Chokebetätiger Strichmodelle Doku und Frage

offenblende

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Nov. 2013
Beiträge
3.917
Ort
Trier
Hi,
hab meine /5 auf die 26 Vergaser mit Choke umgerüstet (vorher Tupfer).
Ist das normal, das die Federn für den Chokekolben so extrem straff sind? Beim Montieren der Züge wären meine verbalen Ausgüsse wegen der strammen Federn im öffentlich Rechtlichen Zenziert worden... Auch ist der Gegendruck so gross, das der Chokehebel nicht in der Rastung bleibt. Man spürt auch beim betätigen, das die Federn extrem gegendrücken - hab ich hier falsche Chokefedern in den Vergasern?
Im Anhang ne kleene Doku übers zusammenbauen von dem Hebel.
schöne Grüsse
Dirk
 

Anhänge

Hilft nix, ich brauch nen Besseren der mir was zur straffheit der Federn sagen kann:D
 
Hi Wolfgang,
verschiedene glaub ich auch nicht. Vielleicht Zweckentfremdete.
Ist das denn normal, das die so unter Spannung steht. Hab mit 2 kleinen Zangen ewig hantiert, bis ich den Zugnippel in der Öffnung hatte. Nur mit Händen war fa nix zu machen...
Vielleicht ists ja wirklich normal?
Ausbauen zum Messen werd ich die glaub ich nicht mehr.

Schöne Grüße
Dirk
 
Hi,
hab meine /5 auf die 26 Vergaser mit Choke umgerüstet (vorher Tupfer).
Ist das normal, das die Federn für den Chokekolben so extrem straff sind? Beim Montieren der Züge wären meine verbalen Ausgüsse wegen der strammen Federn im öffentlich Rechtlichen Zenziert worden... Auch ist der Gegendruck so gross, das der Chokehebel nicht in der Rastung bleibt. Man spürt auch beim betätigen, das die Federn extrem gegendrücken - hab ich hier falsche Chokefedern in den Vergasern?
Im Anhang ne kleene Doku übers zusammenbauen von dem Hebel.
schöne Grüsse
Dirk

Moin,
kannes sein ,dass der Innenzug zu kurz ist oder die Hülle zu lang ?
Gruss Lo.
 
viel zuviel Action! Gut, wenns original aussehen soll, dann ja.
Ansonsten hab ich das Choke-Problem schon vor Jahren mit
zwei je 10 cm langen Drähten eines Alu-Kleiderbügels gelöst.

Choke-Hebel und -Züge abgebaut, die Alustäbchen am oberen
Ende kreisförmig gebogen, damit sie mit Handschuhen zu
bedienen sind. Stäbchen direkt an den Vergaser gebaut.

Nie mehr Einstellen, Schwergängigkeit oder Einfrieren der Züge.
Sind die Stäbchen unten, ist der Choke 100 % aus!
 
viel zuviel Action! Gut, wenns original aussehen soll, dann ja.
Ansonsten hab ich das Choke-Problem schon vor Jahren mit
zwei je 10 cm langen Drähten eines Alu-Kleiderbügels gelöst.

Choke-Hebel und -Züge abgebaut, die Alustäbchen am oberen
Ende kreisförmig gebogen, damit sie mit Handschuhen zu
bedienen sind. Stäbchen direkt an den Vergaser gebaut.

Nie mehr Einstellen, Schwergängigkeit oder Einfrieren der Züge.
Sind die Stäbchen unten, ist der Choke 100 % aus!

Das zeig mal bitte, hier geht es um die Gleichdruck-Vergaser der späten R60/5 und R60/6-7
 
Moin,
die Montage in anderer Reienfolge werd ich das nächste Mal probieren. Vielleicht erspart das den Ärger beim Einfädeln. Dennoch find ich den Gegendruck arg Stramm.
Die Züge passen, lassen sich einstellen. Habe sie so eingestellt, das in Ruhestellung der. Innenzug gerade nicht unter Spannung steht. Lässt sich so am Hebel etwas über die Rastung drehen.
Geht um die 26er Schiebervergaser, da wirds schwierig mit Umbau, ist auch aus optischen Gründen nicht gewünscht.
Schöne Grüße
Dirk
 
Morgen Dirk,

ich kenne die Schwergängigkeit eigentlich nur, wenn oben an der Hebelei was nicht stimmt. Das kann auch schon mal sein, wenn die Schraube zu fest angezogen ist.
Den Ausbau kann ich mir wohl sparen, schau mal hier, so dürfte es ja auch bei dir aussehen. Die Montage unten ist mit ner helfenden Hand schon angenehmer. Kann mich dran erinnern, dass wie bei Brüderchen im Hof auch mal gewechselt und dabei geflucht haben :D

Gruß
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,
schwergängig ist es nicht, eher das Gegenteil. Die Federn sind so straff, das der Hebel nicht in der Arretierungsposition hält. Werde die Schraube mal noch weiter anziehen.
Wenn von Jürgen da auch Aufschreie kamen, scheint es wohl so zu sein.
Grüße
Dirk
 
Ich glaube Du hast den falschen Hebel erwischt.

Die alten Vergaser haben keine 2 Chokestellungen.

Entweder auf oder zu und ein wenig Spielraum zwischendrin, der wird dann durch die Bremse im Hebel geregelt.

Schade, ich habe schon sehr lange nix mehr damit zu tun gehabt.
 
Hi Patrick,
hab auch nur eine Rastung für raufgezogene Chokekolben und eben die Ruheposition, wenn die Innenzüge entlastet sind.
Grüße
Dirk
 
Hi Patrick,
hab auch nur eine Rastung für raufgezogene Chokekolben und eben die Ruheposition, wenn die Innenzüge entlastet sind.
Grüße
Dirk

Hallo Dirk,

und die Bremse ist vollständig montiert?

Wie gesagt, ich glaube die Hebel gibt es in zwei Varianten, 1 x für die Gleichdruck und 1x für die Unterdruckvergaser.

Wenn Sie doch gleich sind, muss man mal mit der Bremse spielen, vielleicht da nicht so viel Fett drauf.

Recht schwer auf, gehen die Kölbchen schon, das ist normal, sollen ja zuverlässig schließen.

Gruß
Patrick
 
Angezogen hab ich die Schraube jetzt bis geht nicht mehr.
Werd mal versuchen mit ner Scheibe Filz strammer zu machen.
Aber zumindest ist das Startverhalten jetzt deutlich besser beim Tausch auf die Gaser und der Ignitech. Und es gibt keinen benzingetränkten Schaltgummi mehr:D
 
Deckelchen abgeschraubt, entfettet und ein Filzscheibchen reingepappt. Mit der Schraube liess sich dann die Gangbarkeit "einstellen".
Schaumermal wie lang das so klappt.
 
Zurück
Oben Unten