• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

CO-Abgastester / Optimierung Gunson G4125

ropi

Aktiv
Seit
10. Feb. 2009
Beiträge
745
Ort
Hamburg
Moin,

für meine älteren Oldtimer (Horex Regina, R51/3) war ich auf der Suche nach einem "einfachen", bezahlbaren Abgastester. Eigentlich wollte ich mir erst ein gebrauchtes Bosch Gerät holen aber da hatte ich gehört, dass es inzwischen mit der Ersatzteilversorgung nicht so toll sein soll...und wirklich günstig werden die auch nicht gehandelt.

Dann bin ich logischerweise auf das Gunson G4125 (ca. 130€) gestoßen und habe mich schlau gemacht. Einige sind zufrieden, andere nicht. Die Messgenauigkeit soll verglichen mit den gemessen AU-Werten OK sein, was für mich ausreicht. Das die Teile nicht eichfähig sind ist mir bewusst.

Bemängelt wird hauptsächlich die lange Aufwärmzeit (8-10 Min.) und eine fehlende aktive Abgaspumpe. Durch die verbaute passive Abgaspumpe (ist eigentlich nur ein Rückschlagventil) benötigen die Abgase sehr lange bis sie im Gerät gemessen und angezeigt werden...ist also ziemlich träge.

Ich habe mich dann für das Gunson entschieden und es etwas "gepimpt":

1. Sensoreinheit (klebt hinten am Gerät und fällt gerne mal ab) mit doppelseitigen Montageklebeband neu fixiert. Hält jetzt "wie Bombe".

2. Eine kleine aktive Luft-/Wasserpumpe (12V) gekauft und mit Schalter und Betriebs-LED in einem Gehäuse verbaut.

3. Einen Kondensatabscheider mit Feinfilter gebastelt. Dazu habe ich mir eine Plastik-Schraubverschlußdose besorgt. Den Halter und die Einsätze für Edelstahlwolle und Filterwatter habe ich mit meinem 3D-Drucker hergestellt.

Ein erste Testmessung zeigt, dass das Gerät jetzt viel schneller auf Änderungen im Abgas reagiert. Für die ca. 20€ die ich in die Teile investiert habe bin ich mit dem Ergebnis echt zufrieden.:gfreu:

Anbei noch ein paar Fotos,
Grüße Rainer
IMG_4065.jpg
IMG_4067.jpg
IMG_4070.jpg
IMG_4069.jpg

IMG_4065.jpg IMG_4067.jpg IMG_4070.jpg IMG_4069.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal Cool.

Ich hab doch auch so ein Gunsen Teil.

Kannst du mal bitte, wenn du Lust hast die Bezugsquelle von den Teilen nennen.Hast du das Dösle selber auf dem 3D Drucker gemacht.
Hättest du evtl.so ganz zufällig:pfeif: Lust nochmal eins zu machen, gegen Kosten Erstattung.
 
Das Dösle mit Deckel habe ich gekauft. Nur den Dösle-Halter und die Einsätze habe ich gedruckt. Die Teile Bezugsquelle der Teile kann ich raussuchen und verlinken (heute Abend).

...und wer so nett fragt, dem wird "geholfen"... habe auch noch ein Dösle über (du bekommst von mir noch eine PN) ;)

Grüße,
Rainer

*** Edit ***
Hier nun die Bezugsquellen:
- Luft-/Wasserpumpe
- Gehäuse für Pumpe
- Schraubdeckel Dösle
- Schalter + LED (hatte ich noch vorrätig)
- Die benötigten Röhrchen habe ich von einer (z.B. TV oder Radio-) Teleskopantenne genommen. Gibt es auch günstig bei e..y. Diese habe ich mit 2K epoxy Kleber eingeklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat etwas gedauert, da die Lieferung der Pumpe aus China erst einmal verschütt gegangen ist, aber Dank der Dateien und Sohnemann, der seinen 3-D Drücker angeschmissen hat, ist der Tester pünktlich vor dem TÜV Termin der R80GS fertig geworden.

Warm fahren darf ich noch nicht, keine Zulassung, kein TÜV. Also habe ich die Maschine nur warm laufen lassen.
Eingestellt hatte ich die Vergaser nach Regelwerk mit Gefühl und überprüft mit der Color Tune Kerze. Prognose...Tendenz etwas fetter, zu mager wird mir zu heiss.

Jetzt erst einmal den Gunston 8 min warm laufen lassen, dann die Pumpe zugeschaltet und nach 2 Minuten nach justiert.

Ergebnis:

Der Tester spricht schnell an. CO bei Leerlauf Drehzahl (900U/min) 4,5% leicht schwankend.
Zur Sicherheit beide Vergaser eine Winzigkeit in Richtung magerer gestellt. Der Gunston reagiert schnell. Ergebnis jetzt 3,5 %

Bin gespannt was die TÜV Messung am Dienstag bei warmer Maschine ergibt.

Auf jeden Fall eine gute Investition und noch bessere Verbesserung!!

Gruß
Volker
 
Das hört sich doch gut an und deckt sich mit meinen Erfahrungen. :applaus:

Die Aufwärmzeit benötigt das Gerät natürlich nach wie vor. Jedoch sieht man viel schneller die Veränderung wenn man an der Gemischschraube des Vergaser dreht.

Bei der AU wird vermutlich das Gemisch bei warmen Motor magerer sein als die 3,5% CO die du gemessen hast. Interessant wäre, wenn du nach dem TÜV daheim noch mal eine erneute Messung machen würdest.

Ach ja, hast du ein Foto von deinem Umbau gemacht?

Danke für die Rückmeldung!
Grüße, Rainer
 
Hallo Rainer, liebe Mitleser...

alles bestens gelaufen. Tatsächlich hat die gut warm gefahrene R80GS mit überholten Vergasern beim TÜV Test (Leerlauf ca. 1100 U/min) mit 1,2 bestanden.

Am Nachmittag habe ich noch eine Runde gedreht und dann den optimierten Gunston warm laufen lassen. Kurz nach dem Einführen des Messrohres ist der Wert zügig auf 1,4 gefallen. Die Genauigkeit sollte in allen Fällen ausreichen. Bei der GS misst man ja ohnehin einen Mischwert beider Zylinder. Daher werde ich die Vergaser auch in Zukunft wie gewohnt einstellen.

Gruß
Volker
 

Anhänge

  • 20190430_173503[1].jpg
    20190430_173503[1].jpg
    225,8 KB · Aufrufe: 376
  • 20190430_173532[1].jpg
    20190430_173532[1].jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 371
Moin,

ja, es ist eine Membranpumpe. Ich hatte sie aus Interesse mal geöffnet. Dort waren 5 (oder 6?) kleine Silikonmembranen kreisförmig verbaut die während einer Umdrehung nacheinander angesteuert werden.
Auf jeden Fall tut das Teil was es soll. Da das Teil so günstig ist, hatte ich mir gleich eine als Reserve mitbestellt.

@Volker:
Sieht gut aus! Quasi baugleich zu meinem Gerät :fuenfe:
Interessant finde ich auch die hohe Genauigkeit im Vergleich zur TÜV/AU Messung.

Grüße,
Rainer
 
Hallo,

Ich habe ja nun alle Teile, auch das Chinesenpümple daliegen.

Bin aber wegen Zeitmangel und wichtigeren Dingen noch nicht dazu gekommen das alles in den Gunson einzubauen.
Hoffe aber das es dieses Jahr noch was wird.

Danke nochmal an Robi für die Anleitung und Unterstützung:fuenfe:
 
Morgenzusammen,

ich habe noch nicht so ganz begriffen wie das Ganze mit zwei Zylindern funktioniert? Z.b. 51/3

VG Michael
 
Ohne Interferenzrohr kann man jede Seite separat messen. Mit Inerferenzrohr wird das ggf durch Mischung etwas ungenauer. Bei den Maschinen mit einem Auspuff oder Vorsammler kann man die einzelnen Vergaser natürlich nicht messen und nur die Mischung prüfen.

V.
 
Vielen Dank für die Ideen und die Verlinkung der Bezugsquellen. Ich benutze auch den Gunson und er macht was er soll. Aber etwas verbessern schade nicht :-) Grüße Jens
 
Kondensatabscheider mit Feinfilter
Halter und die Einsätze für Edelstahlwolle und Filterwatter (...) 3D-Drucker
Moin Rainer,

da ich das auch in Angriff nehmen will: Wären ggf. die STL-Dateien der Einsätze zu bekommen? Oder sind die z.B. auf thingiverse zu finden?

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan,

Bezugsquellen, Druckdateien gebe ich dir. Ich sende dir eine PN.

Viele Grüße,
Rainer
 
Ich setze den Gunson auch ein, komme jedoch aus der Yamahaabteilung und dort mache ich fast ausschließlich 4 Zylindermaschinen und dort kann man meistens ab Werk für jeden Zylinder das Abgas einzeln messen. Hierzu bedarf es aber sehr lange in der Originalform des Testers.

Auch ich wäre an Details zu diesem Umbau sehr interessiert.

Vielen lieben Dank.

P.S. Ich habe nebenbei die Moppeds von meinem Bruder zur Wartung. Und die sind alle mit dem Weiß/Blauen Propeller ausgestattet.
 
Ich setze den Gunson auch ein, komme jedoch aus der Yamahaabteilung und dort mache ich fast ausschließlich 4 Zylindermaschinen und dort kann man meistens ab Werk für jeden Zylinder das Abgas einzeln messen. Hierzu bedarf es aber sehr lange in der Originalform des Testers.

Auch ich wäre an Details zu diesem Umbau sehr interessiert.

Vielen lieben Dank.

P.S. Ich habe nebenbei die Moppeds von meinem Bruder zur Wartung. Und die sind alle mit dem Weiß/Blauen Propeller ausgestattet.

Du darfst auch gerne ganz ohne BMW-Hintergrund hier mitmachen, sprich auch, wenn dein Bruder was ganz anderes hätte. Wissensvermittlung ist ein Thema dieses Forums. Wellcome on Board.

Gruss Hans
 
Du darfst auch gerne ganz ohne BMW-Hintergrund hier mitmachen, sprich auch, wenn dein Bruder was ganz anderes hätte. Wissensvermittlung ist ein Thema dieses Forums. Wellcome on Board.

Gruss Hans


Danke schön.

Es ist immer wieder schön wenn man ein Forum findet, in dem man noch wirkliche Hilfe bekommt.

So handhabe ich das im XJ-Forum auch immer.

Wir haben alle nicht von Geburt an unser Wissen.
 
Hallo Stefan,

du kannst die dazugehörigen stl 3D Druckdateien gerne in die Datenbank stellen.
Sofern sie nicht gewerblich genutzt werden habe ich nichts dagegen.

Die stl-Dateien hast du sicherlich noch?

Viele Grüße,
Rainer
 
Hallo Rainer,

die habe ich noch. Ich leite das dann mal in die Wege.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo ich habe noch 2 Fragen zur Optimierung. Es sieht so aus als währe das Rückschlagventil entfernt und Stadt dessen die Pumpe verbaut worden? Und wo finde ich jetzt die Dateien zum 3 d Drucken ?mfg Falk
 
Ist situationsbedingt etwas liegen geblieben. Aber jetzt:

Modifikation Gunson-Abgastester enthält eine erste Zusammenfassung des Bauvorschlags, der Bezugsquellen und die STL-Dateien.

Edit: Nach Rücksprache im Admin-Team habe ich die STL-Dateien in die Rubrik 3D-Druckdateien verschoben.
 
Es sieht so aus als währe das Rückschlagventil entfernt und stattdessen die Pumpe verbaut worden?
Vermutung meinerseits (ungeprüft, da Umbau noch nicht abgeschlossen):

In der originalen Konfiguration erfolgt der Gastransport nur durch den Abgasdruck. Da der im Leerlauf schwankt (pulsiert) würde ohne Rückschlagventil die Gassäule im Messgerät nur hin und her bewegt. Durch das Rückschlagventil wird das Zurücksaugen verhindert.

Durch die Ansaugpumpe entsteht ein "zwangsweiser" Gasfluss, das Rückschlagventil ist nicht mehr zwingend notwendig.
 
In der originalen Konfiguration erfolgt der Gastransport nur durch den Abgasdruck. Da der im Leerlauf schwankt (pulsiert) würde ohne Rückschlagventil die Gassäule im Messgerät nur hin und her bewegt. Durch das Rückschlagventil wird das Zurücksaugen verhindert.

Durch die Ansaugpumpe entsteht ein "zwangsweiser" Gasfluss, das Rückschlagventil ist nicht mehr zwingend notwendig.

Die Beschreibung des Rückschlagventil ist richtig. Durch die aktive Pumpe wird das Rückschlagventil überflüssig. Baut man es nicht aus, würde es die nun schnelle Gassäule wieder abbremsen. Genau dieses wollen wir ja nicht.

Fazit: Weg mit dem Rückschlagventil.

Viele Grüße,
Rainer
 
Zurück
Oben Unten