Hallo Elektrolurche,
bei meinen diversen Messungen am Ladesystem,
(siehe Thema Fremdtacho/DZM) habe ich etwas gemessen,was mir nicht ganz verständlich ist.
Lage: der Dreifachstecker am Regler ist abgesteckt, dieZündung ist aus.
Die Ladekontrollampe ist nicht angeschlossen.
Zufällig habe ich in diesem Zustand das Multimeter an D+ gehalten.
Da sind nun ca. 7,5 V zu messen.
Diese kommt von der Diodenplatte, wegen Verdacht auf Defekt dieser
Platte habe ich drei andere,funktionierende Diodenpatten versuchsweise
angestecket.
An allen ist eine Restspannung an D+ amReglerstecker zwischen 2,8 - 3,2 - 5,2 zu messen.
Schalte ich eine Prüflampe parallel dazu an D+ und Masse,leuchtet diese
nicht und die Restspannung ist auch weg.
Woher kommt diese ominöse Restspannung?
Ist das eine geringe Durchlasspannug der Erregerdioden?
Gruß Hans.
bei meinen diversen Messungen am Ladesystem,
(siehe Thema Fremdtacho/DZM) habe ich etwas gemessen,was mir nicht ganz verständlich ist.
Lage: der Dreifachstecker am Regler ist abgesteckt, dieZündung ist aus.
Die Ladekontrollampe ist nicht angeschlossen.
Zufällig habe ich in diesem Zustand das Multimeter an D+ gehalten.
Da sind nun ca. 7,5 V zu messen.
Diese kommt von der Diodenplatte, wegen Verdacht auf Defekt dieser
Platte habe ich drei andere,funktionierende Diodenpatten versuchsweise
angestecket.
An allen ist eine Restspannung an D+ amReglerstecker zwischen 2,8 - 3,2 - 5,2 zu messen.
Schalte ich eine Prüflampe parallel dazu an D+ und Masse,leuchtet diese
nicht und die Restspannung ist auch weg.
Woher kommt diese ominöse Restspannung?
Ist das eine geringe Durchlasspannug der Erregerdioden?
Gruß Hans.