Choke- Betätigung ohne Züge

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
569
Ort
München
Hallo zusammen im Neuen Jahr - ich hoffe, ihr seid alle gut rüber gekommen

Es gibt ja in der DB eine sehr geschmeidige Umbauanleitung für eine Choke- Betätigung ohne Züge.
Hat neben Pjotl das noch jemand gemacht und was sind so die Erfahrungen damit, ausser dass man ganz gut einhändig fahren üben kann?

An meinem originalen Rundluftfiltergehäuse nerven die starren choke- Züge und jetzt bin ich am überlegen, die gegen die lenkerbetätigten umzubauen oder eben auf die "Speichenvariante".

Gruss
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschmacksache, ich habe / hatte alle 3 Varianten.
Wobei ich die Lenkervariante präferiere. Einfache Bedienung mit dem Daumen, gute Wartung vorausgesetzt. Allerdings würde mich interessieren, was an der Variante Rundluftfilter Dich genau nervt?
Diese funktioniert ebenfalls einwandfrei und sieht doch oberwichtig aus, wenn Du hier vor den Augen der geneigten Zuschauer den Startvorgang zelebrierst.
Wenn Du wegbaust, fehlt irgendwie was am Motor. Die einzelnen Betätigungen funktionieren, war mir aber zuviel Gefummel, links und rechts. Sind natürlich leicht und simpel. Hab meine weggegeben…
Hier nur meine subjektive Ansicht, jeder wie er mag.
 
Hallo Peter,
fester Draht zu eleganten Schlaufen gebogen, Klemmnippel und voila;)
Wird halt unkommod, wenn der Harro mal mit 40 Litern vollgepackt ist.
Ansonsten astrein :D
Gutes gelingen!
Grüße und a guats Neis :D
Karl
 
@ Oliver: Genau, aber ganz genau wie du seh ich es auch.
Aussehen tut's oberelegant, aber Lenkerbetätigung ist oberkomfortabel.

Aber, @ Karl: Das Schlaufen biegen ist schon machbar, aber nervig ist, die Anlasserhaube ab- und anzubauen und wie's der Teufel will, ist unter dieser bei mir etwas Elektrik/Kabel verbaut. Vielleicht muss ich da durch, denn im Normal/Alltagsbetrieb werde ich das nicht ständig machen müssen.
Kann man die störrischen Drahtzüge denn nicht durch elastische Bowdenzüge im Fahrradformat ersetzen. Die Rückholfeder am Chokehebel hat doch bestimmt genug power?

Gruss
Peter
 
Hallo,
wäre da eine Rückholfeder im Hebel, bräuchte man keine starren Stahldrahtzüge.
Die Speichenlösung habe ich an der RT und finde das Gefummel bei Fahrt nicht gut.

Gruß Hans-Jürgen
 
Kann man die störrischen Drahtzüge denn nicht durch elastische Bowdenzüge im Fahrradformat ersetzen. Die Rückholfeder am Chokehebel hat doch bestimmt genug power?

Gruss
Peter

Wenn du Vergaser mit einer Rückholfeder hast kannst du auf flexible Züge umbauen. Habe ich genau so gemacht. Funktioniert seit Jahrzehnten.
Die starren Züge waren für die alten Vergaser ohne Rückholfeder.

Berthold
 
Wenn du Vergaser mit einer Rückholfeder hast kannst du auf flexible Züge umbauen. Habe ich genau so gemacht. Funktioniert seit Jahrzehnten.
Die starren Züge waren für die alten Vergaser ohne Rückholfeder.

Berthold

Hast du Bowdenzüge vom Fahrrad genommen? Dort sind die Nippel in einem umbauintensiven Format, viel Fizzelfeilen nötig. Oder hast du passende Nippel verlötet? Hast 'nen Tip, wie's am rationellsten geht?

Gruss
Peter
 
Hallo Peter,

ich habe Gaszüge verwendet. Der obere Nippel passt in die Aufnahme vom Choke-Hebel.
Die habe ich abgelängt und am Vergaser mit passenden Schraubnippeln gearbeitet.

Berthold
 
Moin,

Hab die Züge schon lange entsorgt. Wiegen unnötig und bringen keine Leistung.;)

Meine Lösung:
Besteht aus einem WIG Schweißdraht, am Hebel mit einem Schraubnippel befestigt und als Bedienung ein altes Fahrradventil mit einer passenden Ventilkappe.
 

Anhänge

  • PXL_20211020_160148801_copy_768x1024.jpg
    PXL_20211020_160148801_copy_768x1024.jpg
    260,6 KB · Aufrufe: 272
Moin,

Hab die Züge schon lange entsorgt. Wiegen unnötig und bringen keine Leistung.;)

Meine Lösung:
Besteht aus einem WIG Schweißdraht, am Hebel mit einem Schraubnippel befestigt und als Bedienung ein altes Fahrradventil mit einer passenden Ventilkappe.


Hallo,

die im Bild gezeigte Rahmenverstrebung ist schwerer und bringt auch nichts.
 
Moin,


Hallo,

die im Bild gezeigte Rahmenverstrebung ist schwerer und bringt auch nichts.

Schwerer ist die Verstrebung, das stimmt. Bringt aber schon im Stand min. 2 PS - pro Seite. Und auf Strecke zusätzlich 5 Grad Schräglage.


Aber der Knickschutz für's Gasseil gefällt mir, selbst gebaut?

Den hab ich selbst geschweißt aus Laschen einer Rollenkette und einem Rest dicken Draht der noch rumlag. Jetzt bleibt auch beim Rangieren mit vollem Lenkereinschlag die Leerlaufdrehzahl unverändert.

haben die Vergaser ein rechts/links Problem?

Gut das Du aufgepasst hast. Da hab ich Dussel doch glatt die Vergaser falsch herum angebaut und fahr da 25 Jahre mit rum. Und keiner sagt was.

Nicht so streng, ;)
sonst könnte man ja die schönen Bauteile nicht sehen.....

Wenigsten einer der mitdenkt...Hast mich durchschaut.
 
So ein Schlawiner, der Flatpower - Passi.
Finde macht doch perfekt Sinn, die Hebel aussen zugänglicher zu machen, auch wenn man riskiert, mit den Schlaghosen immer hängen zu bleiben. :D

Keep on rolling
Peter
 
Zurück
Oben Unten