• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Cockpit-Umbau R65 auf ... - tja das ist die Frage.

Shogun

Aktiv
Seit
14. Aug. 2014
Beiträge
106
Ort
bei FFB
Hallo Gemeinde,

hatte kürzlich einen Beitrag über die Suche gefunden, der dann aber irgendwie nicht weiter diskutiert wurde. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Also nun neu.

Ich habe meine R65 inzwischen ziemlich gefleddert und mit neuem Lenker bestückt. Nun möchte ich das ziemlich wuchtige originale Cockpit der R65 ungern weiter verwenden. Die Instrumente haben 100mm im Durchmesser und das sieht zusammen mit dem flacheren und breiteren Lenker echt bescheiden aus.

Auch die originale Cockpitverkleidung, die sich auch über die Gabelbrücke erstreckt, gefällt mir gar nicht. Die gefiel mir noch nie.

Nun würde ich also gerne die deutlich kleineren und aus meiner Sicht viel schöneren Instrumente der R100 verbauen. Habe ein Gehäuse zur Probe hier liegen und das wär für mich die optimale Lösung.

So - und nun fangen die Probleme wohl an. Ich hab ein bisschen in der Suche geschmökert. Anscheinend gab es so ein kleineres Cockpit auch mal an der R65?

Welche Wegdrehzahl muss der Tacho haben? Könnte einen mit W691 bekommen. Würde das gehen?

Passt dann die originale Tachowelle noch an den "neuen" Tacho?

Wenn das alles vom Aufwand zu heftig wird, werde ich versuchen, mir Gehäuse für die 100er Instrumente zu basteln. Aber das wäre nicht ganz das, was ich mir vorstellen würde. Auch einen Mini-Tacho oder was Elektronisches will ich eigentlich nicht am Bock.

Vielleicht hat hier auch jemand noch ein Cockpit von der R65 mit kleineren Instrumenten und man einigt sich auf einen Preis. Das wäre prima.

Viele Grüße und einen schönen Nikolaustag!

Shogun # Charly
 

Anhänge

  • boxer-cockpit.jpg
    boxer-cockpit.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 247
  • cockpit.jpg
    cockpit.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 269
Servus Charly,

Welches Baujahr ist denn das Kalb? Weil: im großen und ganzen sollte der Baukasten das hergeben; der Kabelbaum früher Monolever ist mit dem späterer 248 kompatibel, und du hättest gleich den Gummiklotz für die Instrumente dran.

Tachometer ebenso: gab's bei den einarmigen für die gleichen Endantriebe, die auch bei dir verbaut sein können.

Grüße Herbert
 
Die R65 als 248er Modell war mit diesen Instrumenten ausgestattet:

300_R45_8.jpg

Als 247er Modell (Mono ab '85) waren die von der /7 bekannten Instrumente dran:

Kombi_81_.jpg

Wichtig ist dabei der Abgleich der Wegdrehzahl, die auf dem Zifferblatt steht und zum Achsantrieb passen muss.
Der Anschluss der Tachowelle passt immer.
 
Servus,

genau - hab eine 248. Auf dem Tacho steht W793. Sie ist ein Bj. 81.

Dann schau ich mal, ob ich einen entsprechenden Tacho irgendwoher auftreiben kann.

Das ist mal wieder eine Baustelle nach meinem Geschmack.

Edit: Gleich noch eine Frage. Ist es möglich, das Innenleben meines Tacho in den neuen zu verpflanzen, damit das mit der Wegdrehzahl stimmt? Würde die Suche ungemein erleichtern. :pfeif:

Schon mal vielen Dank.

Grüße,

Shogun # Charly
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Charly,

Nun würde ich also gerne die deutlich kleineren und aus meiner Sicht viel schöneren Instrumente der R100 verbauen. Habe ein Gehäuse zur Probe hier liegen und das wär für mich die optimale Lösung.

So - und nun fangen die Probleme wohl an. Ich hab ein bisschen in der Suche geschmökert. Anscheinend gab es so ein kleineres Cockpit auch mal an der R65?

Ja für die Baureihe BMW R 65/80/100 RS/RT

Könnte einen mit W691 bekommen. Würde das gehen?

Nein, die Wegdrehzahl muß zum HAG passen. Schau nach welche Zahlen Kombi auf dem HAG steht. In der DB gibt es dazu Infos wo diese Zahlen stehen und welche Kombination Tacho-HAG zusammen passt.

Passt dann die originale Tachowelle noch an den "neuen" Tacho?

Ja

genau - hab eine 248. Auf dem Tacho steht W793. Sie ist ein Bj. 81.

Hier mal ein Link auf den ETK.
Was mich wundert ist das dein Tacho die Wegdrehzahl 793 hat das ist die Wegdrehzahl der 20 KW Version. Bitte prüfe unbedingt die Kombination Tacho-HAG.

Dann schau ich mal, ob ich einen entsprechenden Tacho irgendwoher auftreiben kann.

Den Tacho gibt es nur noch gebraucht,

Ist es möglich, das Innenleben meines Tacho in den neuen zu verpflanzen, damit das mit der Wegdrehzahl stimmt?

Was anderes wird dir gar nicht übrigbleiben, da die Tachos der Baureihe BMW R 65/80/100 RS/RT keine geschlossenen "Dosen" sind, sieht man auf der verlinkten Zeichnung.

Viel Erfolg/Spass beim Basteln wünscht :bitte:....
Ingo

PS: Das von dir ausgewählte Instrumentengehäuse finde ich das schönste das BMW zu bieten hat.
Ich verbaue heute allerdings nur noch digitale Instrumente, mit Analoganzeige z.B. von Daytona. Das spart diese unsägliche, quer durchs Fahrzeug laufende Tachowelle. Alle Züge die am Lenker enden, machen diesen nur unnötig unbeweglich. Deshalb gibt es bei mir auch keine Chokezüge am Lenker.
Aber das ist ein anderes Thema.....

Tach Herbert,

stimmt das wirklich mit den Steckern am Kabelbaum :nixw:
Welche ETK-Nummern hätten diese Kabelbäume, mir ist nicht bekannt das das so ist, aber wenn es so wäre könnte man sich mancher viel Arbeit sparen.
Aber ehrlich gesagt kann ich mir das nicht recht vorstellen, denn da würden einige Anschlüsse nicht passen, aber vielleicht weißt du ja mehr als ich.
Für eine Erleuchtung wäre ich dir sehr dankbar.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah Ingo,

jetzt hast mich ins Schwitzen gebracht. Also nochmal alles gecheckt.

Was mich jetzt total verwirrt ist, wenn ich mit der Fahrgestellnummer suche, dann kommt eine R65LS raus. Da stimmen auch die Instrumente und die Wegdrehzahl mit 793.?(

Tacho-BMW.jpg

In meinem Fzg.-Schein steht R65 mit einer Leistung von 37 KW bei 7250 U/Min. :schock:

Wie prüfe ich bitte das HAG? ?(

Das mit den Bowdenzügen kann ich nachvollziehen. Aber ich will jetzt in diesem ersten Umbauschritt einfach nicht gleich alles auf einmal umbauen. Das hat private Gründe. Der Umbau ist ein 3-Generationen-Projekt.

Was mir leider gar nicht gefällt sind digitale Instrumente.

So - nu bin ich gespannt.

Schönen Sonntag!

Charly
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Herbert,

stimmt das wirklich mit den Steckern am Kabelbaum :nixw:
Welche ETK-Nummern hätten diese Kabelbäume, mir ist nicht bekannt das das so ist, aber wenn es so wäre könnte man sich mancher viel Arbeit sparen.
Aber ehrlich gesagt kann ich mir das nicht recht vorstellen, denn da würden einige Anschlüsse nicht passen, aber vielleicht weißt du ja mehr als ich.
Für eine Erleuchtung wäre ich dir sehr dankbar.

Gruß Ingo

Hallo Ingo,

kann ich mit auch nicht vorstellen. Ich kenne die 248 mit der "Tischplatte" als Armaturen nur mit Rundstecker.

Die "alten" /7 bzw. Monolever nur mit eckigem angegossenem Stecker.
Belegung ist auch unterschiedlich.
Es müsste also in jedem Falle ein anderer Stecker angeschlossen werden.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Ingo,

kann ich mit auch nicht vorstellen. Ich kenne die 248 mit der "Tischplatte" als Armaturen nur mit Rundstecker.

Die "alten" /7 bzw. Monolever nur mit eckigem angegossenem Stecker.
Belegung ist auch unterschiedlich.
Es müsste also in jedem Falle ein anderer Stecker angeschlossen werden.

Gruß
Wolfgang

Tach Wolfgang,
das ist auch mein Kenntnisstand.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
N'abend,

da habt ihr ja auch beide recht!

Was ich meinte: ich hab in meinem oliven Monolever - Rennpanzer - Gespann den großen DZM mit den Anzeigeleuchten aus der R 65 LS samt deren Hauptkabelbaum verbaut. Alle anderen Anschlüsse (Schalter, Motor, usw ) haben 1 : 1 gepasst.

Wenn er also die 247 Instrumente verbauen will kann er das mit dem frühen Monolever Kabelbaum (mit den Torpedosicherungen ) gut in seine LS integrieren. Dann noch das passende Inschrument...

Grüße Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Karsten,

die Idee hatte ich auch schon. Aber mir sind die Instrumente zu groß und zu dominant am Lenker. Das andere Cockpit fände ich deutlich schicker.

Hab das HAG überprüft. Da steht 31/9. Und jetzt? Was sagt das über meine Q aus?

Ganz ehrlich. Ich bin echt am Überlegen, ob ich mich so vertan habe. Hat die Kiste jetzt tatsächlich die angegebene Leistung? Keine Ahnung. Mir fehlt es in Sachen BMW an Erfahrungswerten und ich hab sonst eben nur die Vmax mit Leistung satt in der Garage stehen. Aber ich hätte die 50 PS geglaubt. Fährt ordentlich und hat auch ganz passablen Durchzug. Bei 27 PS hätt ich wohl weniger Spaß damit gehabt.

:schock:

Grüße,

Charly
 
N'Abend Charly,
ich habe noch mal nach geschaut, Ergebnis ist folgendes:

R 65 LS Wegdrehzahl 793 HAG 9/31 50 PS
R 65 Monolever Wegdrehzahl 793 HAG 9/31 27 PS

Die Daten stimmen tatsächlich überein, du brauchst also den Tacho der R 65 Monolever mit 27 PS.
Der Zusammenhang und was die Wegdrehzahl meint und was die Zahlenkombi auf dem HAG bedeutet steht in den o.g. DB-Artikeln.

So und nun viel Erfolg beim Basteln wünscht :bitte:...
Ingo

@Herbert
das mit dem Kabelbaum und den Steckern klären wir die Woche, ich hab das nur teilweise verstanden, denke aber du kannst selbst mir das verständlich machen. ;)

Gruß Ingo
 
Servus,

jo - das scheint mir so. Warum steht im Fzg.-Schein dann nur R65?

Was ist bei der LS anders als bei der normalen R65?

Ist das jetzt besser eine LS zu haben, oder wäre eine "normale" besser gewesen?

:schock:
 
Servus beinander,

@ Shogun: LS ist besser, steht aber nicht im Schein. Der Motor ist zwar unspektakulär, geht aber gut, ist sehr drehfreudig und dabei sanft. Merkt man vor allem dann, wenn man wieder direkt auf einen 100er Schüttler steigt. Nix falsch gemacht... solltest du umbauen wollen; die 5 Y Felgen sind gesucht, ebenso wie die anderen LS Attribute (schwarze Auspüffe, Lenkerverkleidung, Bürzel)

@ Ingo: Lenkerschalter, Heckkabelbaum, Öldruckkabelbaum, Motoranschlüsse (inkl. Hallgeber usw.), Bremslichschalter... kann man von ner 65er LS auf eine frühe Monolever tauschen (das hab ich praktiziert). Also kann er auch den Hauptkabelbaum einer frühen Mono (konkret bis 88 > 'alte' Sicherungen; wahrscheinlich aber auch danach) in seine LS einbauen, und hat damit den Gummiklotz für die 247er Instrumente voll funktional an Bord.

/7 ab 81 sollte auch gehen, vielleicht sogar besser, weil man am Monokabelbaum mit den Kabeln zum Zündschloss zaubern muss. Das wird entweder (beim Prallplattenschloss) mit einem extra Kabel, oder bei RT's mit dem Verkleidungskabelbaum erledigt. Dafür muss er bei einem RT Kabelbaum das Standlicht und die Blinker von besagtem Verkleidungskabelbaum extra verlegen; es ist aber genug Material da...

Das mit den späten /7 ist aber nur eine Vermutung von mir; da ich mit diesem Typ noch nicht direkt gearbeitet habe. Hatten die alle das Zündschloss im Scheinwerfer?

Grüße

Herbert
 
Morgen Herbert,
so kenne ich das Forum, ich habe die Frage noch nicht gestellt und schon eine Antwort, jetzt habe ich verstanden was du meinst, danke dafür. :fuenfe:

Morgen Charly,
die Frage zur LS wurde von Herbert ja schon beantwortet. Die Optik der LS muß man mögen.

Schönen Wochenbeginn wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
Also von der Optik her war es eher eine Ruine, denn eine Schönheit. Verbastelt ohne Ende.

IMG_5722-2.jpg

Inzwischen Verkleidung abgebaut und viel repariert. Aber schön wird sie erst noch werden.

Schöne Woche!

Viele Grüße,

Charly
 
Also Fotos hab ich jede Menge.

Im Keller sieht es momentan aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Überall BMW-Teile. Da das Wetter zur Zeit so prima ist, komm ich auch nicht dazu, mal einen ganzen Schwung Teile zu lackieren, wobei ich nur die eher kleinen Sachen selber mache. Tank, Seitendeckel, etc. kommt zum Profi. Soll ja nach was ausschauen.

Eigentlich hätte ich kein weiteres Motorrad gebraucht. Hab eine große Yamaha in der Garage, einen 180 ccm 2-Takter Roller und ein C1 200 steht auch noch rum.

2014 war dann das Jahr der Hiobsbotschaften. Unsere Familie hatte ganz schön was auszustehen. Will das hier gar nicht alles ausbreiten. Aber irgendwie dachte ich mir, es wäre eine tolle Idee, wenn mein Vater, mein Sohn und ich ein gemeinsames Projekt in Angriff nehmen könnten.

Da mir schon länger eine BMW vorschwebte und ich auch über die letzten Jahre immer mal wieder nach den alten Boxern Ausschau gehalten hatte, ergab sich im Sommer die Möglichkeit, besagte R65 für relativ kleines Geld kaufen zu können.

20140714_173045.jpg

Und nun schrauben 3 Generationen an der Maschine. Mein Vater, gelernter Landmaschinen- und Flugzeugmechaniker, ist für das Mechanische zuständig. Ich, Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes, mach alles ein wenig und nix gescheit. Mein Sohn, 5, hilft wo er kann, versteckt Werkzeug, läuft uns zwischen den Beinen rum und nervt zur rechten Zeit auch mal ganz gewaltig. Aber irgendwie schweißt es uns zusammen und das ist gut so. Ich darf die Kosten stemmen, aber das ist locker drin. Dafür bin ich maßgeblich, was Entscheidungen betrifft.

Meine Idee hinter dem Projekt ist eine abgespeckte und alltagstaugliche Maschine ohne Schnickschnack.

Also erstmal die Verkleidung runter. Dann mussten zwingend die Bremsen gemacht werden, alle Öle und Filter getauscht werden, Bremsleitungen wurden erneuert, div. Gummis auch.

Auspufftöpfe waren beide durchgerostet und wurden jetzt erst mal notdürftig geschweißt. Papa kann das.

Die 2er-Sitzbank wird gegen einen Einzelsitz getauscht. Dahinter kommt ein Gepäckträger. Den hab ich von einer NSU Quick. Umgeschweißt und neu lackiert. Ich find ihn toll.

20141116_213011.jpg

Neuer Lenker musste her, neue Blinker sowieso. Neuer Kennzeichenhalter mir Rücklicht auch. Dominante Farbe - unschwer zu erkennen - schwarz.

20141123_095815.jpg

Die Felgen werden auch schwarz, die Krümmer bekommen eine Wicklung, weil der Lochfraß hier bereits sehr viel Schaden angerichtet hat.

Tja - und im Moment wird gerade die Gabel neu befüllt und neu abgedichtet. Faltenbälge liegen schon parat. Gleitrohre natürlich schwarz gelackt und auch die überholten Bremssättel wurden schwarz lackiert.

Bin aktuell neben dem Tacho auf der Suche nach:

- Auspuffendtöpfe in schwarz
- kleiner Frontfender
- Lampenhalter für Scheinwerfer, wie ihn die alten Maschinen hatten

Bei Gelegenheit gerne mehr Fotos.

Viele Grüße,

Charly
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Charly,
danke für die Infos/Photos, könnte ja fast in der Vorstellungsecke stehen ;).

Der Gepackträger gefällt mir, das sieht bestimmt klasse aus. :applaus:

Viel Spass weiterhin beim gemeinsmen Familienschrauben wünscht :bitte:...
Ingo
 
Ok - hier ein kleines Update.

Nachdem ich momentan nicht so viel machen konnte, weil ich auf ein paar Teile warten muss und keine großen Sachen mehr anstehen, hab ich mich ein wenig gespielt. Das Zündschloss wurde verlegt, weil mir keine mögliche Position am Lenker gefallen wollte. Aus dem originalen Cockpithalter habe ich den Halter vom Zündschloss entfernt und mit Blechen einen Kasten geformt.

zündschloss.jpg

Klar - kann man einfacher haben, aber mir ging es auch darum, mich zu beschäftigen und eine nicht alltägliche Lösung zu haben.

Dann war da noch das Zündschlüsselproblem. Einen normalen Zündschlüssel hat ja jeder. Aber mir schwebte eben was Besonderes vor. Also hab ich ein wenig herumexperimentiert und einen ersten Prototypen gebastelt.

zündschlüssel.jpg

Ja - eigentlich totaler Quatsch, aber ich hatte Zeit, Lust und find das Ergebnis ganz passabel.

zündschloss-schlüssel.jpg

Und an den Schlüssel kommt jetzt noch ein schöner Schlüsselanhänger bzw. Schlüsselband. Das Band bekommt einen Karabiner, mit dem ich es am Moped befestigen kann. Hat sich beim Roller bereits bewährt. Diese Bänder mach ich aus 550er Paracord selbst. Für Messer und Multitools hab ich schon viele Lanyards gemacht, auch viele Armbänder und z. Zt. für viele Freunde und Bekannte eben Schlüsselbänder.

schlüsselband.jpg

Also dann - bis demnächst!

Grüße,

Charly
 
Gefällt mir mal richtig gut, diese Lösung
und auch der Flügelschraubenschlüssel
hat was, das passt alles sauber zusammen

)(-:

.
 
Hi Ingo,

das Moped wird ja am Ende gelb/schwarz. Deshalb das Schlüsselband schon mal passend. ;)

Grüße,

Charly
 
Die Instrumente der R45/65 hatte mir auch nie zugesagt, darum hatte ich damals Tachometer und DZM in selbst gedrehte Alugehäuse gesteckt. Heute würde ich eher zu 60 mm Teilen aus dem Zubehör greifen, mit rund 300 € ist man glaube ich dann dabei.
 
Servus Christian,

ja - die 100er Instrumente sind viel zu groß und passen auch nach meinem Geschmack eher in einen Lkw, als an ein Motorrad. Aber ich wollte bei BMW-Instrumenten bleiben und hab mich für ein anderes Cockpit entschieden. Den Halter hab ich selbst hergestellt.

cockpit-1.jpg

Der Lenker ist noch nicht in seiner endgültigen Position und auch die Neigung vom Cockpit kann ich erst endgültig anpassen, wenn ich mal drauf sitzen kann und auch mit Helm einen Blick drauf geworfen habe.

bmw-r65.jpg

Aber so im Groben gefällt mir die Linie schon ganz gut. Manch einem mag das egal sein, aber mir ist das wichtig. Darauf hab ich auch bei meiner Dicken Yamson schon beim Umbau Wert drauf gelegt.

v-max.jpg

Grüße,

Charly
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tank hat mir auch nie richtig gefallen, der ST Tank ist da schon schöner. KOma aber auf die Lackierung an!
 
Servus Christian,

ja - mir würde der Behördentank mit dem kleinen Staufach am besten gefallen. Aber die kosten eine schweine Kohle. Und ich glaub, dass der original Tank - wenn erstmal neu lackiert - auch ganz passabel aussieht.

Grüße,

Charly
 
So - Update!

Heute mal ein wenig am Cockpit gearbeitet. In Ermangelung eines originalen Steckers und der dementsprechend wasserdichten Anschlüsse musste ich mir selber was einfallen lassen. Ein Deckel aus Stahlblech wurde gedengelt.

cockpit-3.jpg

Darunter verschwinden die Anschlüsse. Wird noch schwarz lackiert und dann auch abgedichtet.

Zusammen mit der Lampe kann man die zukünftige Optik vielleicht besser erahnen.

cockpit-2.jpg

Die Strippen hab ich weitestgehend zusammengefasst. Leider haben meine Vorgänger übelst im Kabelbaum herumgepfuscht. Da waren Stecker, die keinen Sinn machten, Kabel wild zusammengedreht und einfach mit Isolierband vertüddelt. Ich fand etliche ins Leere laufende Kabel. Bei anderen Kabeln wurden teilweise 3 mal die Farbe gewechselt. Nun hoffe ich, dass ich das alles einigermaßen geordnet und sortiert habe und dass es dann auch funktioniert. Naja - die Hoffnung stirbt zuletzt. :pfeif:

Schönen Sonntag euch allen!

Grüße,

Charly
 
Also mal kurz gesagt sehr cooler Fred !
Sehr cooler Umbau - ich hab das gesamte mal gelesen. Ne CS hätte ich vielleicht auch nicht umgebaut aber deine Maschine deine Sache.

Kannste nochmal den Link der Bude prüfen für das Heck etc ... der will bei mir nicht gehen irgendwie.

Die CS sagt irgendwie CafeRacer !

Mach weiter !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten