Conti K112 oder Metzeler Block C 4.00 18

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.314
Ort
Unna
Hi,

eben habe ich das Hinterrad ausgebaut, mit Bühne und Heizstrahler ja ganz erträglich, nun überlege ich welcher Reifen drauf kommt.

Mit dem K112 und RB2 vorn bin ich eigentlich sehr zufrieden nur könnte der K112 auf der BMW etwas länger halten, die Honda schafft, (gleicher Reifen, gleiche Größe) 30-50% mehr Kilometer. Vorn ist die Laufleistung wie bei der Honda und zufriedenstellend, er hält zwei Hinterreifen aus.

Nun überlege ich welcher Reifen wohl hinten auf der BMW länger hält, der Conti oder der Metzeler?

Ich hatte auch einen Blick auf den sehr preiswerten Mitas geworfen, befürchte aber dass er mit dem RB2 nicht harmoniert. Mit dem Block C dürfte der RB2 aber klar kommen, ist der der alten Rille doch sehr ähnlich. Wegen seines Profils traue ich dem Block C etwas mehr Grip abseits der asphaltierten Straßen zu.

Bitte keine Ratschläge in Richtung moderner Reifen, in den letzten zwei Jahren fahre ich mit der BMW eher selten, niemals wenn Regen auch nur im entferntesten in Sicht ist und nicht einmal mehr vorletzte Rille. Ich bummle mit Tempo 60-90 und fein brummendem Motor durch die Lande, wenn mich einer überholt zuckt es nicht mal mehr, er kann davon ziehen, mir völlig egal.

Möchte ich zügiger fahren nehme ich die Softenduro, die hat moderne Reifen und ist, wenn auch nicht schneller um die Ecken, doch entspannter und lässiger zu bewegen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
bei mir etwas mehr, ich müsste nachrechnen, so zwischen 4500 und 5000 Km. Wie weit käme wohl der Block?
Wie lange die damals hielten weiß ich leider nicht mehr.

Gruß
Willy
 
... in den letzten zwei Jahren fahre ich mit der BMW eher selten, niemals wenn Regen auch nur im entferntesten in Sicht ist und nicht einmal mehr vorletzte Rille. Ich bummle mit Tempo 60-90 und fein brummendem Motor durch die Lande, ...

Hallo Willy,

ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Du schreibst doch selber, dass du nur noch selten fährst und dann nur noch durch die Gegend zockelst. Da passt jeder Reifen. Kaufe dir den billigsten Reifen, den du bekommen kannst. Und wenn der nicht ganz so lange hält wie ein anderer, macht nichts, war ja billig. Bei deiner beschriebenen Fahrweise kann ich mir nicht vorstellen, dass du am Fahrverhalten irgend etwas merken wirst.
 
Es ist evtl. nicht ganz vergleichbar weil ich nur Erfahrungen mit 3.50-18 oder 4.00-19 habe.
Den Conti habe das letzte Mal vor 16 Jahren gefahren. Das zählt nicht.
Den Block C55 habe ich aktuell auf dem SW und vorher auf dem Vorderrad.
Der Heidenau K34 ist in 3.50-15 deutlich schmaler als der Conti und fährt somit auf dem Vorderrad agiler.
Der Mitas 4.00-19 ist sowohl im Umfang als auch in der Breite viel kleiner als der Heidenau K34.
Mir gefällt der Heidenau K34 auf Nässe besser als der Conti Block C55.
 
Hallo Willy,

ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Du schreibst doch selber, dass du nur noch selten fährst und dann nur noch durch die Gegend zockelst. Da passt jeder Reifen. Kaufe dir den billigsten Reifen, den du bekommen kannst. Und wenn der nicht ganz so lange hält wie ein anderer, macht nichts, war ja billig. Bei deiner beschriebenen Fahrweise kann ich mir nicht vorstellen, dass du am Fahrverhalten irgend etwas merken wirst.
Die Reifen sollten schon zueinander passen sonst fährt es sich unschön. Da ich keine Lust habe das Rad öfter als nötig auszubauen soll der Hinterreifen möglichst lange halten. Habe inzwischen mit einem Ex Kollegen telefoniert, der hatte den Block C auf seiner R65 und danach habe ich mich entschieden doch wieder den Conti zu nehmen. Weiß nur noch nicht ob selber aufziehen oder aufziehen lasse.

Gruß
Willy
 
Und an die Geschwindigkeitsklasse denken... Die Mitas sind (glaube ich) P-Reifen, also bis 150 kmh.
Ansonsten: Mitas sind prima Reifen, ich fahre auf der 250er den H01 in 3.25-19, super Reifen, super günstig.
Der Heidenau K34 ist in dieser Größe allerdings ein H-Reifen, also gut für die Boxer.
Auch schon selber gefahren, auch gut.
Und trotz deines Hinweises mit "keine modernen Reifenempfehlungen"... auf der 75/5 fahre ich ContiGo in zöllig. Und will nichts anderes mehr.
 
Servus Willy,

den Conti kenne ich bis dato nicht, aber einen geschenkten Block C in 4.00-18 mit älterer DOT hab ich auf dem Gespann am Hinterrad in deutlich weniger als 5 tkm runterradiert gehabt, trotz gemütlicher Fahrweise. Gefühlt Benzinstand kontrollieren, Reifen wechseln. Den nehm ich nicht mal mehr geschenkt...

Grysze, Michael
 
Jetzt sucht er einen sanften Reifen! :lautlach:

Gruß Olaf
Nö,

nicht für ein Motorrad, ich fahre allerdings die geringst mögliche Reifenbreite. Etwas Eigendämpfung dürfen sie auf den alten Karren haben, bin seit den Siebzigern daran gewöhnt.
Beim Auto sieht die Sache anders aus, da lege ich Wert auf den best möglichen Fahrkomfort für das jeweilige Fahrzeug.
Auf beiden habe ich einen 70er Querschnitt, obwohl ich auf dem einen schon wesentlich größere Durchmesser mit wesentlich geringeren Querschnitten gefahren habe.

Gruß
Willy
 
@Alle
Mit Sicherheit ein spannendes Thema, bei dem es kein "richtig" oder "falsch" gibt.
Warum fährt man überhaupt Profile, die zwar optisch passen aber technisch gar nicht auf dem Stand sein können.
Ich persönlich, ohne Anspruch auf Richtigkeit, habe meine CS auf Michelin Pilot Activ umbereift. Sieht absolut schräg aus, die Dame fährt aber damit um Welten besser.
So sehr ich ein Verfechter von Originalität bin und Umbauten zu Cafe Racern ablehne, bei Reifen, Batterien und Bremsbelägen orientiere ich mich am Stand der Technik.
Bin gespannt auf die selbsterfahrenen Meinungen.
AgF
 
Mach doch einfach einen eigenen Strang dazu auf und suche dort das Gespräch dazu, wird sicher interessant.
MM wäre dir vielleicht dankbar wenn ich es nicht mache...
@MM ;)


Willy
 
Hi,

beim Reifen Fuchs in Unna angerufen, den K112 dort bestellt, nach drei Tagen durfte ich heute dort vorstellig werden. Nach etwa 30 oder 40 Minuten konnte ich mit dem Rad wieder abziehen. Netter Plausch über Schläuche, keine Klebegewichte, etwas teurer als per Reifendirekt schicken lassen und durch angeschlossenem Händler montiert aber sauber, ordentlich aufgezogen ohne Quälerei durch mich.

Gruß
Willy
 
Diese "Ausrede" habe ich ja oben begründet.
Speichengewichte gibt es aber weiterhin. Nur als Bsp.:

VG
Guido
Vielleicht werden sie zu selten verlangt?
Ich habe noch einige in meiner Kleinteilekiste, vielleicht bestelle ich auch mal welche, hätte ich nur früher machen sollen als noch mehr Restlebenszeit und mehr Reifenbedarf da waren.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy
konntest du zusehen wie sie den Reifen aufgezogen haben , und was hat das gekostet ?

Wieso gab es keine Klebegewichte ?

Gottfried

ja komisch mit den letzten Beiträgen , kamen erst im Nachhinein.
 
Hi Gottfried,
bin mim Reifen hin, ist ja fast in Sichtweite und blieb dabei. 30 oder 40 Minuten, habe nicht auf die Uhr geschaut.
Alles zusammen 170€. Ist natürlich einiges teurer als wenn ich die Brocken im Internet bestelle und dann selbst aufziehe, was ich außer bei der Suzuki und Autos immer selbst gemacht habe. Aber in Zukunft, außer vielleicht bei der kleinen MZ, bringe ich die Räder in Zukunft immer weg.
Klebegesichte gab es aber ich will sie nicht, sind hässlich und beim Putzen im Wege. Da ich keine Autobahne mit der BMW fahre, komme ich auch kaum über 100Km/h und habe so gut wie keine Vibrationen.
Wuchten, wenn es wirklich nötig ist, kann ich selbst mit einem Wuchtbock und Speichengesichte habe ich noch.

Gruß
Willy
 
Tatsächlich ein Loch, habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr gehabt.
Der Reifenmann hat mir übrigens erklärt dass ein Gummischlauch sicherer ist als die besser Luft haltenden. Lieber ab und an mal Luft nachpumpen als bei dem Eindringen eines Fremdkörpers schlagartig ohne Luft zu sein.
Den Schlauch habe ich geflickt, er soll als Fender dienen.

Gruß
Willy

SUNP0171.JPG
 
Zurück
Oben Unten