• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Chronoclassic speedo von Motogadget

morro

Aktiv
Seit
26. Dez. 2015
Beiträge
268
Ort
Braunschweiger Land
Hallo Winterschrauber,

ich wollte diesen Winter meinen Umbau weitermachen:

- m-unit blue
- Acewell Tachogeber mit Umwandler
- o.g. Tacho

Zum Tacho folgende Fragen:

- Wer hat die LCD-Anzeige in schwarz?
Ablesbarkeit wirklich schlecht bei Sonne?
- Welche Halterung habt ihr verbaut?
- Brauch ich einen Extra Taster?
- Brauch ich weiteres Zubehör?


Weitere Tipps und Anmerkungen? ?(
Bilder eurer Umbauten? :kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Morro,

meinst Du dieses Instrument ?

wenn ja, Lesbarkeit ist genauso gut wie mit weissem Zifferblatt. Du kannst ja die LCD Helligkeit einstellen.
Halter ist aus 3mm Alublech.
Als Taster habe ich den Lichthupenschalter umfunktioniert.
 

Anhänge

  • Puffer 2.JPG
    Puffer 2.JPG
    284,8 KB · Aufrufe: 280
Hi Morro,

ich habe einen Chronoclassic speedo DarkEdition, also das dunkle LCD Display. Ein Bild findest du unter http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72139-Projekt-R100RS-wird-zum-Scrambler

Du kannst die Helligkeit des Display einstellen, wobei du es so hell stellen kannst, das nicht nur die Ziffer heller wird, sondern die komplette Segmentanzeige. Eigentlich übersteuerst du das Display dann, meiner Meinung nach. Ich habe es so eingestellt, dass der Hintergrund noch dunkel bleibt, und es gab vielleicht mal zwei Situationen, in denen ich das Display nicht ablesen konnte weil die Sonne ungünstig stand.

Den Taster für den Tacho benötigest du auf jeden Fall, ansonsten kannst du nicht zwischen den Anzeigen wechseln. Zudem brauchst du diesen zum programmieren des Tacho. Ich habe allerdings keinen Taster, sondern den Lichtschalter (Rastschalter Aus-Standlicht-Licht) verwendet. Das ist vielleicht ein wenig tricky beim Schalten (1-Sekunde, 2-Sekunden, 3-Sekunden), aber es funktioniert.

VG Holger
 
Na, das sieht doch schonmal sehr gut aus!

Den Halter werde ich auch selber klöppeln.
Habt ihr das Gehäuse geordert oder ist der Tacho nackig?

Schorsch, würdest du wieder den Drehzahlmesser nehmen?
 
Ich habe den Tacho ohne den Becher angebaut, der Schraubring oben ist größer als das Gehäuse.
 

Anhänge

  • 2017-08-22 15-00-24 - 150.jpg
    2017-08-22 15-00-24 - 150.jpg
    276 KB · Aufrufe: 178
Moinsen,
der Tacho ist nackig schwarz. Oben wahlweise schwarz oder mit Chromring.
Unten habe ich mir einen Ring aus Alu gedreht.

Da ich eh meist nach Drehzahl fahre bevorzuge ich den analogen Drehzahlmesser. Aber das ist Geschmacksache. Jeder wie er will.
 
Ich habe einen Chronoclassic Dark mit schwarzem LCD. Ich finde die Ablesbarkeit des LCD bei Sonnenlicht furchtbar, egal bei welcher Helligkeitseinstellung. Nächstes Mal würde ich die Kombination schwarzes Zifferblatt mit grünem Standard-LCD nehmen.
 
Hallo Morro,

ich habe den „Chronoclassic speedo“ mit dem schwarzen LCD in die original Lampenverkleidung meine 89er GS eingebaut.

Bei hellem, leicht bewölktem Himmel ist das LCD nicht ablesbar.
Allerdings ist der Winkel, unter dem das Instrument bei mir eingebaut ist, auch echt ungünstig. Dadurch treten starke Spiegelungen auf.

Bei Nachtfahrten (und damit meine ich nicht in der Stadt unter einer Laterne, sondern auf der Landstraße) ist der Zeiger nicht zu erkennen. Das Ziffernblatt ist zwar von hinten beleuchtet, trotzdem ist es nicht möglich die Geschwindigkeit abzulesen.
Auch ist es beim „Speedo“ nicht möglich sich die Geschwindigkeit im LCD anzeigen zu lassen.
Motogadget meinte, das der unbeleuchtete Zeiger konstruktionsbedingt sei.
eicon15.gif



Echt schade, denn das Instrument ist sonst einfach genial.

Viele Grüße

Ralf
 
Hi Morro,

meinst Du dieses Instrument ?

wenn ja, Lesbarkeit ist genauso gut wie mit weissem Zifferblatt. Du kannst ja die LCD Helligkeit einstellen.
Halter ist aus 3mm Alublech.
Als Taster habe ich den Lichthupenschalter umfunktioniert.

Bei dem gezeigten Instrument in Post#2 ist auch das grüne Standard LCD verbaut. Da ist die Ablesbarkeit unumstritten gut. Gefragt wurde aber nach dem schwarzen LCD.
Ob du lieber den Drehzahlmesser oder lieber den Tacho verbauen willst, ist Geschmackssache bzw. am Einsatzzweck ausgerichtet. Bei einem sportlichen Motorrad würde ich immer den Drehzahlmesser bevorzugen und die Geschwindigkeit bei Bedarf am LCD ablesen. Die Ablesbarkeit des LCD hat eher eine Art Kontrollfunktion. Zum richtig danach fahren ist die Anzeige zu klein. Du mußt also selbst entscheiden welche Anzeige dir wichtiger ist. Ich favorisiere ganz klar den Drehzahlmesser, denn die wichtigen Geschwindigkeiten bei bestimmten Drehzahlen kennt man schnell auswendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-:

Nach langem zögern habe ich mich für den Tacho mit schwarzer LCD-Anzeige entschieden. Grund: Ich fahre eher nach Gehör und kontrolliere immer die Geschwindigkeit.
Als Halterung habe ich die von Wunderlich entdeckt! Hat die wer?

Ein letzte Frage noch zum Eingangssignal Drehzahlmesser:
Reicht die Silent Hektik Leitung oder muss ich das Teil von Motogadget (Zündsignalabnehmer) noch kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich bin gerade am Verdrahten der komplett neuen Elektrik.

Der Anschluss der beiden Blinkerabgänge von der m-unit zu den beiden Anschlüssen des Tachos kann doch ohne Sperrdioden erfolgen, oder?

8BA1CC5F-9BF2-4A4E-A1D2-E0324E2A897A.jpg

Anbei noch ein Bild des derzeitigen Zustands:

5489DA36-DCCD-458F-BB94-FFCE7CE06B1D.jpg
 
Sehr gut.
Dann werde ich das nächste Woche in Angriff nehmen.
Habe es gehofft, weil für die Signallampe zwei Anschlüsse am Stecker sind!
 
Hallo nochmal,

ich hatte noch einen Temperatursensor für Luft mitbestellt.
Laut Schaltplan wird der auf Masse gelegt. Ich hab aber nur eine Leitung an dem Sensor und das Ende, also der Sensor selber ist versiegelt.

Hat jemand diesen Sensor von motogadget? Ich bekomme keine Temperatur angezeigt, sondern nur drei Striche im Tacho.
 
Wie sieht denn der Sensor und seine Anschlüsse aus? Ich hatte mal vor einigen Jahren so ein Teil von Motogadget, da kamen nur zwei dünne Drähte raus.
 
Dieser hier:

77B9F1C8-3EFC-444F-870A-03E37919A0D7.jpeg
Bin der Meinung, der hatte nur eine Leitung. Oder hatte mal wieder die Lesebrille nicht auf... ?(

Muss ich nochmal nachsehen.
 
Das sind zwei dünne Drähtchen drin.
Übrigens eine Sache, die ich bei den meisten Motogadget-Teilen nicht mag. Größere Kabelquerschnitte lassen sich besser crimpen.
 
Ja, da sagst du was!

Am Besten man crimpt bei den dünnen Leitungen noch ein Stück Leitung mit dazu. Ansonsten ist da nicht viel mit Zug ausüben!
 
Deswegen verbaut man Leitungen grundsätzlich auch so, dass eine Zugentlastung stattfindet. Da ist es egal, wie dünn Leitungen sind.....
 
Melde Vollzug!

Der Temperatursensor hat zwei Leitungen!

Aber nicht zwei ummantelte Leitungen nebeneinander sondern ineinander!

Also eine innenliegende Leitung 0,14mm2 und darum ähnlich einer Schirmung die Masseleitung ca. 1mm2.

Auf der Leitung ist aufgedruckt: 1x0,14mm2.

Also sehr verwirrend ohne Anleitung.

Jetzt funzt es aber und eine Spielerei mehr an Board! :kue:
 
Zurück
Oben Unten