Champion N 6 YC

Gummikuh88

Aktiv
Seit
24. Jan. 2019
Beiträge
348
Hallo.

Bin durch Zufall an ein Paket NOS Champion N 6 YC gekommen. Laut der Wartungsdaten die richtige Kerze für meine 83er RS. Hat diese Kerzen noch jemand in Gebrauch? Erfahrungen?

Gruß Dennis
 
Ich glaube, die Diskussion kann man sich schenken. Ich kenne kein anspruchsloseres Wartungsteil an den 2V-Qs als Zündkerzen. Hab mich nie ernsthaft um die Teile gekümmert und hatte nie Probleme damit.
Eher macht das Zündgeschirr mal altersbedingten Ärger oder der Hallgeber gibt auf...
 
Ich glaube, die Diskussion kann man sich schenken. Ich kenne kein anspruchsloseres Wartungsteil an den 2V-Qs als Zündkerzen. Hab mich nie ernsthaft um die Teile gekümmert und hatte nie Probleme damit.
Eher macht das Zündgeschirr mal altersbedingten Ärger oder der Hallgeber gibt auf...

Hört sich gut an. Dann bau ich die Champion ein. Danke!

Gruß Dennis
 
Hallo Dennis,

ich schließe mich da mal Michaels Meinung an. In Zündkerzen wird viel zu viel hineingeheimnist. Ja, mache Leute gehen sogar so weit und glauben, dass durch Wahl einer besonderen Kerze der Verbrauch gegen Null strebt. In Wirklichkeit sind unsere simplen Motoren in dieser Hinsicht ziemlich anspruchslos. Hauptsache, Wärmewert und Gewindelänge stimmen.

Beim Zweitakter freilich mag das eventuell anders aussehen.

Beste Grüße, Uwe
 
Das Einzige, was neben Wärmewert und Gewinde eventuell noch zu beachten wäre ist, ob die Kerze entstört ist.
Entstörte Kerzen haben meist einen Innenwiderstand von 5kOhm.
Wenn man die mit einem entstörten Kerzenstecker fährt, welcher ebenfalls 5kOhm hat, kann es sein, dass der Zündfunke etwas mikrig wird.
Aber die N6YC sollten nicht entstört sein.
Kann man ja auch mit Multimeter einfach nachmessen.
Viele Grüße
Thorsten
 
Nach wie vor ist es keine Mär, das beispielsweise Zündkerzen mit "vorgezogener Funkenstrecke" einen magereren/schöneren Leerlauf begünstigen...es gibt also durchaus Unterschiede, ob man sensibel genug ist, die zu merken, steht auf einem anderen Blatt;)

Grüße, Hendrik
 
... Wenn man die mit einem entstörten Kerzenstecker fährt, welcher ebenfalls 5kOhm hat, kann es sein, dass der Zündfunke etwas mikrig wird. ...

Interessant! Das widerspricht nämlich der Einschätzung von NGK, nach der die Kombination entstörter Kerzen und entstörter Stecker unproblematisch ist. Der Widerstand des Luftspalts zwischen den Elektrode beträgt übrigens viele Megaohm und bricht erst ein, wenn die Funkenstrecke brennt. In dem Moment verlängert der Entstörwiderstand deren Brenndauer und reduziert dadurch die abgestrahlte Leistung und Bandbreite. Diese beiden Effekte sind bewirken die Entstörung.
 
Nach wie vor ist es keine Mär, das beispielsweise Zündkerzen mit "vorgezogener Funkenstrecke" einen magereren/schöneren Leerlauf begünstigen...es gibt also durchaus Unterschiede, ob man sensibel genug ist, die zu merken, steht auf einem anderen Blatt;)

Grüße, Hendrik

:fuenfe:

Mit der verbreiteten "fett läuft immer" Einstellung bemerkt man den Unterschied nicht. Die wird gern genommen, weil die Vergaser damit schneller synchronisierbar sind und der Leerlauf stabiler ist. Kostet aber leicht 0,5 L/100 km.
 
Interessant! Das widerspricht nämlich der Einschätzung von NGK, nach der die Kombination entstörter Kerzen und entstörter Stecker unproblematisch ist. Der Widerstand des Luftspalts zwischen den Elektrode beträgt übrigens viele Megaohm und bricht erst ein, wenn die Funkenstrecke brennt. In dem Moment verlängert der Entstörwiderstand deren Brenndauer und reduziert dadurch die abgestrahlte Leistung und Bandbreite. Diese beiden Effekte sind bewirken die Entstörung.

Der Widerstand ist nur vor Erreichen der Durchbruchspannung hoch, da dann ja noch kein Strom fließt. Sobald der Funke überspringt (Durchbruchspannung bei ca 15 - 30kV), ionisiert sich das Gemisch und der Widerstand fällt unter 1kOhm.
Dann entsteht an den Entstörwiderständen ein Leistungsverlust, der bei alten (leistungsschwachen) Zündanlagen durchaus relevant werden kann.
Neuere Hochleistungszündanlagen haben damit kein Problem, insofern stimmt die Aussage von NGK.
Aber dieses Thema wurde in vielen Foren bereits kontrovers diskutiert und mit Theorien und Praxiserfahrungen erläutert.
Viele Grüße
Thorsten
 
Servus.

Die Champion haben sich erledigt. Kumpel konnte die für seine Dose gebrauchen. Hab noch ein paar Bosch W 5 DC im Bestand gefunden. Noch schön original Made in W.Germany. Die waren vorher auch drin und ohne Probleme.

Gruß Dennis
 
Nach wie vor ist es keine Mär, das beispielsweise Zündkerzen mit "vorgezogener Funkenstrecke" einen magereren/schöneren Leerlauf begünstigen...es gibt also durchaus Unterschiede, ob man sensibel genug ist, die zu merken, steht auf einem anderen Blatt;)

Hallo Hendrik,

welche Typen wären denn z. B. von Bosch oder NGK passend, um zwei der gängigen Hersteller zu nennen?

Beste Grüße, Uwe
 
Moin Uwe, Bosch kenne ich nicht, steht aber glaube im Boxerbuch von Heusler:do:

NKG: ZFR6BP-G
DENSO: IK20L (Iridium)

Die haben explizit vorgezogenen Funken ("projected tip"), ich müsste mal schauen, ob das bei den Standartiridium, die ich sonst verbaue (IW20/22), auch so ist.

Liebe Grüße, Hendrik
 
Moin Uwe, ....

NKG: ZFR6BP-G

Die haben explizit vorgezogenen Funken ("projected tip"), ...

712FF457-8D33-4277-9E2C-749ECFE9B8B1.jpeg

Unten NGK mit vorgezogener Funkenstrecke, oben Bosch Standard.

Die NGK hat einen nicht abnehmbaren SAE Anschluss, 16er Schlüsselweite und einen dünnen Isolator. Stecker NGK LD05E
 
Zuletzt bearbeitet:
:fuenfe:

Mit der verbreiteten "fett läuft immer" Einstellung bemerkt man den Unterschied nicht. Die wird gern genommen, weil die Vergaser damit schneller synchronisierbar sind und der Leerlauf stabiler ist. Kostet aber leicht 0,5 L/100 km.

Du hast einen sehr wichtigen Aspekt vergessen: Mit Lambda 0,9, also fettes Gemisch, haben die meisten Motoren die höchsten Leistungen und laufen viel kühler und halten länger als bei Lambda 1, also dem stöchiometrisch korrektem Gemisch.

Ich habe das mal nachgemessen: Dieselbe Strecke, derselbe Fahrer (ich):

1. Honda CB 750 Four aus 1975: Spritverbrauch ca. 8 l bei kommodem Landstrassentempo (die Kisten liefen von Haus aus recht fett, sie entstanden zu einer Zeit, in der man sich wenig um die Umwelt scherte): Zylinderkopftemperatur ca. 110 Grad C.

2. BMW R1200GS aus 2005: Spritverbrauch bei kommodem Landstraßentempo unter 5 l (diese Motoren bekommen kaum noch ein Molekül Benzin ab, deshalb laufen sie im Leerlauf auch so beschi..en. Ich hatte 14 Jahre lang so ein Teil): Zylinderkopftemperatur ca. 190 Grad C., obwohl der Motor viel besser gekühlt wird als der Reihen-Vierer der Four.

Viele Grüße
Frank
 
Du hast einen sehr wichtigen Aspekt vergessen: Mit Lambda 0,9, also fettes Gemisch ..

Richtig, Vollastanfettung sicherte die Motoren auch thermisch ab. Bei den Zündkerzen geht aber ausschließlich um das Gemisch im Leerlauf und bei niedriger Teillast. Darüber ist die Zylinderfüllung so groß, dass jede Kerze sauber durchzündet. Außerdem würde ich nicht drauf kommen, einen Motor im kritischen Lastbereich (s.o.) abzumagern.

Kerzen mit vorgezogener Funkenstrecke werden gern in hoch aufgeladenen Turbomotoren eingesetzt, die wegen der abgesenkten Verdichtung im Leerlauf ungünstig "dünne" (nicht magere) Gemische im Brennraum haben. Die ZFR6BP-G (1748) ist aus dem GM Regal.
 
Zurück
Oben Unten