• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

CafeRacer Stoßdämpferaufnahme Probleme TÜV

OstfriesenRacer

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2018
Beiträge
44
Ort
Emden
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem.
habe wie auf dem Bild meine Stoßdämpfer montiert.
Die Stoßdämpferaufnahme hab ich aus 8mm Flachstahl gefertigt und an die Flucht und Form des Rahmens angepasst.
Die Aufnahmen wurden so gestaltet, dass die Schwinge im gleichen Winkel ist wie mit den original Federbeinen.
Gibt es auch glaub ich so käuflich zu erwerben (mal zum anschweißen, mal zum schrauben).
Ich meine hier im Forum auch schon Bilder gesehen zu haben wo das ähnlich gelöst wurde.

Nun meine Frage: komme ich da so mit durch den TÜV? Oder hat vielleicht jemand das so ähnlich und hat es schon durch die Abnahme bekommen?

habe gesehen, dass viele auch noch eine Strebe zwischen den oberen Federbeinaufnahmen haben, wäre auch kein Problem.

Freue mich hier auf Antworten und Tipps!

Viele Grüße,
Uwe
 

Anhänge

  • 87914859-CBE7-4C1B-8CAA-52FF4AEBA125.jpg
    87914859-CBE7-4C1B-8CAA-52FF4AEBA125.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 420
hallo ich wäre damit zum "Eintragenden Ingeneur" gefahren und hätte ihm die beabsichtigte Maßnahme vorgetragen und um Hinweise gebeten.
Grundsätzlich sind Schweißarbeiten am Rahmen nicht gerne gesehen.

Mein erster Gedanke wäre ein doppeltes Dreiecks Knotenblech.
Habe mit der Eintragungen aber keine praktische Erfahrung, sorry.

Umgehen mit einem längeren Federbein geht nicht?
Wilbers machte für die Mono Verlängerungen.
Gruß Klaus
 
Diese Frage kann dir nur dein Prüfer beantworten, rede mit ihm darüber.
So rein aus dem Bauch heraus halte ich es für zu windig, um ohne große Berechnungen einen Prüfer davon zu überzeugen, dass das so ok ist.
 
hallo ich wäre damit zum "Eintragenden Ingeneur" gefahren und hätte ihm die beabsichtigte Maßnahme vorgetragen und um Hinweise gebeten.
Grundsätzlich sind Schweißarbeiten am Rahmen nicht gerne gesehen.

Mein erster Gedanke wäre ein doppeltes Dreiecks Knotenblech.
Habe mit der Eintragungen aber keine praktische Erfahrung, sorry.

Umgehen mit einem längeren Federbein geht nicht?
Wilbers machte für die Mono Verlängerungen.
Gruß Klaus

Wenn das man so einfach wäre.. also hatte schon mit einigen Prüfern gesprochen, aber kamen alles immer andere Meinungen. Das ist ja das verrückte.
Aber ich bin eh noch mitten am Umbauen, daher dauert es noch bis ich das Motorrad vorstelle.
Nur ich wüsste gerne ob es so möglich ist, weil sich sonst ja ein paar Sachen verändern. Schutzblech, etc.

Federbein ist 420mm lang, also schon ziemlich lang.

Und ich mein die Aufnahmen sind sehr stabil gefertigt, da passiert nichts dran und mit zwei Schrauben an der Aufnahme des
originalen Heckrahmens müsste das auch stabil genug sein.
Ist ja sonst auch „nur“ am Heckrahmen verschraubt.

Aber ich hoffe, dass sich jemand meldet, der sich auch schon mal
mit der Problematik beschäftigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CafeRacer Stoßdämpferaufnahme Probleme TÜV

dann würde ich verschieden Eintragende befragen und den Prüfer nehmen, dessen Lösung mir auch zusagt.
Allein vom Ansehen ist das mir auch nicht eintragungsfähig. So ist ein "Stößel" der 2 mal verschraubt ist und dadurch theoretisch seitlich wegkann.
Ich glaube dass der Stabil genug wäre, aber..
Einzig die Schraublösung ist der Vorteil.

Drum Knotenblech, wenn es jemand mit Zertifikat verschweißen kann oder das Schweißraupenergebnis zumindest schön und vertrauenerweckend ist. und keine 15 cm Naht sondern solieber 4 x 3 cm mit Unterbrechung
 

Anhänge

  • Knotenblechvorschlag.jpg
    Knotenblechvorschlag.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

sind die Federbeine die originalen wie bei den alten 2-Arm-Schwingen-Modellen ?
Dann müssen die bei DIESER Anlenkung andere Kräfte aufnehmen als im Originalzustand, werden also stärker belastet und bräuchten mindestens mal stärkere Federn.
Die Berechnung der Kinematik und Federrate dafür sollte man dem TÜV-Mann vorlegen können, dann genießt man ein Mindestmaß an Vertrauen.
Das was DU da vorlegst wird kein verantwortungsvoller aaS abnehmen.
Und wenn Du "nur mal so" nachfragst kriegst Du halt unterschiedliche Antworten.
Such Dir einen aaS aus, frag den konkret (!) wie man das STVZO-konform lösen kann und zieh das mit dem durch.
 
...
Such Dir einen aaS aus, frag den konkret (!) wie man das STVZO-konform lösen kann und zieh das mit dem durch.

Genau!
Denn der Weg, erst allein eine Lösung zu suchen und dann einen Prüfer zu finden, ist der schlechtest mögliche.
Das nicht nur aus rein technischer Sicht, sondern aus psychologischer.
 
Kann ich nur unterschrieben. Selbst wenn jemand genau deine Lösung schon geTÜVt hat, muß es bei deinem aaS auch damit klappen.

Die Frage taucht in unserem Gespann-Forum auch immer mal so ähnlich auf. Die Antwort fällt immer gleich aus. Man suche sich vorher einen willigen aaS und macht das dann so wie mit dem besprochen. . .


Stephan
 
Du hast da die beiden Krafteinleitungspunkte der Unterzüge verloren. Außerdem wird dich der Prüfer fragen ob dich dein Heckrahmen auch trägt, eine Zweimann Zulassung wollen die meist auch nicht mehr geben. Das war bei mir jedenfalls ein Diskussionspunkt.
 
Ich habe mal einen Ausschnitt aus Deinem Foto vergrößert und etwas aufgehellt, damit die mit Rahmenänderungen Erfahrenen was zu Deinem Ansatz sagen können:
Federbeinaufnahme.jpg

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ich habe meine längeren Federbeine auch an den vorhandenen Aufnahmen angeschraubt. Da die neuen Federbeine nicht parallel nach oben verlaufen sondern etwas konisch, habe ich eine "Torsionsstab" wie ich ihn genannt habe, zwischen die Federbeinaufnahmen oben gemacht der zuggleich auch die Muttern der Schrauben ist. Das hat dem Prüfer sehr gut gefallen da ein wegbiegen oder auftreten von seitlichen Kräften verhindert wird und er hat auch alles eingetragen.

attachment.php


Hier kannst du auch nachlesen was noch alles gemacht wurde.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-zum-Old-Style-Scrambler&highlight=back+black
 
Hallo,

ich habe meine längeren Federbeine auch an den vorhandenen Aufnahmen angeschraubt. Da die neuen Federbeine nicht parallel nach oben verlaufen sondern etwas konisch, habe ich eine "Torsionsstab" wie ich ihn genannt habe, zwischen die Federbeinaufnahmen oben gemacht der zuggleich auch die Muttern der Schrauben ist. Das hat dem Prüfer sehr gut gefallen da ein wegbiegen oder auftreten von seitlichen Kräften verhindert wird und er hat auch alles eingetragen.

Hier kannst du auch nachlesen was noch alles gemacht wurde.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-zum-Old-Style-Scrambler&highlight=back+black

Ich danke dir für deine Nachricht! Werde mir nachher auf jeden Fall meinen deinen Umbaubereicht angucken :)

sende dir aber auch mal ne PN!

Viele Grüße,
Uwe
 
Wenn einer von uns Studenten dem Statikprof so eine "Lösung" auch nur gezeigt hätte, wäre derjenige hochkant aus dem Seminar geflogen. Kräfte fliessen in Dreiecken, nicht so wie bei dir um's (undefinierte) Eck.
Die von hinten oben kommende Druckstange muss zwingend durch das obere Auge des SD laufen. Dann brauchts auch noch eine Zugstange durch denselben Punkt nach unten an den Rahmen.
Gedanklich nachvollziehen musst du das schon selbst, ne Zeichnung mache ich nicht. Guck mal nach HPN und /oder SWT - lösungen...
Ralf
 
Hallo zusammen,

klasse dass Ihr aktuell ein für mich interessantes Thema diskutiert. ;-)
Ich bin am überlegen, nächsten Winter einen Umbau an meiner /5 auf Schwingsattel zu starten.
Gestern Abend habe ich mit überlegt die Rahmengeometrie der alten Schwingsattelmodelle mit den vertikal stehenden Federbeinen (mit den Bechern) in das Design einfließen zu lassen.
Im Bild könnt Ihr erkennen wie ich mir das vorstelle.
Was ich noch nicht ganz verstehe, ist folgendes:
Die Becher am Rahmen der Schwingsattelmodelle sind ja fix.
Wenn die Schwinge einfedert haben wir doch eigentlich auch oben am Federbein eine Bewegung.
Wie kann sich da was bewegen wenn die Becher (die ja vermutlich die Aufnahme für die Federbeine darstellen) fix sind?? Vielleicht kann mir einer weiterhelfen.
 

Anhänge

  • test.jpg
    test.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 76
  • R69.jpg
    R69.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 96
Danke für die Info.
Heißt also, dass das Gummilager die Bewegung beim Einfedern ausgleicht oder?
Gibts da irgendwo eine Explosionszeichnung dazu?
 
Zurück
Oben Unten