Cardo Scala Pro Q2 mit Kabelmicro

r-a-i-n-e-r

gesperrt
Seit
22. Feb. 2010
Beiträge
283
Ort
Hilden
Moin Leute,

kann mir jemand etwas dazu sagen?

Wie oder wo finde ich etwas genaueres über den einbau des oben genannten Gerätes in einen Schuberth C3.

Bitte keine albernen AW.

Danke
Rainer
 
Kabelmicro am Klapphelm. :---)

No Way .

Hol Dir den Halter mit Schwanenhals....
 
Den habe ich gerde wieder zurück geschickt das klappt erst recht nicht!

Der Hals ist zu Dick und unten durch geht nix verengt den Kragen.

LG
Rainer
 
Im C 2 ging's jedenfalls. Der Schwanenhals muss immer gesondert nach Runterklapp in den Helm gefummelt werden.

Optimal ist anders, aber Kabelmicro geht noch schlechter....
 
Man ich könnt mich schon jetzt schwarz ärgern.

Und das soll wie in der Werbung win Tolles durchdachtes Systhem für alle Helme sein?

Das kann doch nicht war sein oder?
 
Moin,

Kabelmikro geht insbesondere im C3 entgegen aller vorherigen Statements für mich bessser als der Schwanenhals,
da der C3 für einen Klapphelm extrem kompakt gebaut ist, was beim Schwanenhalsmikro zu dem schon beschriebenen
'Gewurschtel' führt. War für mich ein absolutes 'no go'.

Ich hab das bei mir so gelöst (gehabt), daß ich den Helm so weit als möglich zerlegt und das Kabel für das Mikro im Kinnteil zwischen der Innenpolsterung und der Helmschale zum Scharnier geführt habe. Das entscheidende ist, das Kabel an der Oberkante des Kinnteils möglichst nahe bis an den Drehpunkt zu führen um die Länge der notwendigen freiliegenden Schlaufe am Übergang zur Helmschale zu minimieren. (An der Oberkante um die Gefahr des Einquetschens beim Schließen des Helms zu minimieren.

Hat bis zum Helmwechsel wegen meines Unfalls letzten Herbst etliche Jahre problemlos funktioniert. Anfangs war die im Augenwinkel 'rumhängende' Kabelschlaufe gewöhnungsbedürftig.
Bilder gibt's nicht - im neuen Helm bin ich noch nicht zum Einbau gekommen.

Was ein ernsthafter Nachteil dieser Lösung ist: reden über die Interkomm funktioniert nicht bei hochgeklapptem Kinnteil.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

ich habe auch das Q2 im C3 verbaut, mit "langem" Schwanenhalsmicro (ist ca 20 cm lang). Die Lösung ist suboptimal, Kabelmicro wollte ich ursprünglich auch verbauen, habs dann sein gelassen, mir die Gefahr, das Kabel beim zuklappen einzuquetschen dann doch zu groß war. Wenn man hier sehr sorgfältig arbeitet, müßte es aber gehen.

Gruß

Wolfgang
 
Ich bin kein Freund von Bluetooth - hab eine gute alte Baehr-Anlage! Die funktioniert immer und man braucht nix aufladen, koppeln usw.

Den Helmeinbausatz mit Schwanenhalsmicro hat mir mein Baehr-Fachhändler eingebaut.

Edit: beim Lautsprecher-Einbau kann man, wenn man zu wenig Anhnung hat, die Sache soweit versauen, dass man nur noch Scheppersound hat. Oder eben, richtig gemacht, guten Klang.

Hier ein paar Fotos:
 

Anhänge

  • Bügelmicro (3).jpg
    Bügelmicro (3).jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 27
  • Bügelmicro (2).jpg
    Bügelmicro (2).jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 25
  • Bügelmicro (1).jpg
    Bügelmicro (1).jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

kann mir jemand etwas dazu sagen?

Wie oder wo finde ich etwas genaueres über den einbau des oben genannten Gerätes in einen Schuberth C3.

Bitte keine albernen AW.

Danke
Rainer

Ich hab seit 2 Wochen ein Q1 mit Schwanenhals im C3. Ich habs aber direkt bei Louis einbauen lassen.

Wenn es dir hilft kann ich ein Foto einstellen.
 
Hallo zusammen,
ich danke euch allen für euere Antworten und Tips.

Ich habe mich nun doch dazu entschlossen weiter mit klopfzeichen zu fahren.

Das Cardo habe ich Noch am selben Tag zurückgegeben.

Schade das es nicht so ohne weiteres fummeln einfach passt.

Na ja, Navi höre kch eben weiter mit Kabel.

LG
Rainer
 
Zurück
Oben Unten