• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

CO-Tester

Herr F.

ESMI
Seit
29. Aug. 2009
Beiträge
12.440
Moin Gemeinde,

ich beabsichtige, meine kleine Werkstatt um einen CO-Tester zu erweitern.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Gerät WT-201 des Anbieters MS Testsysteme? Gerne nehm ich auch Tipps zu ähnlichen Geräten, wenn sie was taugen... :D
 
Hallo Herr F.,

ich habe mir das Gerät kürzlich gekauft und bin sehr zufrieden. Momentan bietet Herr Messer eine preisreduzierte Ausführung in rot
an. Dieses Angebot ist kaum zu schlagen !

Auch der Service und Kundenbetreung von MS-Testsysteme ist vorbildlich.
Kürzlich rief mich der Chef, Hr. Messer, an und erkundigte sich, ob ich
zufrieden bin und ob es irgendwelche Probleme gäbe.

Einziger Kritikpunkt: Das etwas sperrige Gerät könnte man für den
Fahrversuch um mindestens 50% verkleinern.

Ich wünsche gute CO-Werte !
 
N' Abend,

hier noch 2 Bilder des Gerätes :

Edit: bin bereits an einer um 60% kleineren Gehäuselösung dran ...
 

Anhänge

  • IMG_0146.jpg
    IMG_0146.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 541
  • IMG_0147.jpg
    IMG_0147.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 513
Moin Andreas,

war das benötigte Zubehör im Preis inbegriffen( Schlauch,Schnorchel,etc. ) oder ging das nochmal extra ??
 
Servus,

das auf den Bildern abgebildete Zubehör ist im Preis inbegriffen, ein
ca 30 cm langes Kupferröhrchen (für enge Auspüffe) ist auch noch
dabei.

Der Hersteller ist in Bobingen (nahe A und LL), Südstaatler können das
Gerät auch dort portofrei beziehen :D
 
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Info.
Hab leider meine Herbsttour Richtung Süden schon durch... mmmm
 
Ich habe keine Ahnung wozu man bei unseren Kühen einen CO-Tester braucht, ich nehme mal an zum Vergaser einstellen. Vllt. brauche ich ja auch son Teil, und ich habs bis jetzt nicht gewusst! :nixw:
 
Ich war auch schon längere Zeit auf der Suche nach so einem Gerät, habe regelmäßig Ebay durchstöbert und jetzt auf Grund dieses Freds bei Messer zugeschlagen.
Das Gerät ist gestern angekommen und heute habe ich es anlässlich der Inspektion an der R100S das erste mal in Betrieb genommen.

Naja, was soll ich sagen, der Motor lief etwas fett, 8% CO ! :entsetzten:
Habe dann beide Seiten auf 3,5% eingestellt und bin begeistert. Der Motor läuft im Leerlauf viel gleichmäßiger und ruhiger und nimmt deutlich besser Gas an. Vorher hat er sich hin und wieder mal verschluckt, das ist nun vorbei.

Jetzt mache ich mir gerade Gedanken, wie man bei den Maschinen mit 2in1 Auspuff vorgehen sollte. Krümmer anbohren?
 
Original von detlev
Das Gerät ist gestern angekommen und heute habe ich es anlässlich der Inspektion an der R100S das erste mal in Betrieb genommen.

Naja, was soll ich sagen, der Motor lief etwas fett, 8% CO ! :entsetzten:
Habe dann beide Seiten auf 3,5% eingestellt und bin begeistert. Der Motor läuft im Leerlauf viel gleichmäßiger und ruhiger und nimmt deutlich besser Gas an. Vorher hat er sich hin und wieder mal verschluckt, das ist nun vorbei.

Hallo,

Das "Popometer" und das "Gefühl" täuscht nach meiner Erfahrung gewaltig. Ich habe schon seit x Jahren einen CO-Tester. Ein Hobbygerät von MTS, das aber in etwa die gleichen Werte liefert wie nach der AU-Tester bei der Hauptutersuchung.

Für die Abstimmung im Fahrbetrieb habe ich seit einem Jahr ein Breiband-Lambdamessgeräte mit Data-Logger (LM2 von Innvovate-Motorsports). Das macht insbesondere dann Sinn wenn der Motor nicht dem Serienstand entspricht. Auch da meine Erfahrung: Nach Popometer bedüst man meistens viel zu fett!

Das CO Gerät von Messer gefällt mir ausgesprochen gut. Der Hersteller ist Quasi bei mir vor der Haustür. Mal sehen, vielleicht fahre ich da mal schnell vorbei...

Grüße
Marcus
 
Ja, mache das.

Der Herrr Messer freut sich auf fachkundigen Besuch. Und sein Gerät
ist klasse. Delev schrubs ja schon.

Bitte richte ihm einen herzlichen Gruß von mir aus. Thx
 
Original von detlev
Jetzt mache ich mir gerade Gedanken, wie man bei den Maschinen mit 2in1 Auspuff vorgehen sollte. Krümmer anbohren?

Hallo Detlev,

geht auch nur nicht so gut. Am Krümmer ist es zu heiß. Ich verwende ein orange BOSCH TT008 Co Meßgerät aus einer Werkstatt. Selbst nach über 20 Jahren ist die Meßsonde noch lieferbar für 19 Euro!

Gruß
Walter
 
Moin,

Krümmer anbohren und Muttern einschweißen (lassen). Gerät mit Hochtemperatursonde (vulgo Metallröhrchen und oder einem Ende Stahlflex) bestücken. Nach der Messung passende Schrauben mit Keramikpaste einsetzen und gut.
(Ist so z.B. Serienzustand an den frühen FJR-Modellen. Später wurden die Meßöffnungen wegrationalisiert und die Werkstätten dürfen sich zum Einstellen offiziell einen "Einstellkrümmer" leihen :entsetzten:. Zum Verständnis: Zeitaufwand Krümmerwechsel: nach extrem knapper Werkstattvorgabe knapp 2h => Kühler muß runter ... . Entsprechend oft werden die Krümmer der späteren Modelle nach obiger Methode modifiziert. )

Grüße Jörg.
 
Original von UGrund
Ein fachkundiger Besucher würde aber heute niemals einen
CO-Tester kaufen.

Gruß Udo

Weil ?
Oder besser gesagt: zeig mir einen bezahlbaren Viergastester, der nicht alle halbe Jahr seinen Dienst einstellt wenn er nicht kalibriert worden ist :sabber: und ich gebe dir Recht.

Grüße Jörg.
 
Original von GdG
Original von UGrund
Ein fachkundiger Besucher würde aber heute niemals einen
CO-Tester kaufen.

Gruß Udo

Weil ?
Oder besser gesagt: zeig mir einen bezahlbaren Viergastester, der nicht alle halbe Jahr seinen Dienst einstellt wenn er nicht kalibriert worden ist :sabber: und ich gebe dir Recht.

Grüße Jörg.
Da geb ich Jörg recht. Für den Hausgebrauch im Hobbybereich ist ein CO-Tester ausreichend. Wenn ich nur dran denke, was mein Viergastester im Unterhalt kostet :rolleyes:
 
N' Abend,

das CO-Messgerät von MS Testsysteme "nullt" sich beim Einschalten
selbst.
Wenn man zum Hrn. Messer nett ist, erklärt er auch die simple Eichung.
Die Messonden als Ersatz sind schon vorkalibriert, mir hat er eine Ersatz-
sonde mit Korrektufaktor o.B. beigelegt.
Normalerweise hält das Messelement ca. 10.000 Stunden.
Das Filterpack (mitgeliefert) hält auch min. ein Jahr ? Ein Päckchen Er-
satzfilter sollte man für einen schmalen Euro mitbestellen.
Der 2. Filter wird mit handelsüblicher Watte gefüttert.

Die 4/5 Gasmessysteme haben auch einen selbsttätigen Abgleich/Kali-
brierung.

So long
 
Original von hubi
Das ist richtig, aber sie müssen von Zeit zu Zeit mit einem speziellen Kalibriergas geeicht werden.

Kalibriert! Weil
Eichung ist eine gesetzlich vorgeschriebene und auf nationale Standards verweisende Kalibrierung mit einer entsprechenden Kennzeichnung des geeichten Objekts. <WIKIPEDIA>

Sorry für das :oberl: , aber Klarheit muss sein. ;)
 
Original von detlev
I...habe ich es anlässlich der Inspektion an der R100S das erste mal in Betrieb genommen.

Naja, was soll ich sagen, der Motor lief etwas fett, 8% CO ! :entsetzten:
Habe dann beide Seiten auf 3,5% eingestellt und bin begeistert. Der Motor läuft im Leerlauf viel gleichmäßiger und ruhiger und nimmt deutlich besser Gas an. Vorher hat er sich hin und wieder mal verschluckt, das ist nun vorbei.

Heute war der Caferacer dran, die Gasannahme kam mir nach ausreichender Warmlaufphase auch nicht optimal vor.
Also auch hier den CO-Tester ran und: Hoppala, links 10,5% und rechts 8,5% Co.
Nach erfolgtem Feinabgleich auf 3,5% ist der Leerlauf deutlich stabiler und die Gasannahme vorbildlich.
Erstaunlich dabei ist immer wieder, auf welche geringe Änderung an der Einstellschraube der Motor mit einer großen Änderung des CO-Wertes reagiert.
 
Zurück
Oben Unten