Hallo zusammen,
heute wurde an meiner Q der CO-Wert gemessen. Er lag bei satten 5,17%
im Standgas (etwa 1000U/min). Nicht dass mich das wirklich stört
. Mich interessiert nur, wie dieser Wert zustande kommt.
Technische Details: R100GS, DZ, 2.64 ND, um ein tausendstel abgedrehte DN, sonst Serie incl. SLS. Synchro vor ca. 300Km von Klaus beim Schrauberkurs (also Top). Kerzenbild links sehr schön, rechts ist das Bild eigentlich auch gut. Nur zur Einlaßseite hin ist der Isolator schwarz. Kommt wohl von verbranntem Öl. Etwas Ölkohle ist rechts auch auf dem Kolbenboden zu erkennen. Der Ölverbrauch liegt aber nur bei ca. 0,5l/1000Km. Ist zwar damit etwas gestiegen, aber noch im Rahmen. (Werde den rechten Kopf aber machen lassen. Der Linke ist neu). Verbrauch liegt bei 5,8 Litern. Also auch eher niedrig.
Bin vor der Messung 30Km gefahren bei nur 3 Grad. Ist dann noch 5 Minuten im Stand gelaufen. War sie zu kalt?
Jetzt bin ich mal gespannt.
Danke für Eure Antworten.
Grüße
Ingmar
heute wurde an meiner Q der CO-Wert gemessen. Er lag bei satten 5,17%


Technische Details: R100GS, DZ, 2.64 ND, um ein tausendstel abgedrehte DN, sonst Serie incl. SLS. Synchro vor ca. 300Km von Klaus beim Schrauberkurs (also Top). Kerzenbild links sehr schön, rechts ist das Bild eigentlich auch gut. Nur zur Einlaßseite hin ist der Isolator schwarz. Kommt wohl von verbranntem Öl. Etwas Ölkohle ist rechts auch auf dem Kolbenboden zu erkennen. Der Ölverbrauch liegt aber nur bei ca. 0,5l/1000Km. Ist zwar damit etwas gestiegen, aber noch im Rahmen. (Werde den rechten Kopf aber machen lassen. Der Linke ist neu). Verbrauch liegt bei 5,8 Litern. Also auch eher niedrig.
Bin vor der Messung 30Km gefahren bei nur 3 Grad. Ist dann noch 5 Minuten im Stand gelaufen. War sie zu kalt?
Jetzt bin ich mal gespannt.
Danke für Eure Antworten.

Grüße
Ingmar