Castrol Fuel Protect ?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich wollte mal fragen, wie die Besitzer von unseren alten Schätzchen ihren Sprit bzw. den Tank durch den Winter bringen?
Habe kürzlich mal was im Regal gesehen:
10038247_970_FR_05.JPG
Produktinfos: http://www.louis.de/index.php?partner=onmacon&topic=artnr_gr&artnr_gr=10038247&marke=castrol

Macht das Sinn bei unseren Blechtanks und Alu-Bings oder ist das nur Geldmacherei? Die modernen Kraftstoffe sollen ja voll von agressiven Additiven sein, die ich an der Tanke bezahlen muss und dann soll man nochmal Geld für den Schutz davor ausgeben.

Wenn's der Q und den Gasern allerdings hilft, etliche Jahre länger störungsfrei zu arbeiten, würd' ich das Geld investieren. Wie halten die Fachleute das?
 
Wenns nur über einen Winter gehen soll, leere die Vergaser (Schwimmerkammern) aus und fertig.
Für eine lange Standzeit zusätzlich den Tank entleeren, auslüften lassen und mit etwas Öl ausschwenken.

Etwas zum Thema Wasser im Tank: Ich habe gerade 3 Tanks restentleert und dabei ganz besonders auf Wasserblasen geachtet. Da war selbst im Bereich unterhalb des tiefsten Sprithahnröhrchens nichts zu finden.
 
@ Hallo,
ich wollte mal fragen, wie die Besitzer von unseren alten Schätzchen ihren Sprit bzw. den Tank durch den Winter bringen?

Durch Fahren.:D:D
 
Hallo,

ich rate dazu, Castrol Fuel Protect zu verwenden. Die Gaser sollten geflutet sein.
Ganz trockene Vergaser haben das Problem, daß die Dichtungen u. O-Ringe
austrocknen und sich zusammenziehen.

Diesen Effekt sehe ich oft, wenn ich LL-Düsen oder Düsenstöcke mit O-Ringen
länger liegen lasse: Nach einiger Zeit reißt der O-Ring durch Austrocknung.

Die Schwimmerkammerdeckel-Dichtungen mögen das auch nicht, einige Zeit an
der Luft und die Dichtung passt nimmer ...

Das Castrol Zeug hält den Sprit im Gaser bestimmt bis zum Frühjahr zündfähig.
Das habe ich bei 5 Mopeds jetzt jahrelang erfolgreich durchgeführt.

Andreas
 
Und was machst Du gegen das Verdunsten des Benzin in der Schwimmerkammer beim längeren Stehen lassen? Immer nachlaufen lassen?
Ich habe jetzt seit ca 20 Jahren den Sprit immer aus den Schwimmerkammern herausgelassen. Zugegebenerweise hatte ich schon ein Mal eine ausgetrocknete Korkdichtung. Aber die Gummiteile sind noch nie verhärtet.
Fahren wäre sicher das Beste, aber hier im Sauerland bei den eingepökelten Starssen im Winter geht dann was anderes kaputt.

Gruss aus dem Sauerland

Alberto
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe über den Winter noch nie einen Benzinhahn geschlossen, geschweige denn eine Schwimmerkammer geleert (ja, ich weiß, Flüssigkeitsschlag...). Das/die Moppeds sind im Frühjahr immer problemlos angesprungen. Ich glaube also nicht, dass der Sprit während dieser vier oder fünf Monate zündunwillig wird.
Einmal sprang mein Roller nicht mehr an, ich wollte partout nicht glauben, dass das am "gealterten" Sprit liegt. Ich hab dann doch mal neuen eingefüllt und schwupps lief die Kiste. Die Standzeit betrug da allerdings drei oder vier Jahre...
 
Es gibt Motoren, die reagieren stark verschnupft auf gealterten Sprit.
Ganz krass ist das z.B. bei den alten Yamaha 4-Zylindern der XJ600 und einigen Suzukis mit Vergasern, die wollten teilweise schon nach wenigen Wochen nicht mehr starten. Da hilft dann nur gezielt 500m vor der Garage den Benzinhahn zu schließen.
Unsere BMWs sind da erstaunlich pflegeleicht.
Da brauchts dann schon über ein Jahr, bevor da nix mehr zündet. Trotzdem bin ich dafür, die Schwimmerkammern zu entleeren.
 
...die wollten teilweise schon nach wenigen Wochen nicht mehr starten. Da hilft dann nur gezielt 500m vor der Garage den Benzinhahn zu schließen.
Ein ähnliches Thema hatten wir schonmal; das hieße ja, dass der Sprit in den Schwimmerkammern nicht den gleichen Alterungsbedingungen unterliegt wie der Sprit im Tank.

Hier ist der alte Fred. Prädikat: Lesenswert :D
 
.....Yamaha 4-Zylindern der XJ600.....

Meine Cousine hat auch so ein Pflegefall und ich kann nicht sagen,wie oft ich die Berg hoch geschoben-anrollen-hoch geschoben-.... habe,bis das Drecksding wieder lief.

Sowas hab ich noch nie erlebt,selbst bei meiner FZR 1000 war das nicht so,geschweige den bei meinen Suzukis...
 
Der Sprit verdunstet nicht in der Schwimmerkammer, dazu ist da zuwenig Umluft.
Durch die Entlüftungsbohrungen bläst kein Wind.

Wasser im Sprit ist da eher das Problem. Das sieht man an den oft verrosteten
Scheiben unter der Hauptdüse.
Unser Biosprit neigt dazu, die Bioanteile auszusondern, das ist dann ein heller
Schleim. Dieser verhärtet mit der Zeit. Das Problem sind die 5% Zumischung im
Sprit.
Dagegen hilft eben Fuel Protect.

Andreas
 
Man hat mir die Zumischung von 1:100 Zweitaktöl angeraten.
Das gute API TC aus dem 5l Kanister.
Das soll Tank, Vergaser und Brennraum vor Ablagerungen und Rost schützen.
Mal sehen ob es wirkt.:gfreu:
 
Zurück
Oben Unten