Ventiler im Orginalzustand ist ja wohl auch nichts auszusetzen. Immer wieder schön anzusehen.

Gruß
Frank
 
Hi Eric,

wer ist denn dieser Herr Heinz Bals in Minden? Ist das so ein Hanaufleger oder Schamane. Würde mir evtl. helfen, aber nicht der Kuh ))):.
Was nimmt der denn so die Stunde:pfeif:?
Würde gerne erstmal da nen anderen BMW-Verückten hören lassen.

Gruß
Frank
 
Hi Albert,

hier nochmal die Detailfotos vom Gestänge.


Übrigens habe ich den Fehler (Klackern) gefunden. Habe heute nochmal die Deckel runter genommen und mir diese mal bei Tageslicht angesehen. In beiden Deckeln habe ich minimale Kontaktspuren der Auslasskipphebel festgestellt. Mit dem Fächerschleifer dann an den Stellen das Alu etwas ausgedünnt und anschließend wieder alles schön sauber gemacht. Anschließend die Ventile nochmal saugend auf 0,10 /0,20 eingestellt. Das Klackern ist wohl noch da, aber devenitiv leiser. Werde in den nächsten Tagen mal nachsehen, ob da jetzt noch was anschlägt. Kann man eigentlich auch zwei Deckeldichtungen übereinander legen um den Abstand etwas zu vergrößern? Habe da mal was gelesen. Ich meine Kurvenfieber hat da mal sowas geschrieben. Das Axialspiel liegt noch im Rahmen.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • K800_DSCN1848.JPG
    K800_DSCN1848.JPG
    115,7 KB · Aufrufe: 109
  • K800_DSCN1847.JPG
    K800_DSCN1847.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 108
  • K800_DSCN1846.JPG
    K800_DSCN1846.JPG
    118,3 KB · Aufrufe: 112
  • K800_DSCN1843.JPG
    K800_DSCN1843.JPG
    137,2 KB · Aufrufe: 151
... Kann man eigentlich auch zwei Deckeldichtungen übereinander legen um den Abstand etwas zu vergrößern? Habe da mal was gelesen. Ich meine Kurvenfieber hat da mal sowas geschrieben...

Halo Frank,

Genau das habe ich vorige Woche auch gemacht und das hat geholfen. Meiner Meinung nach ist verwenden zweier Dichtungen eine bessere Lösung als Material am Ventildekel wegnehmen. Vorher hatte ich gedacht das sieht unschön aus, aber man muß schon zweimal genau hinsehen das zu sehen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hey Frank

Das sieht doch mal sauber aus. Tausend Dank. )(-:
In mir wachsen schon wieder Ideen. Und ich bin mir nicht sicher, ob das gut ist.
Es freut mich, das du die Ursache deines Klapperns entdeckt hast. Ich suche schon knappe 20 000Km und bin der Lage noch immer nicht Herr. Mir scheint, das dies so sein muß.

Beste Grüße,
 
So werde ich es dann auch wohl machen. Sollte es nur das Axialspiel bzw. die Ventile sein, würde mir ein Stein vom Herzen fallen. Pleuellagerschaden wäre jetzt eher nicht mein Wunschkandidat. Es ist komischerweise nicht festzumachen, ob es eher vom linken oder rechtem Zylinder herkommt. Würde aber eher den rechten vermuten.

Gruß
Frank

Um Geräusche in einen Motor zu lokalisieren, gibt es einen alten Motorenbauertrick.
eicon13.gif

Man nimmt einen großen Schraubenzieher, am besten mit durchgehenden Metall im Griff, und stellt den Schraubenzieher auf die verdächtige Stelle am Motor und legt das Ohr auf den Griff.
Du wirst Dich wundern, was für unterschiedliche Geräusche an den verschiedenen Stellen am Motor zu hören sind.
Selbstredend, der Motor muß natürlich laufen.
eicon02.gif


Gruß Peter
 
Hallo zusammen,

so, ich liege jetzt mit meinem Umbau in den letzten Zügen. Habe nochmal zwei Fragen.
Ich habe ja wie auf den Fotos zu erkennen diese Universalschalldämpfer dran. Bei der Probefahrt musste ich jetzt feststellen, dass am Übergang Krümmer-Endschalldämpfer beim fahren Öl rausspritzt. Wie bekomme ich die Verbindung am besten dicht. Die Reduzierhülsen sind selbstverständlich drinn und die Schelle ist auch schon am Anschlag. Die Klemmspalten möchte ich auch nicht weiter aussägen, da hier dann der Rost sofort frisst.

Des weiteren möchte ich den Umbau in naher Zukunft zum TÜV bringen um die einzelnen Veränderungen eintragen zu lassen und der Maschine nach 15 Jahren Stillstand wieder den Segen des TÜV´s geben.
Jetzt kommt die Gretchenfrage. Welcher TÜV ist für solche Umbauten die richtige Wahl? Ich habe gehört, dass der TÜV in Bochum da ganz umgänglich ist. Komme aus Münster und würde auch ein paar Kilometer für nen stressfreien TÜV-Tag einkalkulieren.
Für Tipps und Ratschläge bin ich dankbar.

Gruß
Frank
 
ich hab auch ein paar kurze dämpfer angebaut. die reduzierhülsen passen auch nicht 100%. bei meiner suzi sitzen folgende dichtungen auf dem krümmer. hat den vorteil das sie elastisch sind und somit lässt sich der dämpfer auch leicht schräg auf den krümmer ansetzen. ob sie passen weis ich noch nicht. aber gibts wahrscheinlich auch von anderen moppeds.

http://www.ebay.de/itm/Auspuffverbi...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item27c1969197

grüße

morb
 
Na das ist doch mal ein guter Vorschlag mit den der Dichtung. Man lernt nie aus. Sowas kannte ich einfach noch nicht. Dann wede ich mal nachmessen und zur Tante Luise fahren.
Danke für den Tipp.

Gruß

Frank
 
Zurück
Oben Unten