• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

CO Tester defekt - was tun?

mk66

Nr. 121
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
8.374
Hallo,

Aus gegebenem Anlass (weil gerade in einem anderen Fred über CO Werte diskutiert wird), fällt mir ein:

Mein alter CO Tester (MTS 9002) ist kaputt :entsetzten:
Er lässt sich nicht mehr nullstellen, zeigt wirre Werte an.
Hersteller MTS Motortest Systemtechnik GmbH gibts anscheinend nicht mehr.
Da ist nach meiner Erinnerung ein günstiges Hobbygerät, aus der 1970er Jahren als noch Vergaserautos Standard waren. Das gabs vermutlich damals bei Neckermann im Versand. Ich hatte das irgendwann mal für ein paar Euro gekauft. Tat gut seinen Dienst, Meßwerte waren nahe an denen der AUK bei der HU.

Was kann ich tun?
  • Reparatur: Firma scheint es nicht mehr zu geben und wenn doch, ob die noch wissen was die da mal gebaut haben?
  • Neu/Ersatzkauf: Irgendwas Seltsames muss die letzten 10 Jahre in Sachen CO Tester passiert sein. Goldstaubregen auf CO Tester? Neu gibt CO Abgastester im bezahlbaren Bereich nur noch den Gunson G4125, bei Scheuerlein für schlappe 289 Euro. Ich könnte schwören, dass der vor einiger Zeit nur die Hälfte kostete. Und der hat nicht mal eine Abgaspumpe. Den früher angebotenen Gunson mit Pumpe gibt es anscheinend nicht mehr.
  • Gebrauchtkauf: Überholte Bosch (nur CO) werden für 750 - 1000 Euro angeoten, Ersatzteillage soll prekär sein. Selbst so ein Hobbygerät wie mein MTS 9002 kostet bei Ebay den Spottpreis von 690 Euro

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp. Momentan tendiere ich dazu den kaputten MTS 9002 zu schlachten und Abgaspumpe und Kondensatfilter auf einen Gunson umzubauen. Gab hier im Forum auch mal einen Beitrag zur Nachrüstung einer Pumpe beim Gunson.

Gruß
Marcus

48715228wd.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meinem Bosch CO Gerät sieht es vergleichbar aus. Zum Glück hatte ich noch eine neue Meßkerze, hatte vor 20 Jahren 21 € gekostet. Vergasermotoren werden nicht mehr gebaut, daher besteht praktisch kein Bedarf mehr für die CO Meßgeräte. Lambda Meßanzeigen brauchen einen Auspuffanschluß und es funktionieren nur Breitbandlambdasonden an der BMW.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in Richtung Heizungsbauer und Schornsteinfeger schauen. Die müssten doch im Rahmen der Abgasüberprüfung auch den CO Gehalt messen, oder?

Die in dem Bereich verwendeten Messgeräte habe einen anderen Messbereich (um es so zu bezeichnen) für CO und funktionieren für Abgasmessungen nicht. Klingt zunächst immer verlockend, denn es gibt Handgeräte ab 50.- €, mit denen man beispielsweise Probleme mit erhöhten CO Werten in der Raumluft bei Kaminöfen messen kann.

Die teilweise verwendeten Rauchgasanalysegeräte kosten teilweise mehrfach vierstellige Summen, sind dann trotzdem nicht passend.
 
Hast du einen Schaltplan zu dem Gerät?
Wenn nicht, hülfe ein Bild des Inneren, um abzuschätzen, was kaputt sein könnte.
 
Schaltplan nein, Foto von innen mach ich am Wochenende. Da ist nach meiner Erinnerung nicht viel drin, paar Kondensatoren, Wiederstände, ein kleiner prähistorischer IC, Anzeigeistrument, Pumpe, Meßvorrichtung. Muss schauen, ob in letzterer auch so ein austauschbares Verschleißteil drin ist wie im Bild vom Walter.

Gruß
Marcus
 
Dann stehen die Chancen für eine Reparatur doch gar nicht so schlecht.
Brauchst halt jemanden, der in Elektronik fit ist.
 
Zurück
Oben Unten