Dämpfung K100-Gabel anpassen?

mschenk

Bäschtler & Reiseleiter
Seit
12. Nov. 2011
Beiträge
2.383
Ort
Schtuegert
Mahlzeit,

nach Umbau meiner /6 auf K100-Gabel kommt mir die Dämpfung etwas stramm vor. Zudem beliebt das gute Stück bei 70km/h manchmal wie unwuchtig zu zittern. (Nein, das neue Vorderrad ist ausgewuchtet und einen Höhenschlag hats auch nicht.)

Eh ich mich ins kalte Wasser stürze und an den Dämpfern rumspiele: Hat einer der Anwesenden ähnliche Beobachtungen an seinem Umbau gemacht und (daher?) Dämpfung und ggf. Federung modifiziert? Wenn ja: Wie?

Edit: Es geht mir um die mechanische Anpassung des Dämpfers. Nicht um die Möglichkeit, mit (dünnflüssigerem) Gabelöl die Dämpfung zu minimieren. Da bin ich schon ziemlich weit unten (Fuchs RSF SAE 2,5).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

nach Umbau meiner /6 auf K100-Gabel kommt mir die Dämpfung etwas stramm vor. Zudem beliebt das gute Stück bei 70km/h manchmal wie unwuchtig zu zittern. (Nein, das neue Vorderrad ist ausgewuchtet und einen Höhenschlag hats auch nicht.)

Eh ich mich ins kalte Wasser stürze und an den Dämpfern rumspiele: Hat einer der Anwesenden ähnliche Beobachtungen an seinem Umbau gemacht und (daher?) Dämpfung und ggf. Federung modifiziert? Wenn ja: Wie?

Mach Dir doch bitte mal die Mühe und tippe "K-Gabel" in die Suchfunktion ein.
 
Hmmm, ich hatte nur nach 'Gabel K100 Dämpfung' gesucht und im Ergebnis nichts gefunden.

Ich habe Deinen Ratschlag natürlich beherzigt und sehe 120 Ergebnisse, von denen ich diverse schon kenne und die mich (im Zusammenhang mit der Fragestellung) nicht weiter bringen. Du hast nicht zufällig einen bestimmten Thread im Kopf?
 
Hmmm, ich hatte nur nach 'Gabel K100 Dämpfung' gesucht und im Ergebnis nichts gefunden.

Ich habe Deinen Ratschlag natürlich beherzigt und sehe 120 Ergebnisse, von denen ich diverse schon kenne und die mich (im Zusammenhang mit der Fragestellung) nicht weiter bringen. Du hast nicht zufällig einen bestimmten Thread im Kopf?

Versuch's mal mit dem ersten in der Liste: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?64531-Welches-Gabel%F6l&highlight=K-Gabel

oder den hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...%F6lmenge-K100-Brembo-Gabel&highlight=K-Gabel

und den: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52683-Gabelvergleich-K100-RxxxR-Showa

Übrigens alles aus der Suchfunktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, OK.

Du hast meine Frage offenbar so verstanden, dass ich nach Variationen beim Gabelöl gefragt habe. Richtig?

Dem ist nicht so. Da wäre v.a. der Verweis auf die DB sinnvoll, da wir da ja eine sehr schöne Vergleichstabelle haben.

Ich hab bereits sehr dünnflüssiges Öl eingefüllt. Da lässt sich nix wesentliches mehr optimieren. Mir geht es um mechanische Anpassung des Dämpfers.
 
Ah, OK.

Du hast meine Frage offenbar so verstanden, dass ich nach Variationen beim Gabelöl gefragt habe. Richtig?

Dem ist nicht so. Da wäre v.a. der Verweis auf die DB sinnvoll, da wir da ja eine sehr schöne Vergleichstabelle haben.

Ich hab bereits sehr dünnflüssiges Öl eingefüllt. Da lässt sich nix wesentliches mehr optimieren. Mir geht es um mechanische Anpassung des Dämpfers.
Jau, alle Lösungen liefen bisher auf Variationen des Gabelöls hinaus, offenbar erfolgreich. Am Dämpfer selbst hat m.W noch niemand rumgeschraubt. Ich persönlich finde die K 100-Gabel auch nicht ideal, sie hat, möglicherweise abhängig vom Verschleißzustand, ein zu hohes Losbrechmoment.
 
Hallo Michael,

die K100 ist schwerer als unsere Boxer.
Dann lese ich, Du hast die Standrohre um 20 mm gekürzt.
Hast Du die Federn entsprechend angepasst?
Hast Du mit aufsitzendem Fahrer einen Negativfederweg von etwa 50 mm?
Womöglich wird Dein Problem von einer zu straffen Feder verursacht.

Gruß Ulli
 
Man kann die Kontur des Dämpferrohres beliebig ändern (z.B. Abdrehen) und damit den aktiven Spaltquerschnitt des Dämpfungssystems beeinflussen.
Je größer der Spalt, desto "weicher" spricht die Gabel an.
Wenn man am Ende des Dämpferrohrs einen Konus vorsieht, kann man die letzten 20mm Weg auch zunehmend "verhärten", als zusätzlicher Schutz gegen Durchschlagen...

Wenn man etwas weiter geht, kann man die Gabel auch auf voll justierbar umrüsten, mit geändertem Dämpferrohr. Habe ich selber aber noch nicht gemacht, da bräuchte man schon einen Prüfstand für gute Ergebnisse.
 
beide kolben unten in den standrohren haben eine umlaufende dichtung. wenn die kaputt oder beschädigt sind kann ich mir vorstallen, daß es probleme gibt. dazu muss man die gabel komplett zerlegen. und den kolben nach oben rausziehen.
wie hast du die gabel gekürzt?
 
Man kann die Kontur des Dämpferrohres beliebig ändern (z.B. Abdrehen) und damit den aktiven Spaltquerschnitt des Dämpfungssystems beeinflussen.
Je größer der Spalt, desto "weicher" spricht die Gabel an.
Wenn man am Ende des Dämpferrohrs einen Konus vorsieht, kann man die letzten 20mm Weg auch zunehmend "verhärten", als zusätzlicher Schutz gegen Durchschlagen...

Wenn man etwas weiter geht, kann man die Gabel auch auf voll justierbar umrüsten, mit geändertem Dämpferrohr. Habe ich selber aber noch nicht gemacht, da bräuchte man schon einen Prüfstand für gute Ergebnisse.

Das dürfte die praktischen Möglichkeiten der meisten hier überfordern.
Es sei denn, man hat eine Drehbank zur Verfügung und ist Willens, sich nach und nach an ein Ergebnis heranzutasten. Ohne Prüfstand, also Öl raus, Demontage, Modifikation, Montage, Öl rein, Probefahrt etc..
 
Echte Fahrwerksabstimmung ist nunmal mit viel Aufwand verbunden.
Ein paar Federn und Ölviskositäten ausprobieren ergibt sicherlich Verbesserungen, aber insgesamt maximal ein mittelmäßiges Ergebnis.

Ein vernünftiges Verhalten um die Nullage des Vorderrades im Normalbetrieb lässt sich noch relativ einfach erreichen, für eine solide Einfedercharakteristik beim Anbremsen ist mehr Aufwand nötig.
Dann ist dann noch die Zyklenbeständigkeit, die K100-Gabel ist nach 1-2 Runden auf der Rennstrecke wachsweich. Zum Glück auf der Straße nicht.



Nicht ganz grundlos hat sich die volle Justierbarkeit von Zug -und Druckstufe selbst für Seriengabeln durchgesetzt.
 
Hi,
Dämpferrohr abdrehen is nich, damit verringert sich vor allen die Zugdämpfung (Ausfederdämpfung),
die ist normalerweise eh zu gering.
Um die Druck- (Einfeder)dämpfung zu verringern, muss man die Löcher unten im Dämpferrohr vergrössern, um die Zugdämpfung zu erhöhen die kleine Bohrung gleich unterhalb des Dämpferkolben verkleinern.
Wenn bei dieser Gabel das Dämpferventil zum ausbauen geht, kann man sich auch da spielen. Bei der R100R Gabel ist das leider fix eingebaut.

Viel Glück beim rumprobieren, ich hab das alles schon durch.

Grüße, Gerhard.
 
Hi,

es wäre vielleicht hilfreich klarzustellen, um welche K100 Gabel es hier geht:
Um die Fichtel & Sachs Gabel der 2Ver, oder die Marzocchi-Gabel der 4Ver, oder gar um die Showa-Gabel (?).

Persönlich halte ich übrigens von der F&S Klappergabel goarnix. Die hat nicht mal austauschbare Führungsbuchsen. :D
 
Zurück
Oben Unten