• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Castrol MTX und Oldtimer?

Moin Dominik,

Ich habe gehört oder gelesen :nixw: dass GL5-Öl nicht gut für Kupplungsbeläge sei!

Ich habe das MTX auch im Getriebe, viele Andere auch, ich glaube nicht, das da was kaputt geht.

Louis hat wohl Angst: Produkthaftungsangstgeschreibsel. :D
 
Auch bei den "alten" Kisten. Also auch bei den /6 Modellen...? Habe schon einiges gelesen hier, aber ich meine mich zu erinnern, das die meisten eine /7 und neuer haben.

Ich frage mich auch, was die unter Oldtimer verstehen? Mein Motor ist BJ76.

D.h. heisst dann nicht ins Getriebe rein, aber hinten im Kardan kann mans verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du verwenden. Das 75W140 haben viele in ihren Kühen (ich auch, wenn auch von einem anderen Anbieter). In der Suchfunktion findest du zuhauf Beiträge darüber.

Gruß Steve
 
Das Syntetiköl kann die Buntmetalle angreifen, auflösen. Am Achsantrieb wäre das z.B der Messingausgleichsring.
Getriebe ab /5 müßte gehen. Da ist kein Buntmetall verbaut.

Gruss Manfred
 
Alles klar - super!
Dann füll ich mal ein ;-)

Dank´Euch!


PS: Grüße an die Q Kollegen aus KA
 
warum

Moin Dominik,

Ich habe gehört oder gelesen :nixw: dass GL5-Öl nicht gut für Kupplungsbeläge sei!

Ich habe das MTX auch im Getriebe, viele Andere auch, ich glaube nicht, das da was kaputt geht.

Louis hat wohl Angst: Produkthaftungsangstgeschreibsel. :D

normal kann doch gar kein Öl an die Kupplungsbeläge kommen, selbst wenn der Wellendichtring hinnüber ist nur ein paar Spuren wenns mehr wird ist egal welches Öl
 
Also was ich meinte, aber leider nicht schreibte ist:

Ich las oder hörte, GL5-Öl sei nicht geeignet für Motorräder deren Kuplung im Öl läuft (serienmäßig).

Da läuft aber die Kupplung üblicherweise im Motoröl, nicht im Getriebeöl , oder nicht, oder was... :nixw:

Ich weiß auch nicht mehr was ich meinte, hier ist es heiß, mein Übertemperatursensor hat ausgelöst, ich kann nur noch 40% denken.

3D%20Smiles%20(99).jpg
 
Oldtimer Getriebeöl

Hallo,

richtig alte Oldtimergetriebe :D haben oft noch Bronze-, Kupfer- oder Messingbauteile, welche durch die EP-Zusätze moderner Öle angegriffen werden können.

Daher werden oft spezielle Oldtimer Öle ohne diese EP-Zusätze angeboten.

Die Burman Getriebe (zB Ariel und Norton) verlangen gar nach einer Mischung 50:50 Öl und Fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mir überlegt den Wundersaft Castrol MTX 75W 140 in meinen 75/6 Block zu füllen - Kardan und Getriebe. Bei Louis steht was davon, dass der Saft nicht für Oldtimer geeignet sei.

Kann das jemand widerlegen bzw. bestätigen?

Danke und Grüße
Dominik

http://www.louis.de/_108f0ca5c3561029fafdb7a46252044c21/index.php?topic=artnr&artnr=10038212

Hallo,

preislich liegt das Öl glatt daneben. Da gibt es bei Ravenol 5 l Öl dafür. Im Getriebe geht das Öl meist mit den eingetretenen Wasser eine milchige Verbindung ein. Dann muß es gewechselt werden und es ist egal wie teuer das Öl vorher war.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.



Woher weiß Mann das? Hörensagen?

schorschi

Hi

Die Daten/Kennwerte der beiden Produkte sind unterschiedlich:

Castrol MTX

Procycle

Das MTX ist auf der Castrol-Produktseite explizit als für Nasskupplungen geeignet angegeben, beim Procycle ist die Verwendung bei bei Nasskupplungen im obigen Datenblatt ausgeschlossen.

Scheint also nicht das gleiche Produkt zu sein.

Ich habe das Procycle letzte Woche in die Buell reingekippt, weil sich das Getriebe mit zähen original Harley-Saft schlecht schaltete. Preis war bei 7,95 Euro/Liter. Das MTX hätte im gleichen Laden ~22 Euro / Liter gekostet. Der Louis-Verkäufer hat auf die Nachfrage nach der Nasskupplungseignung leider eine falsche Auskunft erteilt ("geht schon"X(). Der Packungstext schweigt sich dazu aus, das Datenblatt habe ich erst nach dem Kauf im Internet angeschaut. Das Buell-Getriebe schaltet sich mit dem Procycle deutlich besser, die Nasskupplung rutscht nicht. Ich werde es trotzdem wieder rauswerfen und auf Ravenol 75W140 LS gehen. Das kommt dann künftig auch in die BMW´s rein. Motorenöl nehme in den BMW´s auch schon länger Ravenol 10W60, das kommt dann auch in die Buell rein (mag nicht zu viele Ölsorten rumstehen haben).

Grüße
Marcus

P.S.:
Danke an Detlev für den Ravenol - Tipp. Produkte scheinen lt. veröffentlichter Daten gut zu sein. Online-Shop ist fix & Preise ok!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

beim durchlesen des Castrol Datenblattes kann ich keinen Hinweis auf die Verwendung in Getrieben mit Ölbadkupplungen finden. Lediglich auf die Empfehlung in seperaten Schaltgetrieben.

WalterJ
 
Das kommt dann künftig auch in die BMW´s rein. Motorenöl nehme in den BMW´s auch schon länger Ravenol 10W60, das kommt dann auch in die Buell rein (mag nicht zu viele Ölsorten rumstehen haben).

Grüße
Marcus

Hallo Marcus, warum fährst Du 10W60?

Ich nehm schon seit Jahren immer Ravenol 20W50.
Es stimmt der Ravenol Shop ist schnell und hat gute Preise .
 
Bei der BMW Motorrad Niederlassung in Düsseldorf stand das Castol MTX immer im Verkaufsraum als mitnahme Artikel (als einziges Getriebeöl im Angebot)

Ich habe dies in zwei Kühen mit merklichen Verbesserungen benutzt - falls das Procycle ähnlich/gleich ist, werde ich auf dieses umsteigen weil ich immer kurz zucke wenn ich zum MTX für über 20 Euro greife...
 
Hi.



Woher weiß Mann das? Hörensagen?

schorschi
nein, das kommt von einem Tante Louise Mitarbeiter.
Und wenn die beiden Öle exakt gleiche Datenblätter hätte würde niemand mehr das MTX kaufen. eine eignung wegzulassen ist legitim, etwas dazuzuschreiben was nicht stimmt eben nicht.
Ich habe beide Öle direkt hintereinander gefahren (MTX, dann mit Mineralischem gespült-zuerst warmgefahren- dann Procycle, 150 km gefahren, dann wieder MTX...) keine Unterschiede bei den vollsynthetischen bemerken können.
aber wie bei Reifenthreads sind auch Ölthreads immer Anlass zu wildesten Interpretationen und Meinungen, eben eine Glaubensfrage. Mir taugen beide vollsynthetischen Öle in dem 72 er; ´77 er und dem GS Getriebe.
Nach tausenden KM keine Beanstandungen, ganz im Gegenteil, im Vergleich zum mineralischen Einbereichsöl schalten sich die Getriebe wesentlich besser als zuvor.
 
Hallo,

nachdem ich beim Händler hier um die Ecke für das MTX 17,90/ltr. zahlen könnte, hab ich probehalber mal das Procycle von Tante Louise probiert. Es fährt sich (für derzeit 7,95 Euro/ltr.) bestens!

Bisher hab ich das von Ravenol (85W-140, mineralisch) verwendet und konnte zum Procycle noch eine Verbesserung feststellen.

Als ich vorletzte Woche das Ravenol nach nicht einmal 2000 km abließ, war es schon wieder mit Wasser durchsetzt (wie von Walter richtig berichtet) und milchig.

Der Hinweis von Detlev in einem anderen Fred, nicht das Mötoröl, sondern das Getriebeöl zwischendurch mal zu wechseln, war also goldrichtig. Zumal mein Motoröl noch richtig gut aussieht, was man nach der geringen Laufleistung auch erwarten durfte.

Andi
 
Als ich vorletzte Woche das Ravenol nach nicht einmal 2000 km abließ, war es schon wieder mit Wasser durchsetzt (wie von Walter richtig berichtet) und milchig.

Der Hinweis von Detlev in einem anderen Fred, nicht das Mötoröl, sondern das Getriebeöl zwischendurch mal zu wechseln, war also goldrichtig. Zumal mein Motoröl noch richtig gut aussieht, was man nach der geringen Laufleistung auch erwarten durfte.

Andi

Auch mal nen Blick auf die Gummikappe an der Drehzahlmesserwelle werfen. Ist eigentlich immer rissig. Ordentliche Montage und ein wenig Fett drunter...und das Problem mit dem Wasser sollte sich eigentlich erledigt haben. 3€ Kosten und ein gewaltiger Effekt.
 
Hab ich bereits erledigt. Abgedichtet hab ich es aber mit Hirschtalg, mit dessen Hilfe die Kappe auch besser zu montieren war.

Dennoch vielen Dank für die erlaubte Hilfestellung.;)

Andi
 
beim durchlesen des Castrol Datenblattes kann ich keinen Hinweis auf die Verwendung in Getrieben mit Ölbadkupplungen finden. Lediglich auf die Empfehlung in seperaten Schaltgetrieben.

Steht wie ich oben geschrieben habe, auf der Produktseite des MTX (nicht im Datenblatt):
Schutz vor Kupplungsrutschen bei Nasskupplungen

@Sierra10
Hi Ralf, gestern noch gut Nachause gekommen? War ganz nett, nur das Steak war als spätes Abendessen etwas üppig und lag mir noch im Magen :D

10W60 hat zwei Gründe:
Erstens alte Verbundenheit od. vulgo Altersstarrsinn. Die schwarze R100R hat 1992 gleich nach dem ersten Ölwechsel Castrol RS bekommen. Das war damals halt 10W60. Zweitens braucht mein buntes Sommerauto (das Pizzablech) explizit 10W60 und ich will nicht x verschiedene Ölsorten im Haus haben. Für so einfache Bauernmotoren wie in der BMW oder in der Buell, die nur im Sommer bewegt werden reicht natürlich ein 20W50 auch völlig aus.

@Kurvenfieber
Nach der Falschauskunft die ich jüngst bezüglich der Nasskupplungseignung des Procycle vom Louis-Verkäufer erhalten habe, gebe ich nicht mehr viel auf deren Aussagen. Außerdem fände ich es schon mehrwürdig, bewußt andere Daten anzugeben.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten