Cockpit /7 an Kabelbaum ST

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
933
Allwissendes Forum,

zunächst die besten Neujahrswünsche an euch alle – Gesundheit, viele lustvolle Kilometer und hoffentlich die Möglichkeit, sich wieder „in echt“ zu treffen.

Folgende Anfrage habe ich an die Elektrik-Spezialisten:

An einen Kabelbaum der R 80ST, der intakt und in gutem Zustand ist und daher nicht zerschnippelt werden darf, möchte ich ein klassische Cockpit (Typ 247) anbauen, das mittels eines von unseren lieben Forumskollegen Hans-Jürgen per 3D-Druck hergestellten Rundsteckers angeschlossen werden soll.

Die hier verfügbaren Schaltpläne habe ich zu Rate gezogen und eine synoptische Aufstellung der jeweiligen PINs vorgenommen:

PIN Nr./
Farbe
anPIN-Nr./
Farbe
an
7wsFernlichtkontrollleuchte1 wsFernlichtkontrollleuchte
3 gr-swInstrumentenbeleuchtung2 gr-swInstrumentenbeleuchtung (DZM)
2 br-swLeerlaufkontrollleuchte3 br-swAnlasserrelais — Stecker Getriebeschalter — Leerlaufkontrollleuchte
4 blLadekontrollleuchte4 blüber Steckverbindung (2-polig) an Regler (Ladekontrollleuchte)
10 swZündspule (Signal DZM)5 swZündspule (Signal DZM)
8 gn-blLenkerschalter re – Kill-/Anlasserschalter6 gn-blSteckverbindung 6-polig (weiß, 3 Pole belegt, an Lenkerschalter re.) – Kill-/Anlasserschalter
6 br-gnÖldruckkontrollleuchte7 br-gnSteckverbindung 2-polig – Schalter Öldruck (Öldruckkontrollleuchte)
12 brMasseverbindung8 brMasseverbindung

[TD="colspan: 2"] PIN-Belegung Cockpit „247“ [/TD]
[TD="colspan: 2"] PIN-Belegung Rundstecker Kabelbaum „248“u. Adapter [/TD]

Das Problem ist die Blinkerkontrolle, da die Blinkkontrollleuchten der „248“ (so nenne ich mal den 80ST-Kabelbaum) nicht über einen Zentralstecker, sondern über die vorderen Blinker gespeist werden (vgl. Kabelbaum und Schaltplan: jeweils zwei Kabel bl-sw bzw. bl-rt an die Blinker, von dort an die Blinkerkontrollleuchten).

Jetzt die alles entscheidende Frage:

Verbindet man diese beiden Kabel (bl-rt und bl-sw) der Blinkkontrolle der ST (mittels eines separaten zweifach-Steckers) mit den PIN 5 bzw. PIN 11 am Cockpit „247“, müsste dieses Problem gelöst sein.

Sehe ich das richtig?

Es dankt für eure Hilfe

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
....Jetzt die alles entscheidende Frage:

Verbindet man diese beiden Kabel (bl-rt und bl-sw) der Blinkkontrolle der ST (mittels eines separaten zweifach-Steckers) mit den PIN 5 bzw. PIN 11 am Cockpit „247“, müsste dieses Problem gelöst sein.

Sehe ich das richtig?

Es dankt für eure Hilfe

Alfons

Hallo Alfons,

kurze Antwort: JA.

Und - falls möglich - .... so einen speziell angefertigten Stecker zur Adaption der "kleinen" Instrumente an eine ST hätte ich auch gern. Machbar?

Werner )(-:
 
Vorsicht: Ist das eine Platine mit Typ-III oder Typ-II Stecker? Bei den /7 Typen bis 09-80 waren die Blinker gegen Masse verbunden (Typ-II). Da du Anschluss 5 und 11 anspricht, sollte dass dann ein Cockpit und Stecker der letzten Version sein, d.h. Typ-III.

Lampenträger / Platine



Frage: Hat Hans-Jürgen den auch die Gegengehäuse im Programm mit den Stiftanschlüssen? -> erl. habe ich auf seiner Seite gesehen

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

danke für die Warnung, es ist aber ein Typ III.

Ich verbaue den mit den Stiftanschlüssen, den hat Hans-Jürgen.

Gruß
Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten