ullil
Aktiv
Hallo
im Dezember gings mit einem Kliock los. -> Schaltfeder gebrochen.
Hubi angemailt, "alles klar aber erst im neuen Jahr".
Dann kam jedoch Hubis Schaffenpause.
Genau zu rechten Zeit kam die Sammelbestellung für den Getriebeflanschabzieher.
(PS. Danke für die prima Abwicklung)
Da ich schon immer mal ins Getriebe schauen wollte, hab ich mich dazu entschlossen das Ganze nun selbst zu erledigen.
0. Moped ins Gartenhaus bugsiert
und los
1. Getriebeausbau geht am schnellsten wenn man einfach nur die Schwinge löst, hochbindet, Luftfilter raus und dann kann man auch schon das Getriebe ausbauen.
Derjenige, der aus Neugier dann noch den Kardan zieht, darf dann die Schwinge ganz ausbauen, aber auch neu Staburagsen. (danke an den schnellen Lieferant aus dem Forum)
2.
Ölspuren hinter der Kupplung => Kupplung raus, Ölpumpe auf, alles ohne Befund aber trotzdem Dichtungen sollen neu.
3. Getriebe dank Flanschabzieher und Föhn geöffnet. -> Bis auf die Feder sah alles prima aus.
4. Bestellung der WEDIS und Federn beim Freundlichen
5. Lager vom Fachhandel
6. Kupplung vom Frankenboxer
7. Stössel vom Schwager (ich hab zwischendurch auch die Zylinder soweit gezogen um die Stössel ausbauen und kontrollieren zu können. Einer hatte einen kleinen Ausbruch in der Mitte.)
8. Getriebe zerlegt und zusammengebaut !!!Heißluftpistole und guter Universalabzieher!!!
8a, Plastikring durch Lager (688) ersetzt.
9. Getriebe ausdistanziert ohne Platte. Dank einiger Vorschläge von hier habe ich einmal mit 1 mm Lötzinn und auch mittels Tiefenmesser und Flachmaterial gemessen. Dabei fiel mir auf, dass der Freundliche vor 10 Jahren eine etwa 0,4 mm Scheibe vergessen hatte!!?
Dafür hat er mir die Scheiben innerhalb eines Tages besorgt.(Danke Freundlicher)
10 WEdis vorgeformt montiert (Danke Forumsdiskussion) für die Kurbelwellendichtung und Abtriebswelle
11. Schwinge ganz ausgebaut, da die Welle in der Horizontalen einfach nicht rein wollte. (ist wie Mikado spielen mit Spagetti). Übrigens reinhängen lassen klappte nach 4 Versuchen.
12.Kupplung zusammengebaut. (wo sind die sch.. Farbmarkierungen). Ich habe die Schrauben nur leicht angezogen, dann einen langen passenden Inbusschlüssel in die Bohrung der Kurbelwellenscheibe gesteckt und die Scheibe optisch mittig ausgerichtet. Dann mit Drehmoment zusammengeschraubt.
13. Getriebe angesetzt flutsch und drin.
14. der Rest war Routine
15. Probefahrt: Getriebe flutscht, Ventildeckel tropft (13 Hutmutter am Deckel nicht angezogen und irgendwo verloren)
Ich habe den Eindruck, dass jetzt die Gänge definierter rasten, das kommt evt. vom Lager statt der Plastikrolle im Schaltautomaten.
Vielen Dank für die Tipps und ein fröhliches
Versuch mach kluch
Ullil
im Dezember gings mit einem Kliock los. -> Schaltfeder gebrochen.
Hubi angemailt, "alles klar aber erst im neuen Jahr".
Dann kam jedoch Hubis Schaffenpause.

Genau zu rechten Zeit kam die Sammelbestellung für den Getriebeflanschabzieher.

Da ich schon immer mal ins Getriebe schauen wollte, hab ich mich dazu entschlossen das Ganze nun selbst zu erledigen.
0. Moped ins Gartenhaus bugsiert
und los
1. Getriebeausbau geht am schnellsten wenn man einfach nur die Schwinge löst, hochbindet, Luftfilter raus und dann kann man auch schon das Getriebe ausbauen.
Derjenige, der aus Neugier dann noch den Kardan zieht, darf dann die Schwinge ganz ausbauen, aber auch neu Staburagsen. (danke an den schnellen Lieferant aus dem Forum)
2.

3. Getriebe dank Flanschabzieher und Föhn geöffnet. -> Bis auf die Feder sah alles prima aus.
4. Bestellung der WEDIS und Federn beim Freundlichen
5. Lager vom Fachhandel
6. Kupplung vom Frankenboxer
7. Stössel vom Schwager (ich hab zwischendurch auch die Zylinder soweit gezogen um die Stössel ausbauen und kontrollieren zu können. Einer hatte einen kleinen Ausbruch in der Mitte.)
8. Getriebe zerlegt und zusammengebaut !!!Heißluftpistole und guter Universalabzieher!!!
8a, Plastikring durch Lager (688) ersetzt.
9. Getriebe ausdistanziert ohne Platte. Dank einiger Vorschläge von hier habe ich einmal mit 1 mm Lötzinn und auch mittels Tiefenmesser und Flachmaterial gemessen. Dabei fiel mir auf, dass der Freundliche vor 10 Jahren eine etwa 0,4 mm Scheibe vergessen hatte!!?
Dafür hat er mir die Scheiben innerhalb eines Tages besorgt.(Danke Freundlicher)
10 WEdis vorgeformt montiert (Danke Forumsdiskussion) für die Kurbelwellendichtung und Abtriebswelle
11. Schwinge ganz ausgebaut, da die Welle in der Horizontalen einfach nicht rein wollte. (ist wie Mikado spielen mit Spagetti). Übrigens reinhängen lassen klappte nach 4 Versuchen.
12.Kupplung zusammengebaut. (wo sind die sch.. Farbmarkierungen). Ich habe die Schrauben nur leicht angezogen, dann einen langen passenden Inbusschlüssel in die Bohrung der Kurbelwellenscheibe gesteckt und die Scheibe optisch mittig ausgerichtet. Dann mit Drehmoment zusammengeschraubt.
13. Getriebe angesetzt flutsch und drin.
14. der Rest war Routine
15. Probefahrt: Getriebe flutscht, Ventildeckel tropft (13 Hutmutter am Deckel nicht angezogen und irgendwo verloren)
Ich habe den Eindruck, dass jetzt die Gänge definierter rasten, das kommt evt. vom Lager statt der Plastikrolle im Schaltautomaten.
Vielen Dank für die Tipps und ein fröhliches
Versuch mach kluch
Ullil
Zuletzt bearbeitet: