• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

CO Werte bei korrekt eingestelltem vergaser

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Abend Männer,

kann man eigentlich anhand des CO Wertes Rückschlüsse auf eine gute oder schlechte vergaser einstellung ziehen? Klar, niederiger CO Wert, - > zu mager. Aber was ist normal? Gibt es Werte innherlab denen man sagen kann die Q ist gut eingestellt oder ist das wirklich individuell auf Vergaser, Zustand der Ventile, Dichtheit AP Anlage etc. zu beziehen?

Grüße

Philipp
 
Ich stell den CO immer nach Gehör ein, wenn ich dann den abgastester reinhänge, dann liege ich meist zwischen 2,5 und 3% CO bei einem guten Laufverhalten. Rückschlüsse auf den Motor sind nur bedingt möglich, allerdings spielt die Zündungseinstellung da eine grosse Rolle, mit der hängt der CO eng zusammen. Auch der zustand der Vergaser lässt sich damit etwas bestimmen, lässt sich der COuber einstellen, ist das Leerlaufsystem verschmutzt. Gute Vergaser erkennt man daran, daß die CO-Schraube sehr feinfühlig auf Verdrehen reagiert, der Motor also hörbar seinen Lauf ändert. Ich rede da von Bruchteilen einer Umdrehung.
Edit: Abgesehen davon findet die CO-Messung nur im Leerlauf statt, will man sie bei höherer Drehzahl messen und vernünftige Ergebnisse bekommen, dann braucht man einen Prüfstand, um die Drehzahl unter Last fahren zu können.
 
Hi,

danke Hubi, für die fachlich ausführliche Info. Immer wieder schön zu lesen.

Ich habe jetzt mal einen zweiten Düsensatz, werden die Zündung abblitzen, wobei das schon ziemlich gut aussieht und dann werd ich mich mit Reibahlen mal schrittweise vorwärtstasten. Der Prüfstand kommt - wenn überhaupt- ganz am Schluss. Da hab ich schon heftigere Kämpfe mit kleinen zickigen Italiener geführt :):) (zb MV 350 elettronica, Gilera 98, Morini 3 1/2 oder Tressette Sprint).

Ich meld mich aber wenn ich erfolgreich war. Und wenn nicht lass ich es euch auch wissen :;):):

Viel eGrüße und danke an alle

Philipp
 
Meine persönliche Meinung: Vergiss die Düsenreibahlen, die machen alles, nur keine reproduzierbaren Ergebnisse. Der Durchfluss in den Düsen ist nämlich auch stark von der Oberflächengüte abhängig. Die Werte, die auf den Düsen angegeben sind, sind auch nur scheinbar 1/100stel Millimeter, die Düpsen werden nach der Produktion nämlich erstmal "geflossen" und dann entsprechend dem Durchfluss gekennzeichnet. Das führt zum nächsten Murkswerkzeug: Der Düsenlehre. Die verkratzt die Oberfläche und verändert den Durchfluss ebenfalls. Für ne korrekte Abstimmung sollte man immer nen Satz Düsen und Nadeldüsen, bei Dellos noch einige Nadeln, im Haus haben.
 
Hallo,

3 Vol% CO sind ein guter Wert. Wird die Einstellung nur bei weit heraus gedrehter Gemischschraube erreicht ist die Leerlaufdüse zu klein. Umgekehrt gilt das Gleiche. Ist der Leerlauf bei unter einer 1/2 Umdrehung der Gemischschraube erreicht ist die Leerlaufdüse zu groß.

Gruß
Walter
 
Huhu,

also wenn ich zwei Dellos hätte, wäre das alles kein PRoblem weil ich den 40 mit ESP an der Husqvarna verbaut habe und so ziemlich jedes nur erdenkliche Teil dafür mehrfach hier rumliegen habe. Bei den Bing ist es unglücklicherweise so, dass mein Lieblingshändler nur bis Größe 170 HD da hat und alle anderen auch bestellen müssten.

Daher erstmal mit den Reibahlen, ich maße mir mal die korrekte Nutzung an und hoffe, meine Ausbildungen waren nicht umsonst und ich kann mit sowas umgehen ;) Wenns dann mal daran geht, Feinabstimmungen vorzunehmen, dann kommen soweiso exakt passende Düsen ran. Solange ich aber ncihtmal weiss, ob es 180, 190, 195, 185, 200 Düsen sein sollen, macht es keinen Sinn, einfach mal 50 EUR auf verdacht in ein büsschen Messing mit Loch anzulegen :):)

Es sei denn, jemand hat das volle Programm da, dann freu ich mich natürlcih über die Leihgabe und belohne gerne%hipp%
Werkzeug ist alles da, Synrchronuhren, Strobo, CO2 Messgeraffel ...
Fehlt: Erfafhrung mit den BING und Erfahrung mit den BING :):)

Grüße

Philipp

PS: Vor dem Umbau hatte ich ca 1,2 CO, defintiv zu wenig.
 
Ich stell den CO immer nach Gehör ein, wenn ich dann den abgastester reinhänge, dann liege ich meist zwischen 2,5 und 3% CO bei einem guten Laufverhalten. Rückschlüsse auf den Motor sind nur bedingt möglich, allerdings spielt die Zündungseinstellung da eine grosse Rolle, mit der hängt der CO eng zusammen. Auch der zustand der Vergaser lässt sich damit etwas bestimmen, lässt sich der COuber einstellen, ist das Leerlaufsystem verschmutzt. Gute Vergaser erkennt man daran, daß die CO-Schraube sehr feinfühlig auf Verdrehen reagiert, der Motor also hörbar seinen Lauf ändert. Ich rede da von Bruchteilen einer Umdrehung.
Edit: Abgesehen davon findet die CO-Messung nur im Leerlauf statt, will man sie bei höherer Drehzahl messen und vernünftige Ergebnisse bekommen, dann braucht man einen Prüfstand, um die Drehzahl unter Last fahren zu können.

Hallo Hubi,
was verstehe ich unter CO Schraube? Womit wird eigentlich der CO-Wert gemessen?
Besten Dank.
Gruß
Pit
 
Unter CO-Schraube versteht man auch die Leerlaufgemischschraube. War halt eben auf Schrauberdeutsch ausgedrückt ;-)
Gemessen wird mit einem CO-Tester, ich selbst hab nen Viergastester im Einsatz, der allerdings um den Faktor 80 teurer ist.
 
Danke Hubi,
nun kann ich auch ein bischen Schrauberdeutsch mehr. War halt nur ne Frage, da ich schon öfters über CO Werte gelesen habe. Aber sowas brauch ich nicht, denn mein Motor ist BJ.78.
Die anderen brauchen solche Werte um über den TÜV zu kommen?
Pit
 
Na, den CO-Wert brauchst Du auch, sonst läuft die nicht sauber ;-)
Aber für den TÜV genügen 4,5 %, das ist schon mehr als ein gut eingestellter Motor braucht, kommt man da nicht drunter, ist was faul.
 
CO-Tester bekommst Du im gut sortierten Fachhandel (ich glaub sogar bei Louise), mein Viergastester ist allerdings von Cartec und kostete neu seinerzeit rd. 15000 €
 
Hallo Pit,
denda haben sie letztens irgendwo getestet und für gut befunden. Kostet ab 400 Euros.

Hier war der Test.

Hier gibt es den Gunson. (ca. 160 EUROS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Thomas.
Ist ganz schön Holz für so ein Gerät. Mal sehen, was es noch an Urlaubsgeld von der Firma gibt.
Gruß
Pit
 
In der Oldtimer Zeitschrift Praxis wurden auch 2 CO Tester näher betrachtet. Der von der Fa. Messer mit 240 € ist der bessere.

Gruss Manfred
 
Zurück
Oben Unten