Conti TKC 80 im Winter

Caferacer

Q-rossitäten Sammler
Seit
20. Juni 2007
Beiträge
5.287
Ort
Franggn
Hat die schon mal jemand im Winter gefahren und kann was zur Haftfähigkeit auf der Strasse sagen? Will im Winter mal ein paar Feldwege fahren und dafür wären sie ja geeignet. Aber auf der Strasse weiß ich nicht ob bei niedrigen Temperaturen die Haftfähigkeit des Grobstollers noch ausreichend ist.
 
Ich bin mal auf der Rückfahrt vom Urlaub im November in Schnee gekommen und musste noch über die Alpen:schock:. Ab dem Gardasee hats geschneit.Brenner im Schneetreiben etc.Damals bin ich sitzengeblieben und kann mich auch nicht an eine rutschende Situation erinnern.Ist aber schon etwa 20 Jahre her.
 
Hatte ich vor Jahren als Winterreifen auf der 11er GS. War absolut brauchbar, auch bei tiefen Temperaturen.
 
Hört sich ja gut an was ihr so schreibt. Dann werde ich nach dem Winterreifen-Hype mal zum Reifenhändler dackeln.
 
Moin,

aaaaalso - ich würd ja für den Zweck 'nen gepflegten Heidenau K60 M&S Silica eindeutig vorziehen. Ich hab den TKC mal im Februar in Norwegen bewegen "dürfen" (zum Glück nicht auf der eigenen Muh) - sagen wir mal so: muß ich nicht haben. Zu große Stollen für ordentlichen Grip im losen Schnee und zu harte Mischung für verwertbare Haftung auf festgefahrenem Schnee.

Just my 2 cents -
Grüße Jörg.
 
Reifen bei niedrigen Temperaturen

Man sollte sich im Winter keine Gedanken um die Haftfähigkeit von Moppedreifen machen...
Ich fahre seit mehr als 30 Jahren mit meiner Solo 75/5 ganzjährig auf die Arbeit.
Schnee, Matsch und Glatteis, Rauhreif, Faule Blätter usw.lassen mich äusserst
konzentriert und nur mäßig schnell fahren.
Aber an Haftfähigkeit habe ich bisher keinen Gedanken verschwendet...
Im Winter haftet nix... Reifen sind da Scheißegal, da musst du fahren... notfalls auf allen Vieren... nicht Prospekte lesen.
Hinten habe ich ganzjährig die Metzeler Enduroreifen, die grade so lieferbar waren in 4´´18 und vorne nen ganz normalen Metzeler Perfekt Me11.
Und ganz ehrlich... hab das Mopped noch nie in den Schnee geworfen.
Nur bei Glatteis komme ich manchmal nicht zum punktgenauen Anhalten
Das musste aber an der Strasse liegen, an mir oder den Reifen lag´s nicht, denn ich hab die Bremse gedrückt...
 
Moin,
aaaaalso - ich würd ja für den Zweck 'nen gepflegten Heidenau K60 M&S Silica eindeutig vorziehen.

Moin,

bin ganz Jörgs Meinung.

Die Silica-Mischung des K60 ist nach Auskunft der Heidenau-Technik spezifisch auf winterliche Temperaturen eingestellt (und im Sommerbetrieb nicht wirtschaftlich, weil dann enorm schnell abnutzend).

Der TKC trägt zwar die 'M+S'-Bezeichnung auf der Flanke, aber eine spezifische Wintermischung hat der Pneu nicht.

Für meinen Geschmack hat der TKC auf kalten, feuchten Straßen allenfalls soviel Grip wie ein konventioneller Straßenreifen. Das weiß ich aus eigener, leidiger Erfahrung.


Grüße,
Ulf
 
...

Im Winter haftet nix... Reifen sind da Scheißegal, da musst du fahren... notfalls auf allen Vieren... nicht Prospekte lesen.

Moin,

ich glaube DAS nennt man fahren:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



Oder siehst du da jemanden Prospekt lesen?

Ich bin wirklich so ziemlich der letzte der "nach Aktenlage" Empfehlungen ausspricht oder Kaufentscheidungen trifft. Ich hab auf der Solo im Winter so ziemlich alles auf den Felgen gehabt was auch nur annähernd danach aussieht halbwegs wintertauglich zu sein - mit und ohne Spikes, Serienpellen und Spezialanfertigungen (Immler).
Und ich behaupte es gibt sehr deutliche Unterschiede im Haftvermögen auf schwarzem Eis und auf festgefahrenem Schnee und es gibt ebenso deutliche Grip- und Traktionsunterschiede im Neu- und Tiefschnee und in Schneemehl.

(Subjektiver) Kurzabriß hinsichtlich der Wintereigenschaften:


  • K60 Silica: sehr guter Kompromiß für (nord)deutsche Strassen, schnell am Ende im Tiefschnee, zu geringe Profiltiefe zum Spiken, beste Haftung auf Eis
  • Mefo Stonemaster & Mefo MX Master: (jeweils in der weichen Mischung) Bester Kompromiss für norwegische Winterverhältnisse, sehr gut im Tiefschnee, gibts auch fertig gespiked, auf Asphalt SEHR gewöhnungsbedürftig
  • TKC 80: rel. gut bei Schneemehl, wenig Traktion im Tiefschnee, wenig Seitenführung, wenig Haftung auf Schneedecke und Eis, nur Autospikes möglich
  • Mitas Winter Friction / Trelleborg: preislich jenseits von gut und böse, in der bespikten Version die absolute Referenz für norwegischen Winter, ohne Spikes auf Eis und festgefahrenem Schnee rel. wenig Grip, rel. harte Mischung
  • Immler Haakan & Immler Cross 3: Einzige Möglichkeit die FJR im Schnee zu bewegen (180er Stollenreifen gibts nicht von der Stange), extrem gute Traktion, extremer Verschleiß (weiche Mischung), schwierig zu bespiken (weiche Mischung), keine Strassenzulassung

Grüße Jörg

P.S.
Ich hab zur Fjordrally auch schon 1200er GSA mit abgefahrenen Metzler Tourance mit mikroskopischen Autospikes, italienischem Kennzeichen und Anreise mit Abstecher zum Polarkreis gesehen. Sturzfrei.
Will sagen: gehen tut vieles. Ob's dann noch Spaß macht ist die andere Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jörg
Jetzt ham'se dich aber aus der Reserve gelockt. :D
Sehr schöne Aufstellung von einem Nordlandfahrer :applaus:
 
Hochachtung

Hochachtung ... es gibt doch noch mehr Winterfahrer... ich seh hier in meiner Gegend nur winters keine dieser Exoten...
Ich wollte keinem auf die Füße treten mit dem "Prospekt"
Wenn ich das Video ansehe ... fahren die Jungs doch wesentlich schneller im Schnee und Eis herum als ich das heute mit meinen 51 Jahren noch wagen würde...aber klasse gefilmt.
Fazit: wenn jeder seine Grenzen kennt, nachdem er sie auch mal ausgelotet hat..kommt wohl auch jeder zu seiner Reifenpaarung für den Winter.

Für alte Leute empfehle ich also den Metzeler Enduro 2 hinten auf der 75/5
 
Hallo Caferacer,
den TKC habe ich am Gespann auf dem Vorderrad, dort ist er schuppig abgefahren und somit selbst bei Nässe mehr als grenzwertig. Dafür ist er auf der Solo der Bringer. Haftung bei Schräglage und im Geradeauslauf super und die Haltbarkeit geht in Ordnung, im Winter draufmachen und ihn in den Sommer hinein fahren wäre mein Vorschlag.
Grüsse und viel Spaß im Schnee, vom Hans aus RT.
 
Zurück
Oben Unten