CO Wert Dellorto PHM40

Was ist denn so der angestrebte/normale CO Wert bei einem PHM40 an einem 1000er Motor.

...also ohne Kat soll 0,5 -3,5 % CO erlaubt sein. Wenn die Q richtig laufen soll, läuft sie fett. (Ideal Lambda 0,89) Wenn gemessen wird, wird beim TÜV die Umluftschraube so weit eingedreht, bis der TÜV-Prüfer mit seiner Messung zufrieden ist. Nur fahren kann man damit nicht, weil das Gemisch zu mager ist.
Nach dem Ausdruck werden die Umluftschrauben wieder in die alte Stellung gebracht. Jetzt frag bitte nicht nach dem Sinn der Messung.:D

Gruß Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
...also ohne Kat soll 0,5 -3,5 % CO erlaubt sein. Wenn die Q richtig laufen soll, läuft sie fett. (Ideal Lambda 0,89) Wenn gemessen wird, wird beim TÜV die Umluftschraube so weit eingedreht, bis der TÜV-Prüfer mit seiner Messung zufrieden ist. Nur fahren kann man damit nicht, weil das Gemisch zu mager ist.
Nach dem Ausdruck werden die Umluftschrauben wieder in die alte Stellung gebracht. Jetzt frag bitte nicht nach dem Sinn der Messung.:D

Gruß Otto

geht noch einfacher: leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl (1200 ... 1300 1/min) -> 'traumhafte' CO-Werte.
Ich meine mich zu erinnern, dass für unser Alteisen sogar 4.5% CO erlaubt sind.

Gruß

Walter
 
Zurück
Oben Unten