Allwissendes Forum,
zunächst die besten Neujahrswünsche an euch alle – Gesundheit, viele lustvolle Kilometer und hoffentlich die Möglichkeit, sich wieder „in echt“ zu treffen.
Folgende Anfrage habe ich an die Elektrik-Spezialisten:
An einen Kabelbaum der R 80ST, der intakt und in gutem Zustand ist und daher nicht zerschnippelt werden darf, möchte ich ein klassische Cockpit (Typ 247) anbauen, das mittels eines von unseren lieben Forumskollegen Hans-Jürgen per 3D-Druck hergestellten Rundsteckers angeschlossen werden soll.
Die hier verfügbaren Schaltpläne habe ich zu Rate gezogen und eine synoptische Aufstellung der jeweiligen PINs vorgenommen:
[TD="colspan: 2"] PIN-Belegung Cockpit „247“ [/TD]
[TD="colspan: 2"] PIN-Belegung Rundstecker Kabelbaum „248“u. Adapter [/TD]
Das Problem ist die Blinkerkontrolle, da die Blinkkontrollleuchten der „248“ (so nenne ich mal den 80ST-Kabelbaum) nicht über einen Zentralstecker, sondern über die vorderen Blinker gespeist werden (vgl. Kabelbaum und Schaltplan: jeweils zwei Kabel bl-sw bzw. bl-rt an die Blinker, von dort an die Blinkerkontrollleuchten).
Jetzt die alles entscheidende Frage:
Verbindet man diese beiden Kabel (bl-rt und bl-sw) der Blinkkontrolle der ST (mittels eines separaten zweifach-Steckers) mit den PIN 5 bzw. PIN 11 am Cockpit „247“, müsste dieses Problem gelöst sein.
Sehe ich das richtig?
Es dankt für eure Hilfe
Alfons
zunächst die besten Neujahrswünsche an euch alle – Gesundheit, viele lustvolle Kilometer und hoffentlich die Möglichkeit, sich wieder „in echt“ zu treffen.
Folgende Anfrage habe ich an die Elektrik-Spezialisten:
An einen Kabelbaum der R 80ST, der intakt und in gutem Zustand ist und daher nicht zerschnippelt werden darf, möchte ich ein klassische Cockpit (Typ 247) anbauen, das mittels eines von unseren lieben Forumskollegen Hans-Jürgen per 3D-Druck hergestellten Rundsteckers angeschlossen werden soll.
Die hier verfügbaren Schaltpläne habe ich zu Rate gezogen und eine synoptische Aufstellung der jeweiligen PINs vorgenommen:
PIN Nr./ Farbe | an | PIN-Nr./ Farbe | an |
7ws | Fernlichtkontrollleuchte | 1 ws | Fernlichtkontrollleuchte |
3 gr-sw | Instrumentenbeleuchtung | 2 gr-sw | Instrumentenbeleuchtung (DZM) |
2 br-sw | Leerlaufkontrollleuchte | 3 br-sw | Anlasserrelais — Stecker Getriebeschalter — Leerlaufkontrollleuchte |
4 bl | Ladekontrollleuchte | 4 bl | über Steckverbindung (2-polig) an Regler (Ladekontrollleuchte) |
10 sw | Zündspule (Signal DZM) | 5 sw | Zündspule (Signal DZM) |
8 gn-bl | Lenkerschalter re – Kill-/Anlasserschalter | 6 gn-bl | Steckverbindung 6-polig (weiß, 3 Pole belegt, an Lenkerschalter re.) – Kill-/Anlasserschalter |
6 br-gn | Öldruckkontrollleuchte | 7 br-gn | Steckverbindung 2-polig – Schalter Öldruck (Öldruckkontrollleuchte) |
12 br | Masseverbindung | 8 br | Masseverbindung |
[TD="colspan: 2"] PIN-Belegung Cockpit „247“ [/TD]
[TD="colspan: 2"] PIN-Belegung Rundstecker Kabelbaum „248“u. Adapter [/TD]
Das Problem ist die Blinkerkontrolle, da die Blinkkontrollleuchten der „248“ (so nenne ich mal den 80ST-Kabelbaum) nicht über einen Zentralstecker, sondern über die vorderen Blinker gespeist werden (vgl. Kabelbaum und Schaltplan: jeweils zwei Kabel bl-sw bzw. bl-rt an die Blinker, von dort an die Blinkerkontrollleuchten).
Jetzt die alles entscheidende Frage:
Verbindet man diese beiden Kabel (bl-rt und bl-sw) der Blinkkontrolle der ST (mittels eines separaten zweifach-Steckers) mit den PIN 5 bzw. PIN 11 am Cockpit „247“, müsste dieses Problem gelöst sein.
Sehe ich das richtig?
Es dankt für eure Hilfe
Alfons
Zuletzt bearbeitet: