Ich habe in der Garage einen Pulver ABC, einen Schaum AB und einen CO2. Klingt gut, aber ohne Konzept ist das eher Platzverschwendung.
Das was im Wesentlichen brennen kann, das ist Benzin, bzpw. beim Filtertausch. Mangels Erfahrung ist mir bei der R850 rund ein Liter entgegen geschwappt.
CO2 hinterlässt keine Spuren, ist aber lebensgefährlich, wenn man es im Raum stehend anwendet (ohne Sauerstoffmaske) oder man lässt das Tor auf, dann ist es wirkungslos.
Meine Idee ist, dass ich im Falle des Falles das Garagentor entweder per Antrieb oder aber schneller per Reißleine schließe, vorher aber den Feuerlöscher vors Tor lege und das Ende hinten an einer Schiene befestige, die ich ich auslegen kann. Da habe ich eine Öse vorgesehen. Befestigung geht schnell. Die Schiene hat rund 5 kg.
Das Tor selbst hat unten einen weichen Gummiwulst, der den Schlauch nicht zusammendrückt. Er hält den Schlauch aber duchaus in Position am Boden, so dass der Trichter in die Luft zeigt.
Soweit die Theorie. Ausprobieren ist zwar besser als den Airbag im Auto mal zu testen, aber die Füllung ist dann raus. Kann ich natürlich neu befüllen lassen.
Was mir nicht klar ist, wie sich die 320 Bar Aufladung auf den Trichter am Schlauchende auswirken. Schleudert das herum?
Das was im Wesentlichen brennen kann, das ist Benzin, bzpw. beim Filtertausch. Mangels Erfahrung ist mir bei der R850 rund ein Liter entgegen geschwappt.
CO2 hinterlässt keine Spuren, ist aber lebensgefährlich, wenn man es im Raum stehend anwendet (ohne Sauerstoffmaske) oder man lässt das Tor auf, dann ist es wirkungslos.
Meine Idee ist, dass ich im Falle des Falles das Garagentor entweder per Antrieb oder aber schneller per Reißleine schließe, vorher aber den Feuerlöscher vors Tor lege und das Ende hinten an einer Schiene befestige, die ich ich auslegen kann. Da habe ich eine Öse vorgesehen. Befestigung geht schnell. Die Schiene hat rund 5 kg.
Das Tor selbst hat unten einen weichen Gummiwulst, der den Schlauch nicht zusammendrückt. Er hält den Schlauch aber duchaus in Position am Boden, so dass der Trichter in die Luft zeigt.
Soweit die Theorie. Ausprobieren ist zwar besser als den Airbag im Auto mal zu testen, aber die Füllung ist dann raus. Kann ich natürlich neu befüllen lassen.
Was mir nicht klar ist, wie sich die 320 Bar Aufladung auf den Trichter am Schlauchende auswirken. Schleudert das herum?