Coolride Heizgriffe

Dieter 62

Teilnehmer
Seit
29. Dez. 2015
Beiträge
12
Hallo BMW-Gemeinde,
ich möchte an meiner R100R Heizgriffe nachrüsten und bin im Forum auf die Coolride Patronen gestoßen.
Interessant wie ich meine, aber ich habe Verständnisschwierigkeiten.
Es werden doch die Lenkerenden von innen angeheizt. Aber am Gasgriff muss die Wärme doch viel mehr Material und damit Isolierung durchdringen. Das heißt doch, dass die Dinger links immer schneller und höher heizen. Oder wie sieht das in der Praxis aus?
Außerdem sind an meinem Lenker die Gewindehülsen für die Lenkergewichte. Wie bekomme ich die denn raus?

Ich bin um jedes Feedback dankbar.

Grüße
Dieter
 
Hallo Dieter,
ich habe drei Monate diese Coolride Heizgriffe an meine R80.
und dachte; Hätte ich viele Jahre eher gebraucht.!!! Waren im April dieses Jahr auch unterwegs zum NRW-Treff viel von nutzen. Waren den ganzen Tag auf 25% eingeschaltet. Bildeten genau die Unterschied zwischen kalt und komfortabel.
Unterschied links und rechts hatte ich auch erwartet aber ist nicht spürbar.
Ich bin sehr zufrieden damit!! Kann sie empfehlen.
Aber achte genau auf die Abmessungen von Lenkerinnenseite. Patrone gibt es im "ganze"-millimeterabmessungen. Bestelle am Besten einen extra Packung 2-komponenten-kleber.
Mit Lenkerendstöpsel habe ich leider kein Erfahrung.

Wünsche viel Erfolg
 
Tach auch ...
Die Lenkerendgewichte bei der R100R klemmen sich im Lenker fest. Da sind keine Gewinde und selbst wenn man Gewinde bräuchte kann man Patronen mit Gewinde an den Enden passend bestellen.
Und wer den Unterschied beim aufheizen zwischen rechten und linken Lenkergriff spürbar bemerkt kann sich für die Fortsetzung der "Prinzessin auf der Erbse" bewerben. ;)
 
Stimmt, die sind sogar noch viel schneller heiß als Stahllenker! :D

das sollte so sein.
aber blöderweise wird in eingeleitete wärmeenergie
auch schneller in lenkerlängsrichtung weitergegeben
/
abgeleitet. so meine leidvolle erfahrung.
erfahrungsfakt-meiner zumind.- ist:
fehlingstahl wird// wirkt heisser als lukasalu
 
Eigentlich sollten Heizgriffe ein Thema für November sein ;-)

Aber heute wäre ich auch froh gewesen, wenn ich welche hätte ;-)

Aber wir haben ja die Eis Heiligen ! und ab jetzt wird es Sommer ;;-).

Sorry, nur nicht die Schaftkälte vergessen!

LG

Christof
 
Servus an alle aus der 2V-Gemeinde,

ich hätte noch eine Frage an die Besitzer von Coolride Heizpatronen:
Sind die Patronen schwer genug um gleichzeitig auch als Lenkerendgewichte zu funktionieren?
Hab eine R100R und die Vibrationen am Lenker sind ganz ohne Gewichte
zwar erträglich aber eindeutig besser ist es doch mit 200Gramm Gewichten auf jeder Seite.
Da ich mich aber über jedes Teil freue, das ich weglassen kann, hätte ich am liebsten nur die Heizpatronen und keine Gewichte.

Allerbesten Dank für Eure Einschätzungen,
Stephan
 
Ich denke, dass Du sie weglassen kannst. Da die Patronen auf der Außenseite über Gewindebohrungen verfügen (Gewindegröße bei der Bestellung angeben) könntest Du ggf auch noch zusätzlich Gewichte nachrüsten.
 
Servus an alle aus der 2V-Gemeinde,

ich hätte noch eine Frage an die Besitzer von Coolride Heizpatronen:
Sind die Patronen schwer genug um gleichzeitig auch als Lenkerendgewichte zu funktionieren?
Hab eine R100R und die Vibrationen am Lenker sind ganz ohne Gewichte
zwar erträglich aber eindeutig besser ist es doch mit 200Gramm Gewichten auf jeder Seite.
Da ich mich aber über jedes Teil freue, das ich weglassen kann, hätte ich am liebsten nur die Heizpatronen und keine Gewichte.

Allerbesten Dank für Eure Einschätzungen,
Stephan
Ich hatte sie auf tausenden KM im Atlas, Altai, Alpen, japanischen Alpen, Mongolei... und Sibirien dabei. Mein Fazit:
Lenkerenden Gewichte braucht es nicht mehr, die Messing Teile sind schwer genug. Für meine Barkbuster habe ich Gewinde geordert, hält bombig.
Macht warm und ja, der linke Griff wird schneller warm und kühlt schneller ab.
Es wird auf Stufe 100% richtig sau heiß :P
Einziger Nachteil, ein Lenker wechsel wird ziemlich mühsam;)
Von allen Griff Heizern sind die Coolrides die Besten, sie erwecken Neid wenn die mal jemand ausprobieren darf, der selbst andere Systeme fährt.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Kabel auf der rechten Seite nicht ständig bewegt werden, weil die Kabel von den Coolrides im Lenker verlaufen und keine Belastung beim Gasgeben haben!
 
Moin,

Hallo,
wie sind die Erfahrungen mit den Coolride-Patronen an Alulenkern (Magura AX2)?

wenn du suchst, solltest du hier in den Tiefen des Forums schon eine Betrachtung zu dem Thema finden - incl. netter Thermografiebilder. ;)

Kurzfassung: ich hab bei mir inzwischen von Alu- auf Stahllenker zurückgebaut, weil die Heizleistung für meinen Bedarf im Extremfall (< -20°C) grenzwertig war.
Bei 'normalen' Temperaturen funzt es je nach persönlichen Erwartungen und pers. Temperaturgefühl auch mit Alulenker - allerdings bei deutlich niedrigerem erreichbaren Temperaturniveau und deutlich längerer Aufheizzeit.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meinen Standard-Lenker gemessen: Innendurchmesser 18mm. Passen da auch die 18mm Kartuschen rein? Welche Größe habt ihr verbaut?
 
Habe meinen Standard-Lenker gemessen: Innendurchmesser 18mm. Passen da auch die 18mm Kartuschen rein? Welche Größe habt ihr verbaut?

Dann brauchst du sie kleiner, damit der Kleber noch zwischen Patrone und Rohr passt. Wenn du dem Lieferant den gemessenen Durchmesser angibst, wählt er die richtige Größe aus.
Und nein: Ohne Kleber geht nicht.
 
Hier die Coolride-Mitteilung:

FAQ zur Griffheizung
F: Wie bestimme ich die benötigte Größe der Heizpatronen?
A: Es gilt die einfache Regel, dass die Bestellgröße der Innendurchmesser des Lenkers abgerundet auf ganze mm ist. Beispiel: Innendurchmesser 18,0 mm ergibt Bestellgröße 18 mm. Innendurchmesser 17,9 mm ergibt Bestellgröße 17 mm. Innendurchmesser 18,4 mm ergibt Bestellgröße 18 mm.


Vielleicht weiß noch jemand die verbaute Größe, der auch den Standardlenker einer R80GS Bj.1991 hat. Diese (wichtige) Angabe hatte ich ja nicht gemacht...
 
Danke für die Antworten.
Da ich einen Gasfesteller verwende habe ich die originalen Heizgriffe wieder ausgebaut, beides geht nicht. Da wären die Coolride eine gute Alternative.

Gruß, Werner
 
Inzwischen ist die Coolride mit 18mm Kartuschen in den 18mm Lenkerrohren meiner 80GS verbaut - war eine knackige Arbeit mit Entgraten und Schleifen, aber schließlich passt alles genau und hält bombenfest!

Beim elektrischen Anschluss hatte ich zuerst einen Fehler gemacht: das geschaltete Dauerplus (Klemme 15) hatte ich vor der Zündspule abgegeriffen (dicke schwarze Leitung), aber damit war wohl der Hallgeber nicht einverstanden, denn anschließend gab es keine Zündfunken mehr... Das Problemchen wurde sofort an einem anderen 15er-Anschluss gelöst.

Den Druckschalter habe ich mit der linken Hand problemlos erreichbar in die selbstgbaute Navi-Halterung integriert. Die Bargraphanzeige ist im Armaturenbrett (unter dem Drehzahlmesser) mit Montagekleber befestigt und lässt sich dort gut ablesen.

coolride.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn bei den coolride mit Lenker Blinkern aus? Gibts ne Möglichkeit die Kabel durchzuführen?
 
Hallo Dieter,

ich habe gerade welche an einer Africa Twin verbaut, und es ist genau so, wie Du vermutest, es dauert schon etwas länger (im Vergleich zu BMW-Griffen) bis es warm wird, und rechts dauerts länger als links.

Ich rate auch zu einer Funktionsprüfung, bevor die Heizelemente in den Lenker geklebt werden. :D Dafür ist die Regelung feinstufig und die LED-Anzeige (bei De Luxe) schick.

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten