Cool rider Heizpatronen

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.586
Ort
B.W
Ich habe die Dinger beim Einbau bündig mit dem Lenkerende abschließen lassen.
Das war, sagen wir mal suboptimal.
Wollte die Dinger also etwas tiefer setzen. Also raus damit und neu einkleben.
Nun habe ich die Lenkerende auf 120 Grad erhitzt und eine M6 Gewindestange in die Patrone geschraubt und mit einem Rohr dagegen geschlagen.
Erfolg: Die Patrone hat sich zerlegt. Der Rest der Patrone ist im Knick vom Lenker verklemmt.:hurra:
Heißt: Lenker 1 x neu, 2 neue Heizpatronen.
Die Dinger wieder einkleben ? Gibt es nicht einen anderen Kleber der besser ist? Also wieder demontierbar?

Manfred
 
Wieso war das suboptimal?

Die gehören doch ans Lenkerende, oder nicht?

Und warum kloppst Du die rein? Hätte man da nicht sanft drücken können?

Normalerweise mit reichlich Erwärmung müsste man die Patronen ziehen können....

Entweder soll das kleben oder halt nicht.:rolleyes:
 
Die gehören ans Lenkerende. Aber nicht ganz. WEnn ich mit meinen zierlichen Hände die Griffgummies umklammere dann greife ich immer mehr nach innen, und nicht nach außen. Da wo es dann warm werden sollte ist es höchstens kalt.
Ich habe die nicht reingekloppt. Aber mit dem blöden Kleber festgepappt.
Da kann man auf 120 Grad warm machen und die Patrone denkt nicht daran kplt. raus zu kommen. Und der Kleber stinkt bestalisch...
Keine Idee wegen einem besseren demontierbaren Kleber?

Manfred
 
AW: Coolride Heizpatronen

Hallo Manfred,

das ist Epoxyharzkleber, womit die eingesetzt werden. Und soviel wie ich mich erinnern kann, läßt der erst bei ca 180°C los.
 
... Da wo es dann warm werden sollte ist es höchstens kalt ...

Das verstehe ich nicht.
In einem anderen Thema wurde nachhaltig diskutiert, dass die genannten Heizpatronen offensichtlich bei manchen Alu-Lenkern nicht ausreichend Wärme liefern.
Bei einem St-Lenker kann das aber nicht sein.
Egal wie groß die Händchen sind und wo die Patrone sitzt: Das wird auf Stellung "voll" so heiß, dass du nicht mehr willst.
Entweder hast du zu wenig Spannung im Bordnetz oder gefühlllose Hände.
 
In der Anleitung dazu steht, die Patronen sollen so eingeklebt werden, dass sie in der Mitte des Griffgummis sitzen.
Ausserdem steht dort, dass sie nicht mehr entfernt werden können. (Bei Einbau nach Anleitung jedenfalls.)
Wie schon jemand schrub, durch Zerstörung des Lenker möglich.
Also, noch Fragen?
Wenn der Kleber nicht halten würde, dann wäre es dir auch nicht recht, oder?

Gruss Frankie
 
In der Anleitung dazu steht, die Patronen sollen so eingeklebt werden, dass sie in der Mitte des Griffgummis sitzen.

Geanu das war wohl mein Fehler

Ausserdem steht dort, dass sie nicht mehr entfernt werden können. (Bei Einbau nach Anleitung jedenfalls.)
Wie schon jemand schrub, durch Zerstörung des Lenker möglich.

Und das ist blöde. Mußt Du aus irgendeinen Grund den Lenker wechseln sind die Patronen futsch. Muss das sein?

Wenn der Kleber nicht halten würde, dann wäre es dir auch nicht recht, oder?

Natürlich nicht. Aber es wird doch wohl noch eine andere Lösung geben.

@ Michael:Egal wie groß die Händchen sind und wo die Patrone sitzt: Das wird auf Stellung "voll" so heiß, dass du nicht mehr willst.

Außen heiß weiter innen weniger heiß.

Manfred
 
Geanu das war wohl mein Fehler



Und das ist blöde. Mußt Du aus irgendeinen Grund den Lenker wechseln sind die Patronen futsch. .....

Nö, höchsten der Lenker.

Für einen Kunstflexer dürfte es kein Problem sein den Lenker so auf zu flexen das man die Patronen unbeschädigt entnehmen kann....

:rolleyes:
 
@Michael:
So wie es auf der HP beschrieben wird, denke ich, dass es schon einen Unterschied macht, an welcher Stelle die Patronen sitzt.
F: Geht nicht sehr viel Wärme durch den Lenker in Längsrichtung verloren?
A: In Längsrichtung des Lenkers geht zwar etwas Wärme verloren, aber nur ein Bruchteil der Wärmemenge, die in die Hände geleitet wird. Entscheidend ist hier ein Vergleich der Querschnitte des Stahlmaterials, das für die Wärmeleitung zur Verfügung steht. Zu den Griffen ist das die ganze Mantelfläche der Patrone, z.B. 18mm*π*80mm = 4522mm². In Längsrichtung steht für die Wärmeleitung nur der ringförmige Querschnitt des Lenkers zur Verfügung, z.B. 20mm("neutrale Faser")*π*2mm = 126mm².
Und genauso, wie nur wenig Wärme über den Lenker Querschnitt verloren geht, kann die Patrone den Lenker dort beheizen, wo sie nicht sitzt.
Mit dem anderen aber hast du recht: die wird so heiss, dass du nicht mehr willst.

Hab mein Weihnachtsgeschenk am 30.12 getestet. :D

Und nochmal zum Kleber: ich unterstelle mal, dass sich die Jungs schon Gedanken gemacht haben, welchen Kleber sie da mit rein packen.
Der soll ja nicht nur bombenfest auch bei grosser Wärme halten und die Wärme gut übertragen, sondern auch den Spalt von bis zu 0,5mm ausfüllen. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine gute Idee ist, hier zu experimentieren, nur für den Fall, dass man die Patronen ggf nochmals verwenden kann.

Gruss Frankie
 
AW: Coolride Heizpatronen

Hallo zusammen,

weiß nicht mehr genau, ob das hier oder im Triumph-Forum war. Jedenfalls war es dasselbe Problem. Es funktioniert aber nur, wenn ein Gewinde in der Heizpatrone ist. Den Lenker von außen mit Flamme oder Heißluftpistole warm machen und vorsichtig aber stetig an der eingeschraubten Schraube ziehen. Irgendwann läßt der Kleber los. Habe ich selber schon an anderer Stelle mit Epoxykleber gemacht.

Auf dem Uhu endfest 300 ist die Temperator von 180°C angegeben, mit der man den Klebevorgang beschleunigen kann. Und ganau bei dieser Temperatur wird der Kleber auch wieder zähfließend, wenn er nach dem Abbinden wieder erwärmt wird.
 
weiß nicht mehr genau, ob das hier oder im Triumph-Forum war. Jedenfalls war es dasselbe Problem. Es funktioniert aber nur, wenn ein Gewinde in der Heizpatrone ist.
Das Problem wurde hier schon einmal angesprochen. Finde es aber nicht mehr. Die Heizpatrone hat am Ende ein M6 Gewinde

Den Lenker von außen mit Flamme oder Heißluftpistole warm machen und vorsichtig aber stetig an der eingeschraubten Schraube ziehen. Irgendwann läßt der Kleber los. Habe ich selber schon an anderer Stelle mit Epoxykleber gemacht.

So habe ich es gehandhabt. Leider hat sich die Patrone zerlegt. Und der Kleber war klebrig uns stinkt saumäßig.

Ich habe an meinem LSL Lenker ca. einen 0,4 mm Spalt zwischen Lenker +Patrone. Da müßte es doch noch was anderes geben.

Manfred
 
ich habe es so gelöst: eine Befestigung für Acerbis Handschützer etwas verlängert und Heizpatronen von einem 3D Drucker (6mmx20mm)
Die gibt es bei ebay für ca. 5,- € (2 St.), 12V 25 oder 40Watt
Die Steuerung übernimmt ein ATtiny Chip; die ist aber nicht von mir.
Vorteil: keine Verluste.
Mit dieser Befestigung hat die Patrone guten Kontakt mit dem Lenker und dadurch eine gute Wärmeübertragung.
Bei Wechsel lassen sich die Patronen sehr gut wechseln.

Heizpatrone01.jpg


Gruß
HarryII
 
Hallo Frankie
bei der BMW Griffheizung wird beim Regeln die Leistung in einem Widerstandsdraht in der Zuleitung verheizt.
Bei meiner Reglung wird die Leistung über die Steuerung geregelt.
Das ist für mich etwas schwierig zu erklären.
Die Steuerung ist von "rehtronik", bei Bedarf dort anfragen!
http://www.rehtronik.de/pwm.html
Im Programmcode kann man die Leistungsstufen anpassen, auch die max Leistung: 2x40W ist etwas zu viel. Ich habe 2x25W und das reicht mir.
Gruß
HarryII
 
Die BMW-Heizgriffe (ich ziehe sie den Coolride vor, weil man sie eben problemlos vom Lenker demontieren kann, zudem halten sie erfahrungsgemäß sehr lange) haben einen Kaltwiderstand von ca. 8 Ohm, d.h. etwa 2x 23 Watt Leistungsaufnahme.
Du bist also mit 2x25 Watt bei den Druckerheizungen gut davor.
Der Vorwiderstand der BMW-Heizgriffe hat etwa 2 Ohm. D.h. es werden in der niedrigen Heizstufe etwa 10 Watt unnötigerweise in Wärme umgewandelt. Ob man dafür eine (u.U. anfälligere) Elektronik verbauen muss? Kann man machen, muss man aber nicht. Ein 2,2 Ohm 25 Watt Widerstand aus dem Elektronikshop für 2,50€ tuts auch.
Die Idee mit den Druckerheizungen finde ich hochinteressant.
 
Hallo,

man kann die Heizpatronen auch, wie bei der Einfachschaltung von Coolride, einmal in Reihe und einmal parallel schalten. Dann hat man einmal 50 Watt und auf der kleinen Stufe 12,5 Watt.
 
Zurück
Oben Unten