Carbonblenden ausgeblichen

k-awa

Aktiv
Seit
05. Jan. 2013
Beiträge
130
Ort
Südhessen
Hallo und guten Morgen,
bei meinem HPN Schalldämpfer ist der Klarlack der Carbonblenden stark ausgeblichen. War Anfangs hübsch, jetzt nicht mehr.
Wie bekomme ich - oder ein Lackierer - das wieder in den ursprünglichen Zustand? Einfach anschleifen und Klarlack drauf oder wie?
Mir fehlt da leider jegliche Kenntnis beim Lackieren.

Danke im Voraus für eure Unterstützung
Gruß Peter

Carbonblende_1.png Carbonblende_2.jpg
 
Der angelöste Klarlack muss komplett runter. Mit feinem Korn, mindestens 2000er, nass runterschleifen und neu lackieren.

Wie neu wird das erfahrungsgemäß meist leider nicht mehr, wenn der Klarlack selbst schon so angegriffen ist.

Alternativ die Blenden komplett nochmal sauber überschleifen und einen UV beständigen Epoxid Topcoat auftragen, wobei das schwieriger ist dabei eine wirklich gute und blasenfreie Oberfläche zu bekommen, verglichen mit ein paar Schichten Klarlack. Hält dafür auch länger.
Hätte aber wiederum im Idealfall schon bei der Herstellung der Teile gemacht werden müssen, fürs perfekte Finish von Sichtcarbon.

Generell beim schleifen von Faserverbundteilen darauf achten, dass man die Faser nicht freilegt.
Bzw. die Schadstelle mit Harz ausbessert, falls es doch mal passiert. Bei Sichtteilen natürlich umso ärgerlicher, weil das immer optisch rausstechen wird.
 
Krokodillederoptik - hat auch nicht jeder. :D
Für mich stellt sich hier die Frage, ob das rein durch Verwitterung (UV) verursacht ist,
oder ob das Material / die Beschichtung nicht mit der Temperatur zurecht kommt.
 
Und immer auf den Eigenschutz beim schleifen achten, auch wenn naß geschliffen wird, Carbon schleifen bedeutet Maske aufsetzen.
Vg Werner
 
Krokodillederoptik - hat auch nicht jeder. :D
Für mich stellt sich hier die Frage, ob das rein durch Verwitterung (UV) verursacht ist,
oder ob das Material / die Beschichtung nicht mit der Temperatur zurecht kommt.
UV. Ich habe einige Lampenmasken (alte Lagerware von anderem Hersteller) hier, die sehen leider auch alle relativ schnell so aus.

Wie gesagt, wenn jemand mal in Verlegenheit kommt Sichtcarbonteile zu fertigen, dann bitte mit UV-resistentem Topcoat, das sieht länger gut aus,
diese Ablösung hat man da gar nicht.
Und immer auf den Eigenschutz beim schleifen achten, auch wenn naß geschliffen wird, Carbon schleifen bedeutet Maske aufsetzen.
Vg Werner
Ist beim Schleifen in der Tat nie verkehrt, aber wie eingangs erwähnt, in die Fasern - den richtig ungesunden Teil - solltest du nie kommen.

Wer - wie ich - normale Staubmasken nicht mag/die klassischen Probleme eines Brillenträgers hat, es gibt aktiv belüftete Schleifhelme inzwischen auch in einer Preisspanne, die auch für den Hobbybereich nicht völlig unattraktiv ist, bsplw. Powercap oder Airshield Pro.
Ich selbst nutze letzteres, bin damit auch sehr zufrieden.

Immernoch erheblich teurer als einfachere Filtermasken, aber mir wars den Komfortgewinn wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hässliche Optik ist noch die schönere Seite der Medaille. Wenn der Klarlack die UV-Strahlung nicht genügend abschirmt, geht nämlich auch das Epoxydharz des Carbonverbunds kaputt.
 
Carbon hat am 2V eh nix zu suchen (meine Meinung bei beginnendem Altersstartsinn 😁).
Anschleifen und matt schwarz lackierten . Fertig.
 
Zurück
Oben Unten